Veröffentlicht inEssay

Reduce to the max

Es ist Passionszeit. Unter den zahllosen Aufführungen der Bach’schen Johannespassion landauf landab gab und gibt es in dieser Saison auch zwei ganz besondere Formate: Eine großartig inszenierte und eine mit nur drei Mitwirkenden. Reinhard Mawick gefallen beide sehr, aber er kommt zum Schluss: Weniger ist mehr. »Wir brauchen keine Imagepflege, sondern Irritationen«, schrieb Volker Hagedorn […]

Veröffentlicht inEssay

Keiser im Zuchthaus

Ein wenig im Schatten von Bach, aber endlich im Licht einer größeren Öffentlichkeit: Reinhard Keisers Der blutige und sterbende Jesus, den die Musikwissenschaftlerin Christine Blanken 2006 entdeckte, wurde vorige Woche beim Leipziger Bachfest aufgeführt. Es war damals ein Skandal: »Den 6ten April ward eine Passion im Zuchthause gesungen, worüber sich viele Leute Scandalisiret, weil viel […]

Veröffentlicht inPorträt

Bach abseits der Blockbuster

Sir John Eliot Gardiner, Ton Koopman und Masaaki Suzuki – ob diese drei schon einmal im Lichte der Öffentlichkeit in einem Raum zusammen waren? An diesem Freitagmorgen sitzen sie wie Kinder vor der Bescherung im Sommersaal des Leipziger Bacharchivs. Heute soll er losgehen, der »Leipziger Kantatenring 2018«. Das heißt: 33 geistliche Kantaten von Johann Sebastian […]

Veröffentlicht inKritik

500

Ingo Metzmachers Berlioz-Großprojekt Text · Fotos © Helge Krückenberg · Datum 30.5.2018 Zum zweiten Mal nach den Gurreliedern von Schönberg 2016 brachte Intendant Ingo Metzmacher wieder fast fünfhundert Musikanten auf die Bühne. Impressionen nach Hannovers Konzert des Jahres. Eigentlich ist er norddeutsch-nüchtern, aber nach dem Konzert im Kuppelsaal des Hannover Congress Centrums gerät Ingo Metzmacher […]

Veröffentlicht inInterview

Big in Japan


Ich treffe Masaaki Suzuki am späten Nachmittag im Mainz Hyatt Regency Hotel. Der nahegelegene Rhein ist hochwasserbedingt schon beinahe über die Ufer getreten. Tags zuvor hatte Suzuki in der St. Bonifazkirche die Kantaten 4 bis 6 von Bachs Weihnachtsoratorium dirigiert – im Rahmen des Projektes BAROCK VOKAL mit dem Gutenberg Kammerchor Mainz, dem Neumeyer Consort […]

Veröffentlicht inPlaylist

VAN-Playlist: zum 500-jährigen Reformationsjubiläum

Archaisch, fahl, kunst- und machtvoll, grandios-schlicht, bekifft, mit der Kraft des Diesseits und des Jenseits, kernig- aber völlig gewaltfrei. Macht es euch bequem, setzt die Kopfhörer auf und erhebet die Herzen. Eine VAN-Playlist von Reinhard Mawick. Text Reinhard Mawick · Datum 5.4.2017 1. Martin Luther, Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort Was steht am Anfang […]

Veröffentlicht inKritik

Bis hierher und dann anders

In den Gurre-Liedern von Schönberg wird spätromantische Schönheit zum Bersten getrieben. Ingo Metzmacher hat sie bei den Kunstfestspielen Herrenhausen in Hannover aufgeführt, und wir waren dabei Text · Fotos Helge Krückeberg, 2016 © KunstFestSpiele Herrenhausen · Datum 18.5.2016 Im Kuppelsaal des Hannover Congress Centrums am Pfingstsonntag nistete wohl die Hoffnung, die musikalischen Heerscharen auf Bühne […]

Veröffentlicht inKritik

Letzte Fragen, zweifelnde Antworten

Luigi Dallapiccolas Einakter Il Prigioniero und La Passione von Romeo Castellucci – Thomas Hengelbrock und Kent Nagano eröffnen das Internationale Musikfest Hamburg. Bachs Matthäuspassion dient als Brücke zwischen zwei völlig unterschiedlichen, aber gleichermaßen denkwürdigen Ereignissen. Text · Fotos © Bernd Uhlig · Datum 27.4.2016 Es pocht und pocht und pocht … Wie lästig, der Dirigent […]

Veröffentlicht inEssay

Sehnsucht nach roter Tinte

Der Preis von Bachs Matthäus-Passion, der Mutter aller Passionen, ist der Schmerz. Jener Rückenschmerz, der viele Menschen befällt, wenn sie drei Stunden auf harten Kirchenbänken sitzen müssen. Oder gar drei Stunden stehen. Ja, es soll immer noch Gegenden geben, wo der Chor die ganze Matthäus-Passion durchstehen muss. Ach, Golgatha! Solches Stehvermögen war in den drei […]