Veröffentlicht inEssay

»Fangt doch schon mal ohne mich an!«

Sie schauen mich an. Sie sind viele. Sie wollen was von mir. Eine Eins. Ich würde jetzt lieber vom Zehnmeterturm springen. Das würde schneller gehen und wäre weniger peinlich, denn beim Fallen kann man nicht so viel falsch machen. Vor diesen Menschen stehe ich bestenfalls als Schauspieler, schlimmstenfalls als Hochstapler. Und das wissen sie auch. […]

Veröffentlicht inInterview

»Was finden Leute so toll an Rachmaninow? So viele Töne, und er endet andauernd mit ›dum-ba-da-dum‹«

Die 18. Ausgabe des von der Pianistin Angela Hewitt gegründeten Trasimeno Music Festival im italienischen Dorf Magione nahe des Trasimenischen Sees wird die letzte sein. Nach der Pandemiezeit sei es einfach zu schwer geworden, genügend Tickets zu verkaufen, so die Begründung der Künstlerin, die das einwöchige Festival, bei dem sie als Rezitalistin, Kammermusikerin, Liedbegleiterin und […]

Veröffentlicht inRausch & Räson

»Auf eine freie, sorglose Weise…«

Wie gelassen das beginnt. Und gelassen bleibt, im besten Sinn. Also nicht gleichgültig, nicht stagnierend, alles lebt und leuchtet. Aber die Musik wird nicht ergriffen und präsentiert, nicht analysiert und interpretiert. Gegriffen wird sie schon, es sitzt ja ein Pianist am Flügel, nur scheinen seine Hände, die wir nicht sehen können, sich sehr entspannt zu […]

Veröffentlicht inEssay

Dritte Wahl

Am 30. Mai 1723, dem 1. Sonntag nach Trinitatis, trat Johann Sebastian Bach mit der Aufführung der Kantate Die Elenden sollen essen BWV 75 das Leipziger Thomaskantorat an. Aus der Rückschau betrachtet, war dies eine zwingende Fügung – und vom Ende her betrachtet zugleich eine der großen musikgeschichtlichen Zäsuren, mindestens im Bereich der Kirchenmusik. Doch […]

Veröffentlicht inInterview

Oh boy! 

Als wir zum Videotelefonieren verabredet sind, ist in Malaysia schon später Abend. David Chin ist das egal. Gerade hat er noch mit der BBC gesprochen, er ist also schon aufgewärmt. Chin, Dirigent, Jahrgang 1985, sitzt zuhause in Kuala Lumpur vor dem Computer. Wie jeder gute Bachianer vermisst er Leipzig. Auf Bachs Spuren war Chin schon […]

Veröffentlicht inEssay

In 48 Fugen um die Welt

Die Erinnerung verursacht mir noch heute Gänsehaut: 28. Juli 2019, auf einer Vortragsreise quer durch Japan, habe ich das Vergnügen, in Yamaguchi, etwas südlich von Hiroshima, beim jährlichen Gedenkkonzert der örtlichen »Soft Bach Society« an Bachs Todestag mitmischen zu dürfen. Die Gruppe aus drei Dutzend enthusiastischen Laien liebt ihren Bach abgöttisch. Deshalb musiziert sie ihn […]

Veröffentlicht inInterview

Alles verschoben

In den ersten Wochen nach dem russischen Angriff spielte Denys Karachevtsev Bachs Fünfte Cellosuite vor zerbombten Gebäuden in Charkiw. Die Videos davon gingen um die Welt und wurden zu ikonischen Bildern des Kriegsbeginns. Der 30-jährige Karachevtsev ist Cellist am Opernhaus in Charkiw und unterrichtet am dortigen Konservatorium. Seit Juni lebt er in Berlin, gibt weiter […]

Veröffentlicht inInterview

»Bach ist universell, macht aber Mühe.«

Das berühmte blaue Licht der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche reicht nicht bis hierhin, bis in das fensterlose Kabuff des Dirigenten Achim Zimmermann. Er sitzt am Schreibtisch im Untergeschoss, umgeben von Noten, Noten, Noten. Im Oktober feiert man in dieser Kirche ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 75 Jahren werden in Berlin beständig Bach-Kantaten aufgeführt. Zuerst jede Woche eine, dann […]

Veröffentlicht inRausch & Räson

Schweben mit Bach

Eigentlich kann es diese Frau gar nicht geben. Das hatte ich vergessen, als ich auf die Filmszene stieß, ein Ausschnitt. Sie sitzt, die braunen Haare zum Zopf gebunden, im Kleid auf einem Tisch in einem getäfelten Raum, einer Bibliothek, neben ihr steht ein Mann im Anzug, Mitte vierzig, die Haare etwas zerzaust, und spricht sie […]

Veröffentlicht inMix der Woche

Spiegelung und Brechung

Caroline Eidsten Dahl: Telemann: 12 Solo Fantasias (LAWO Classics) Jeanine De Bique: Mirrors (Berlin Classics) Leonidas Kavakos: Bach: Sei Solo (Sony) Lucile Boulanger: Solo Bach-Abel (Alpha) Ich bin mir sicher, wir alle kommen, wenn wir genug klassische Musik gehört und auch noch etwas dazu gelesen haben, an den Punkt, an dem wir gewisse Komponist:innen einfach […]