Veröffentlicht inUncategorized

Kognitiver Juckreiz

Kognitiver Juckreiz Ohrwürmer Text Volker Schmidt · Foto id-iom (CC)   Unwillkürliche musikalische Imagination nicht so harmlos wie viele meinen. Neulich im Großraumbüro. »Bing«, E-Mail: »The Song The Final Countdown is now playing in your head«. Es ist eine Massenmail an alle KollegInnen, Office Spam. Prompt wippen Fußspitzen, mancher summt mit: »Dadadaaada, dadadadada«. Der wirtschaftliche […]

Veröffentlicht inUncategorized

Konzerthausdebatte

Münchener Konzertsaal-Debatte  Leuchtturm oder Trutzburg Viele Motive in der Diskussion um den dritten Münchener Konzertsaal entlarven ein oberflächliches Verständnis von klassischer Musikkultur.   Text Hartmut Welscher · Foto Martin Abegglen (CC) Am 2. Februar verkündeten Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU), dass München keinen dritten Konzertsaal für klassische Musik […]

Veröffentlicht inUncategorized

MaerzMusik 2015 / Berno Odo Polzer

Ein anderes Verstehen   Ein Interview mit Berno Odo Polzer, der seit August 2014 der neue Leiter von MaerzMusik ist.   Interview Tobias Ruderer · Foto Lucie Jansch »Sein« Debütprogramm startet am 20. März im Haus der Berliner Festspiele. Mit diesem Jahr ist das große internationale Festival nicht mehr »für aktuelle Musik«, sondern »für Zeitfragen« […]

Veröffentlicht inUncategorized

Notiz aus Berlin

Reicher und größer Neulich Anruf in der Pressestelle der Berliner Philharmoniker: Ein befreundeter brasilianischer Musikjournalist ist zwischen den Jahren in der Stadt und würde sich gerne ein Konzert in der Philharmonie anschauen. »Mit südamerikanischen Journalisten haben wir schlechte Erfahrung gemacht«, beschied mich die freundliche Pressedame der Philharmoniker. Bei denen wisse man nie, ob sie nun […]

Veröffentlicht inUncategorized

Gegen den Kompromiss bis zur letzten Sekunde

Gegen den Kompromiss bis zur letzten Sekunde Ein Treffen mit Simone Young Interview Julian Tompkin · Übersetzung Tobias Ruderer · Fotos Klaus Lefebvre Simone Young lässt im nächsten Jahr ihre 10-jährige Erfolgsgeschichte als Intendantin an der Hamburgischen Staatsoper und Hamburger Generalmusikdirektorin auslaufen. Unser Autor Julian Tompkin, australischer Landsmann, hat sie getroffen und dabei nicht nur über das Wetter […]

Veröffentlicht inUncategorized

Stilkritik mit Mirko Borsche

Der Schriftsteller Helmut Krausser beleuchtet in VAN#1 bildreich die Entstehungsgeschichte von Puccinis Oper Tosca. Sie gehört weltweit aktuell zu den fünf meistaufgeführten Opern, wäre aber beinahe von einem anderen vertont worden. Der Stoff, der um 1900 kursierte, spielt vor einem historischen Hintergrund: der Besetzung Roms und anderer Teile Italiens durch Anhänger der französchen Revolution um 1800. Es geht um Verstecke, Verrat und Verzweiflung.

Veröffentlicht inUncategorized

Tschaikowski-Neueinspielung

Tschaikowski-Neueinspielung  Alles wird lyrischer Der größte Wumms der Klavierliteratur dürfte künftig an Wucht verlieren, glaubt man den Betrachtungen der neuesten Tschaikowski-Forschung. Text Julia Kaiser · Illustration Tobias Ruderer Dutzende Aufnahmen des Klavierkonzertes Nr. 1 von Peter Iljitsch Tschaikowski wurden weltweit eingespielt. Doch interpretiert wird das Werk dabei in einer Fassung, die der Komponist selbst wahrscheinlich nie zu […]

Veröffentlicht inUncategorized

Jan St. Werner

In C von Terry Riley ist ein Pionierstück der Minimal Music. An den drei Abenden des Stargaze Festivals Mitte Februar an der Berliner Volksbühne wurde es jeweils von anderen Musikern in unterschiedlichen Kollaborationen aufgeführt. Wir sprachen mit Jan St. Werner von Mouse On Mars, die das Stück zusammen mit Tyondai Braxton und Moritz Simon Geist (Sonic Robots) interpretierten.