Veröffentlicht inSerien

What’s up with … Tschaikowsky?

Nichts ist fertig. Wir fragen den aktuellen Forschungsstand zu den Klassikern ab. Heute: Tschaikowskys unterschätzte Opern und warum man die russischen Forscher schützen muss. Text · Datum 24.1.2018 Gibt es etwas Neues zu Peter Tschaikowsky (1840-1893)? Wir haben bei Lucinde Braun nachgefragt, die nach ihrem Studium (Slavistik und Musikwissenschaft) mit einem Forschungsstipendium an der Universität […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with Webern

Das Gesamtwerk von Anton Webern passt auf sechs CDs. Bedarf es bei einem rekordverdächtig kleineN, oder besser: kurzeN Oeuvre eines KOmponisten überhaupt einer kritischen Gesamtausgabe? Das Gesamtwerk von Anton Webern ist in der Tat nicht besonders umfangreich. In sich stellt das Werk Weberns jedoch ganz besondere Ansprüche, denen bisher in der Webern-Forschung noch nicht entsprochen […]

Veröffentlicht inSerien

»Musikalisch ein so großes wie angemessenes Sendungsbewusstsein«

VAN: WARUM HAT GEORG PHILIPP TELEMANN EINEN EHER SCHLECHTEN RUF ALS ›VIELSCHREIBER‹? Ralph-Jürgen Reipsch: Den Begriff des Vielschreibers hat Telemann im 19. Jahrhundert erhalten. Aber auch Haydn hat viel komponiert, Mozart hätte vermutlich ebenso viel wie Telemann komponiert, wenn er länger gelebt hätte. Wäre er auch unter das Verdikt des Vielschreibers geraten? Das 19. Jahrhundert […]

Veröffentlicht inSerien

WHAT’S UP WITH SCHUMANN

VAN: Was ist das gröSSte ungelöste SCHUMANN-Rätsel? Dr. Armin Koch: Das eine sind ja Rätsel in der musikwissenschaftlichen Forschung über Robert Schumann und sein Werk, das andere offene Fragen, die sein Privatleben und seine psychische Erkrankung angehen. Die Art von Schumanns psychischer Erkrankung gilt eigentlich weiterhin als ungeklärt. Einige Autoren dachten bereits, sie hätten schlüssige […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with Wagner?

Gibt es so etwas wie ›Das große Richard-Wagner-Rätsel‹? Ein eigentliches Wagner-Rätsel im Sinne einer Frage, die man mit ›Ja‹ oder ›Nein‹ beantworten kann oder einer grundlegenden Information, die man händeringend sucht, gibt es aus meiner Sicht nicht. Es gibt aber viele Fragen, bei denen wir gerne mehr wüssten, über die Mutmaßungen, die wir anstellen, hinaus. […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with Saint-Saëns?

VAN: Das Schaffen von Camille Saint-Saëns wird hierzulande nur sehr ausschnitthaft wahrgenommen. Entweder erklingt das erste Cellokonzert oder zum x-ten Male der Karneval der Tiere im Rahmen eines Kinderkonzerts. In Ausnahmefällen kann man Saint-Saëns’ Oper Samson et Dalila an ein paar wenigen Opernhäusern im deutschsprachigen Raum erleben. Ärgert Sie das? Michael Stegemann: ›Ärgern‹ würde ich […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with Brahms?

Michael Struck studierte an der Musikhochschule und der Universität Hamburg Schulmusik und promovierte mit der Arbeit Die umstrittenen späten Instrumentalwerke Schumanns. Untersuchungen zur Entstehung, Struktur und Rezeption. Er bildet zusammen mit Projektleiter Siegfried Oechsle und seinen Kollegen Katrin Eich, Johannes Behr und Jakob Hauschildt – die Editionsleitung der Johannes Brahms Gesamtausgabe, die am Musikwissenschaftlichen Institut […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with … Mahler?

Dr. Renate Stark-Voit, Vizepräsidentin der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft Wien und Co-Editionsleiterin der Neuen Kritischen Gesamtausgabe, beantwortet die Frage zu den heißesten News über Mahler. VAN: Was ist das größte ungelöste Mahler-Rätsel? Renate Stark-Voit: Die Frage ist eher: Wann war dieser Mann je mit einer Fassung seiner Werke zufrieden? Wie wollte er, dass die Musiker […]

error: Dieser Inhalt ist geschützt