Veröffentlicht inInterview

»Schließlich dachte ich, dass es einfacher ist, das Requiem zu vollenden, als Rilling wieder und wieder zu sagen, dass ich es nicht kann.«

Im Juni besuchte ich den Pianisten und Musikwissenschaftler Robert Levin in seinem Haus in Cambridge, Massachusetts. Ausgaben der Gesamtwerke von Mozart, Schubert, Beethoven und vielen anderen Komponist:innen zieren sein Wohnzimmer. Levin besitzt die fast unheimliche Gabe, ein Werk in seine einzelnen Stilelemente zu zerlegen – ein bemerkenswerter Prozess der Destillation und Abstraktion, den Levin mit […]

Veröffentlicht inKommentar

Mit dem Prinzip Monostatos brechen

Sobald es um Rassismus, Kolonialismus, Gendersternchen oder ähnliches geht, verliert so manch ein Feuilletonist scheinbar den Verstand – zuletzt eindrucksvoll unter Beweis gestellt von Manuel Brug in der Welt. Vermutlich träumen solche Menschen des Nachts vom islamo-queeren, kulturmarxistischen Cancel-Culture-Mob, der gekommen ist, um Klassik zu verbieten und Salzburg in Kanakistan umzubenennen. Leider geht dabei häufig […]

Veröffentlicht inInterpretationsvergleich

»Raus aus der Krise, du Waschlappen!«

Im Oktober 1777 berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater aus München, er habe – man beachte die Reihenfolge der Instrumenten-Nennung – sechs »Duetti à Clavicembalo e Violono von Schuster« gehört – und wolle jetzt, kurz gesagt, auch so etwas machen. Mit »Schuster« meinte Mozart den Dresdner Komponisten Joseph Schuster (1748–1812), von dessen entsprechenden Werken man […]