Veröffentlicht inKommentar

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Ende August kamen in Berlin 29 Künstler:innen des freien Musiktheaters zusammen, um individuelle Erlebnisse und Erfahrungen nach zwei Jahren Pandemie auszutauschen. Dabei zeigte sich, dass es der Szene nicht nur an materieller Sicherheit fehlt.  Gustav Mahlers Komponierhäuschen am Attersee, Henry David Thoreaus Blockhütte am Walden Pond in Massachusetts oder Dylan Thomas’ Schreibschuppen im walisischen Laugharne […]

Veröffentlicht inKommentar

Konkrete Probleme

Lucerne macht keine halben Sachen. Zumindest könnte man das meinen, wenn man sich zwischen August und September durch die kleine Stadt bewegt, über die Brücke gegenüber vom Hauptbahnhof spaziert, am Ufer des großen Sees entlang. Nicht nur gefühlt jedes Schaufenster, jede Plakatwand, jeder Bus trägt hier Farben und Logo des Festivals, auch das große Glas-Ufo […]

Veröffentlicht inKommentar

Weiche, Wotan, weiche!

Nur dreimal hat Wagner zu seinen Lebzeiten den Ring des Nibelungen in Bayreuth aufführen lassen, 1876 im funkelnagelneuen Festspielhaus. Sechs Jahre später gab es noch 18 Vorstellungen des Parsifal. Das war’s. Nicht nur, weil er den Betrieb mit seiner vierteiligen Endzeit-Tragödie tief in die roten Zahlen gerockt hatte. Sondern auch, weil das gigantomanisch konzipierte Ganze […]

Veröffentlicht inKommentar

Reduktion von Komplexität

Zugegeben, es gibt derzeit ganz andere, drängendere Probleme. Eigentlich war das ja auch schon immer so, wenn man sich nicht gerade in der eigenen Blase vom Rest der Welt oder den Hausnachbarn abgekoppelt hat. Und dennoch: eine Warenpost-Bagatelle. Die Welt ist aus den Fugen geraten im Februar 2022. Nicht erst am 24. Februar, sondern schon […]

Veröffentlicht inKommentar

Danke nein.

Den Kirchen in Europa laufen die Gläubigen weg, Statistiken belegen es Jahr für Jahr. Um diesen Trend aufzuhalten, überlegen sich Katholiken und Protestanten in Deutschland viel. Vor allen Dingen wichtig scheint dabei: dass der Gottesdienst oder die Messe frisch, jung, zeitgemäß und zugänglich sein soll. Denn, so glaubt man, die tradierten sprachlichen und musikalischen Formen schrecken […]

Veröffentlicht inKommentar

Musizieren allein verbindet nicht

Wer nach einer professionellen Musikausbildung die Hochschule verlässt, hat sehr unterschiedliche Vorstellungen vom zukünftigen Berufsleben. Die Ziele und angestrebten Tätigkeitsfelder sind so divers wie die Ausbildungswege und Interessenschwerpunkte. Eines ist den fertig ausgebildeten Musiker:innen jedoch gemeinsam: Abgesehen vom Bereich der Schulmusik, in dem Absolvent:innen angesichts des chronischen Mangels an qualifizierten Lehrkräften zumeist eine Festanstellung erwarten […]

Veröffentlicht inKommentar

Der Kriegsgewinnler

Valery Gergiev ist wieder da. Am 25. März tauchte er in einem Videogespräch Wladimir Putins mit russischen Kulturschaffenden auf. Putin regte darin die Zusammenlegung des St. Petersburger Mariinsky-Theaters mit dem Bolschoi-Theater in Moskau unter ein gemeinsames Direktorat an. Die Idee passt sich nahtlos ein in Putins Geschichtsrevisionismus und sein aus dem Erbe des Zarentums abgeleitetes […]

Veröffentlicht inKommentar

Scheinheilige

Die Empörung darüber, dass der Bundestag letzte Woche nach der emotionalen Rede von Wolodymyr Selenskyj einfach zur Tagesordnung überging, war groß. Der ukrainische Präsident hatte den Parlamentarier:innen schonungslos das Versagen der deutschen Russlandpolitik vor Augen geführt und um mehr Unterstützung gebeten. Statt sich damit zu beschäftigten, gab es im Plenum direkt im Anschluss parteipolitisches Gezänk […]

Veröffentlicht inKommentar

Gergiev »heimgeholt«, Netrebko zu Unrecht »gecancelt«

Europäische und nordamerikanische Opern- und Konzerthäuser, Festivals und Orchester haben die Zusammenarbeit mit Valery Gergiev und Anna Netrebko beendet, weil der eine sich nicht und die andere sich nicht deutlich genug von dem russischen Einmarsch in die Ukraine sowie vom Oberbefehlshaber Wladimir Putin distanzierten. Russische Medien reagieren empört und verweisen auf andere aktuelle Fälle von […]

Veröffentlicht inKommentar

»Jetzt ist es schwer, überhaupt irgendwas in Musik auszudrücken.«

Das Youth Symphony Orchestra of Ukraine (YsOU) wurde 2016 mit Unterstützung deutscher Musikinstitutionen und unter der künstlerischen Leitung der Dirigentin Oksana Lyniv ins Leben gerufen. Hier musizieren und lernen Musiker:innen von 12 bis 22 Jahren, kostenlos. Tourneen führten das Ensemble bereits nach Deutschland, Österreich, Kroatien und in andere Länder Europas. Für den Sommer 2022 stand […]