Veröffentlicht inPorträt

»Stille – Klang, Faszination – Abstoßung, Ekel – Anregung: Das geht immer zusammen und ich will immer beides.«

In Mexico City kann man Wasser von 7-Eleven in hantelförmigen Flaschen kaufen. Im Urlaub kaufte ich eine und schickte ein Bild von ihr an Michael Maierhof – gerade einer der originellsten Komponisten und ein meisterhafter Manipulator der klanglichen Eigenheiten von Plastik. Sollte ich ihm eine Flasche mitbringen? »Sieht super aus, könnte beispielsweise als 3D-Objekt funktionieren. […]

Veröffentlicht inInterview

Dieses elende Aktualisieren

»Ich habe kein Handy, wie unglaublich das auch scheinen mag«, schreibt Sigiswald Kuijken mir, als ich das Interview anfrage. Seine Mail-Adresse teilt er mit seiner Frau Marleen Kuijken-Thiers, die als Bratschistin in dem von Kuijken 1972 gegründeten Ensemble La Petite Bande und dem Kuijken Quartett spielt. Kuijken spricht meist leidenschaftlich und ernst, am Ende einer […]

Veröffentlicht inInterview

Nach dem Sündenfall

Die Arbeit von Teju Cole, einem amerikanischen Schriftsteller, Fotografen und Kritiker, ist durchsetzt von Verweisen auf die Künste, auf Literatur, Geschichte und – oft von ganz besonderer Schönheit – auf die Musik. In seinem Romandebut Open City sinniert der Erzähler über die Musik Gustav Mahlers: »Ich dachte darüber nach, wie manchmal Wolken über die sonnenbeschienenen […]

Veröffentlicht inEssay

Siegfried Idyll

Manche Kleinkinder werden so eng gewickelt, dass sie sich in den Windeln nicht mehr bewegen können. Andere werden in Familien geboren, die so hohe Erwartungen auf sie legen, dass diese physischen Einschränkungen gleichen. Siegfried Wagner, Richard Wagners einziger Sohn, wurde 1869 geboren. Zur Geburt schrieb Richard Wagner das Siegfried-Idyll, und einem immer wieder aufblitzenden Genius. […]

Veröffentlicht inReportage

Drastisch, lebhaft

Das Colorado Symphony Orchestra zog große Medienaufmerksamkeit auf sich, als es 2014 eine Konzertreihe mit dem Titel »Classically Cannabis« lancierte. Am 8. November 2016 traten Kalifornien, Nevada und Massachusetts in die Fußstapfen des Staates in den Rocky Mountains und verabschiedeten Gesetze, die den freizeitmäßigen Konsum von Marihuana legalisierten. Werden es bald noch mehr klassische Ensembles […]

Veröffentlicht inReportage

Temperatur und Energie. Die Zukunft des Archivio Luigi Nono

Übersetzung Jonas Löffler Die Fondamenta Sant’Eufemia, eine Straße auf der venezianischen Insel Giudecca, verläuft parallel zum Wasser. Wie sie über den ans Ufer schlagenden Wellen erscheint, wirkt ihre Existenz fast zufällig. Zwischen den zwei Fassaden mit den Nummern 610A und der leicht abblätternden 655 nimmt eine Gasse ihren Anfang, die von roten und grauen Häusern […]

Veröffentlicht inInterview

Nicht für den Bruchteil einer Sekunde

Runde Zahlen, mit Bezug auf das Jahr der Geburt oder das Todesjahr von Komponisten wirken manchmal ziemlich zufällig, als Rechtfertigung für Musik, die sowieso ins Programm gekommen wäre. Nicht so die 450. Wiederkehr von Monteverdis Geburtstag. Seine Opern sind wichtige, universelle Signale dafür, dass wir Menschen schon immer die selben Mühen und Kämpfe hatten, dass […]

Veröffentlicht inInterview

Modulieren, ohne sich um Tonalität (und Promotion) zu kümmern

Der Kompositionswettbewerb ist entschieden. Trotz einer hohen Hürde durch die Zugangsvoraussetzungen von RicordiLab – die Bewerber/innen sollten bereits vier eigene Werke vorweisen können, die von professionellen Ensembles aufgeführt oder gar beauftragt worden sind – haben sich 217 Komponist/innen aus 45 verschiedenen Ländern bei der Jury mit ihrem Beirat, bestehend aus der Komponistin Liza Lim, dem […]

Veröffentlicht inInterview

»Das Detail ist der Helfer des Ganzen«

Am 25. und 26. August habe ich das »Composer Seminar« des Lucerne Festivals besucht. Die Proben fanden in einem heißen Raum in der Luzerner Musikhochschule statt. Am 25. begann morgens die Arbeit mit Piyawat Louillarppraserts Stück Tremble, für großes Ensemble. Außerdem habe ich Victor Colteas Immigrant und ein Werk von Josep Planells gehört.Louillarppraserts Stück Tremble […]

Veröffentlicht inInterview

Ich benutze meine Klänge nicht

VAN: Wir möchten heute hauptsächlich über Ihr Zweites Streichquartett sprechen. Zuerst zu den Klängen: Wie erzeugen Sie die? Jürg Frey: Es gibt eine spezielle Art, wie die Streicher die Töne spielen sollen. Sie greifen die Note, die erklingen soll und mit dem anderen Finger auf der gleichen Saite dämpfen sie die Note. Das ist eine […]