Veröffentlicht inInterview

Reibung in den Raum stellen

Ein Gespräch mit Altistin Wiebke Lehmkuhl Text · Titelbild Zauberflöte (2012); © Salzburger Festspiele (Inszenierung: Jens-Daniel Herzog) · Datum 10.1.2018 Am 27. Oktober 2017 hat die Altistin Wiebke Lehmkuhl einen Ton gesungen – wenn ich mich nicht täusche, war es ein G oder ein Es – der so leise und glatt war, dass er noch […]

Veröffentlicht inInterview

Warten und sich selbst malträtieren

Wie gehen Sie in Ihrer Arbeit mit Einsamkeit, Selbstzweifeln und Frustration um? Fällt es Ihnen heute leichter oder schwerer als früher? Der Arbeitsprozess ist immer schwierig. Komponieren heißt vor allem: Warten und sich selbst malträtieren! Das Schlimmste sind die langen quälenden Phasen, in denen man in seinem Zimmer sitzt und es nicht weitergeht. Dieser Prozess […]

Veröffentlicht inInterview

Big Macs vs. Bach-Kantaten

Ich traf den Cembalisten, Organisten und Alte-Musik-Experten Ton Koopman an einem blassgrauen Morgen in Lübeck, wo er bei einem Festival spielte, das dem barocken Organisten und Komponisten Dietrich Buxtehude gewidmet war. Koopman trug ein dunkelblaues Sakko, ein hellblaues Hemd, eine runde Brille und erdrote Hosen. Er hat hellblaue Augen, suchte aber während unseres Gesprächs nicht […]

Veröffentlicht inInterview

»Diese großartige Leuchtkraft.«

Es ist klischeehaft zu behaupten, dass man einen Künstler »entweder liebt, oder ihn hasst«. Über Brian Ferneyhough zu sprechen verlangt größere Präzision. Kaum jemand bezweifelt, dass sein Werk meisterhaft ist – anstatt seine Musik also zu lieben oder sie zu hassen, verehrt man sie entweder oder lehnt ihre Prämissen grundsätzlich ab. Es ist schwierig ein […]

Veröffentlicht inInterview

»Du verdaust das Stück, verarbeitest es und dann gehst du ins Studio.«

Ein Interview mit Jean-Yves Thibaudet Text · Übersetzung · Titel Bild CAT BURTON (CC BY-NC-ND 2.0) Datum 30.8.2017 Vor Kurzem habe ich den Pianisten Jean-Yves Thibaudet am Telefon gesprochen, während er sich in Paris aufhielt. Wir machten Smalltalk, sprachen über einen seiner Urlaube in der Karibik, wo er ein Klavier einfliegen musste, um üben zu […]

Veröffentlicht inInterview

»Ich nutze ein Weltklasseorchester nicht zum Experimentieren.«

Matthias Pintscher spricht über Boulez’ Tod und die Prinzipien seiner eigenen Arbeit als Dirigent und Komponist. Text · Fotos © PETER FISCHLI/LUCERNE FESTIVAL · Datum 19.7.2017 Mitte Juni treffe ich den in Deutschland geborenen, jetzt in New York lebenden Komponisten und Dirigenten Matthias Pintscher zum Mittagessen in einem Berliner Fischrestaurant. Er trägt ein T-Shirt mit […]

Veröffentlicht inInterview

Wind und Blasen

Mark Andre schreibt Musik von einer intensiven, zerbrechlichen Melancholie. Sie scheint mir bescheiden, vorsichtig, eindringlich, etwa wie die Beobachtungen vom Autor W.G. Sebald, deren Wirkung an der präzisen Reihung unspektakulärer Situationen liegt.Auch persönlich ist Andres Art extrem bescheiden. Ich treffe ihn an einem verregneten Nachmittag im Café Einstein, Berlin-Mitte. Andre, 1964 in Frankreich geboren, lebt […]

Veröffentlicht inInterview

Gesundes Misstrauen

Ein Interview mit Steven Isserlis Text · Übersetzung · Fotos © CHRISTIAN MENKEL · Datum 21.6.2017 Beim Abschlusskonzert des diesjährigen Mozartfests in Augsburg spielte der Cellist Steven Isserlis Richard Strauss’ Don Quixote. Im Umkreis des Festivals Isserlis-Fotos, wo man hinsieht. Die Person hinter dem Poster besteht allerdings darauf, dass Don Quixote nicht als Instrumentalkonzert mit […]

Veröffentlicht inInterview

Plattenbewegung

Mitte April fand Ilan Volkovs Tectonics Festival in Reykjavik statt, Anfang Mai in Glasgow. Jetzt hat das Format ein Gastspiel in Köln. Am Freitag, den 26. Mai spielen Musiker des Gürzenich-Orchesters mit Volkov im Britney am Offenbachplatz. Der Geiger und Dirigent Volkov hat mit dem Festival einen Seismographen entwickelt. Der spürt das Aufeinanderprallen verschiedener Musiktraditionen […]

Veröffentlicht inInterview

Kristine Opolais über Sensibilität

Aus dem Kontext gerissene Arien, die Blicke der Anderen, Rollen, die zu nahe gehen, der Respekt vor Wagner. Text · Übersetzung Jonas Löffler · Titelbild ELENA NEZENCEVA · Datum 24.5.2017 Für dieses Interview traf ich die Sopranistin Kristine Opolais in ihrem Hotel in Leipzig. Es war sehr warm und bewölkt und wir saßen draußen. Von […]