Diesmal einfach keinen Bock auf Zoom. Der Mensch selbst sollte es sein, analog, jenseits aller Virtualität, derjenige, der Kompositionen wie Eislermaterial, Musiktheater-Installationen wie Stifters Dinge erdacht hat – wobei sich in Heiner Goebbels’ Begriff nichts mehr von dem findet, was Mozart oder Wagner unter »Musiktheater« verstanden – und zuletzt A House of Call. Er ist […]
Autoren-Archive: Stefan Siegert
»Wenn man sagt: ›Das drückt jetzt Zorn aus‹, kommt man nicht weiter, man verkürzt die Sache nur.«
Auf dem Zoom-Monitor wirkt er anders als auf den Fotos. Aber auch die Fotos, nicht nur wegen seiner etwas ausgefallenen Frisur, geben ein immer wieder verschiedenes Bild von Enno Poppe. Er geht mit dem Gesicht nah an das Kameraauge heran. Es wirkt knochiger und schwerer als erwartet, wie jemand, den man für jünger gehalten hat, […]
»Besonders vorsichtig sein? Im Gegenteil.«
Pianist Tobias Koch über historische Instrumente. Text · Titelbild © Darek Golik · Datum 30.10.2019 Die Tür geht auf. In ihr Tobias Koch. Aber hinter ihm keine Wohnung. Ein Kellergang. An seinem Ende um Ecken herum eine zweite Wohnungstür und Räume: große Fenster zum Hof mit langen Vorhängen, Bücherwände, bequeme Sitzmöbel, Bilder, schöne Lampen und […]
Kurz vor dem Sturm
Über Jan Bosses und Ádám Fischers Don Giovanni in Hamburg. Text · Fotos © Brinkhoff-Moegenburg · Datum 23.10.2019 Ádám Fischer ist schuld. Im Verlauf des VAN-Gesprächs vom vergangenen Dezember hatte er mir von seiner Freude darüber erzählt, dass er zum ersten Mal eine Oper in der Stadt dirigieren würde, in der er seit langem lebt. […]
kopflos
»La Morte della Ragione« von Il Giardino Armonico und Giovanni Antonini. Text · Titelbild Ausschnitt aus Das Jüngste Gericht, Hieronymus Bosch (oder Werkstatt) [Public Domain] · Datum 2.10.2019 Ein Solo der Flöte am Anfang, a capella. Der Chef spielt persönlich. Giovanni Antonini, einst als Barock-Flötist italienischer Ziehsohn Nikolaus Harnoncourts, nun selbst ein außergewöhnlicher Dirigent und […]
Nichts dahinter.
Elvira Seiwert über Interpretation im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Text · Titelbild László Moholy-Nagy: Future Present (Creative Commons) · Datum 26.6.2019 Es war Anfang der Fünfzigerjahre. Die »Hörzu« verhalf Axel Springer zur ursprünglichen Akkumulation. Ich lernte gerade lesen. Gleich der erste Band der lustigen Hörzu-Bilderbücher mit dem Redaktionsmaskottchen Mecki gefiel mir, er führte ins Schlaraffenland. […]
Für mehr als den Weltfrieden.
Er sieht verschlafen aus, wie er zur Tür hereinkommt. Draußen ein Schild: »Frühstück bis 16 Uhr«. Er mag das Café in St. Georg, wo wir uns um elf Uhr in der Früh zum Interview treffen. Er wohnt selbst im Stadtteil am Nordufer der Außenalster. Seinem Deutsch hört man an, es wurde in Wien geprägt, er […]
»Nicht wegen der Gefahr. Wegen des Genusses.«
Das Gegenteil von Fremdeln? Gibt’s im Deutschen nicht. Arthur Schoonderwoerd aber liebt es. Während seiner Ausbildung auf dem modernen Flügel verfiel der in Besançon lebende Niederländer in seine zweite Leidenschaft, das Gründeln. Warum, fragte er seinen Lehrer Hermann Uhlhorn, werden auf der Klaviatur ganz rechts so viele Tasten nie berührt? Der wusste es nicht. Schoonderwoerd […]
Man muss nie etwas machen. Es muss einen überkommen.
Zu Besuch bei Anner Bijlsma