Kulturschaffende aufgepasst: Nächste Woche ist wieder Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses! Wer seinem Projekt jetzt noch eine Bundesförderung zuteilwerden lassen möchte, sollte mit seinen lokalen Bundestagsabgeordneten in Kontakt treten. Wenn dann in der nächtlichen Marathonsitzung das so genannte »Spielgeld« frei wird, muss er oder sie zugreifen. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. So schaffen es zuweilen auch Kulturprojekte […]
Autoren-Archive: Hartmut Welscher
... ist Herausgeber von VAN. Er studierte Development Studies, Ethnologie und Asienwissenschaften in Berlin, Seoul, Edinburgh und an der London School of Economics und arbeitete im Anschluss zehn Jahre als Berater in Projekten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. 2014 gründete er mit Ingmar Bornholz den VAN Verlag, wo er auch als Geschäftsführer fungiert.
»Der Umgangston ist heute schon ein anderer als bei euch früher, oder?«
In den 1980er Jahren schwappte eine Welle der Ensemblegründungen durchs Land: Ensemble Modern (1980), die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen (1980), Akademie für Alte Musik (1982), Concerto Köln (1985), Ensemble Recherche (1985). Sie verband der Wunsch, einen Gegenentwurf zu den großen, öffentlich finanzierten Sinfonieorchestern zu bilden, bei denen die Strukturen als zu hierarchisch und das Repertoire als […]
»Will ich dieses Leben wirklich führen?«
Mit 16 Jahren trat Veronika Eberle mit Simon Rattle, den Berliner Philharmonikern und Beethovens Violinkonzert bei den Salzburger Osterfestspielen auf. Das Angebot eines Plattenvertrags bei Sony lehnte sie damals ab. Sie vertraue darauf, dass die erste Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt komme, sagte sie in einem VAN-Gespräch vor acht Jahren. Im Februar ist nun ihr Solo-Debütalbum […]
Vorwärts in die Vergangenheit
»Klimakanzler«, »Fortschrittskoalition«, »Deutschland-Tempo«, »Deutschland-Pakt« … Welche PR-Butze hat der Politik eigentlich ins Ohr geflüstert, dass knallige Wortneuschöpfungen eine total gute Idee sind? Dabei führt die Diskrepanz zwischen hemdsärmliger Anpack-Rhetorik und realem Dicke-Bretter-Bohren in der Politik bestenfalls zur Satire und schlimmstenfalls zu einem Gefühl der Verschaukelung. Trotzdem ritt auch Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) das […]
Aus dem Ruder
Vor zwei Wochen lud das Staatstheater Wiesbaden zum alljährlichen Theaterfest. Bei Workshops, Konzerten, Kostümversteigerungen und Führungen durch die Werkstätten konnten Theaterfans zum Saisonauftakt den beliebten Blick hinter die Kulissen erhaschen. Wer hingegen tief in die zwischenmenschlichen Abgründe beim Staatstheater blicken möchte, der wird in der Zeitung fündig: Dort wird verlässlich die schmutzige Wäsche gewaschen, die […]
»Der Punkt, frühzeitig klar zu machen, dass guter Inhalt kostet, ist von den Konzerthäusern und Orchestern verpasst worden.«
Die Streaming-Plattform takt1 wurde 2016 gegründet – und ist seit letzter Woche Geschichte. Das Unternehmen wird sich künftig darauf konzentrieren, Beratungs- und Serviceleistungen für Konzerthäuser, Künstler und Orchester bei der Umsetzung ihrer digitalen Strategie anzubieten. »Da ist der Sitz im Leben plausibler als bei einer Plattform, die im Endkundengeschäft Abonnenten einsammeln will«, sagt takt1-Gründer Holger […]
»Wenn man ganz konsequent ist, bleiben sehr wenige Orte, an denen man auftreten kann.«
Klassische Musik kann einen treffen wie der Schlag auf den Kopf in Mark Twains Roman Ein Yankee am Hofe des König Artus: Man findet sich plötzlich in einer anderen Zeit wieder. Denn: So oder zumindest so ähnlich – HIPster sei Dank – hat die Musik ja schon vor Jahrhunderten geklungen! Sagen wir, im Jahr 1828 […]
Balanceakt
Vor drei Jahren feierte das Ensemble Modern sein 40-jähriges Jubiläum – und alle wollten dabei sein: 40 Komponistinnen und Komponisten steuerten zum Festakt in der Frankfurter Alten Oper, der wegen der Corona-Auflagen nur online verfolgt werden konnte, ein eigens komponiertes Geburtstagsständchen bei: von Brian Ferneyhough und Ennio Morricone über Olga Neuwirth und George Benjamin bis […]
»Mich beschäftigt, warum da so eine Wut ist bei den Menschen.«
Dafür, dass in Graz »niemand gewesen sein muss«, wie Thomas Bernhard in Heldenplatz schreibt, waren dann doch sehr viele da. Allein wenn man sich die Reihe der ehemaligen Chefdirigent:innen der Oper und Philharmoniker anschaut: Hans Swarowsky, Mario Venzago, Philippe Jordan, Oksana Lyniv … Nach dieser Saison kommt es im Kulturleben der Stadt zum großen Brain […]
Business as usual
Als die Wiener Philharmoniker im Oktober letzten Jahres für zwei Konzerte nach Hongkong fuhren, sollte zuhause niemand davon etwas erfahren: Das Gastspiel tauchte weder auf der Website noch den Social-Media-Kanälen des Orchesters auf. Man wolle es angesichts der politischen Situation »nicht an die große Glocke hängen«, teilte damals die Pressesprecherin mit. Anders nun bei den […]