Veröffentlicht inRankings

Was geht 2020?

Auch 2020 haben wir unsere Autor*innen wieder nach besonders vielversprechenden Veranstaltungsankündigungen für die nächsten 12 Monate gefragt. Und sie ein bisschen träumen lassen. Damit das Ganze nicht völlig aus dem Ruder läuft, bilden die folgenden Kategorien die Wegmarken:Talk of the town: Was wird das Event, das man nicht verpassen darf, über das alle zu Recht […]

Veröffentlicht inThemenschwerpunkt

Birke J. Bertelsmeier und Jean Rondeau im Porträt

Datum 20.11.2019 Birke J. Bertelsmeiers Werke weisen eine besondere Liebe zum Doppel- und Hintersinn auf und tun neue Horizonte auf. Im Januar 2020 residiert Bertelsmeier im Rahmen eines Komponistinnenporträts für fünf Aufführungen in Ludwigshafen: Den Anfang macht am 19. Januar ein Matinee-Konzert, in dem neben der Komponistin auch Werke von Clara Schumann, Johann Sebastian Bach […]

Veröffentlicht inThemenschwerpunkt

Themenspecial NOW! TRANSIT

Datum 16.10.2019 TRANSIT – der Übergang vom Gestern ins Heute, der Blick zurück nach vorn findet sich immer wieder in der Musik des 20. Jahrhunderts: in Schönbergs mit über 400 Sängern und Musikern opulent besetzten Gurreliedern oder Stockhausens im Vergleich dazu geradezu asketisch wirkenden Kontra-Punkten (1953) für zehn Instrumente, in Alban Bergs Oper Wozzeck oder […]

Veröffentlicht inThemenschwerpunkt

Themenspecial Match Cut Festival

Datum 18.9.2019 Bei der zweiten Ausgabe des Match Cut Festivals trifft das Zafraan Ensemble auf das Babylon Orchestra und Sollmann & Gürtler, das Duo von Produzent und DJ Phillip Sollmann (aka Efdemin) sowie Multiinstrumentalist John Gürtler. Neben Solosets der beteiligten Formationen findet unter der Leitung von Titus Engel in vier Auftragskompositionen zeitgenössische Musik mit orientalischen […]

Veröffentlicht inPorträt

Der große Bogen

Am 6. September 2019 dirigierte Bernard Haitink beim Lucerne Festival sein letztes Konzert. »Seien wir ehrlich, die Leute vergessen schnell«, antwortete der niederländische Dirigent im Juni auf die Frage, ob er sich auf einen emotionalen Abschied vorbereite. Hier erzählen die, die mit ihm musiziert, ihm gelauscht, von ihm gelernt und ihn begleitet haben, was ihnen […]

Veröffentlicht inThemenschwerpunkt

Sommerspecial – Pt. 1

Wir schenken Dir zum Schmökern in der Sonne fünf Lieblingsartikel und Leser*innenhits aus VAN 2019 – unbegrenzt, ohne Paywall. Titelbild Kutan Ural / Unsplash · Datum 24.7.2019 Der Poltergeist Es kommt nicht oft vor, dass eine mediale Öffentlichkeit von Boulevard bis Feuilleton über klassische Musikkultur diskutiert. Genau das zog unser Anfang Februar veröffentlichter Artikel über […]

Veröffentlicht inThemenschwerpunkt

Sommerspecial – Pt. 2

Im zweiten Teil des Sommerspecial gibt’s gleich 16 Lieblingsartikel und Leser*innenhits aus VAN 2019 – unbegrenzt, ohne Paywall. Titelbild Channey / Unsplash · Datum 31.7.2019 Versunkene Kosten Anfang des Jahres hörten wir das erste Mal von Musikerinnen und Musikern, die erst begeistert waren, weil sie endlich eine Agentur gefunden hatten, aber bald enttäuscht wurden: Die […]

Veröffentlicht inThemenschwerpunkt

Themenspecial REPRÄSENTATION

Datum 3.7.2019 Auf vielfältige Weise beschäftigen sich bei der Ruhrtriennale 2019 Künstler*innen mit der eigenen privilegierten europäischen Existenz. Dabei stellt sich die Frage: Wer darf wen in welchen Kontexten repräsentieren? »Die Krise der Repräsentation entsteht aus der Erkenntnis, dass die europäische Demokratie immer auch schon eine rassistische Konstruktion war, die auf Macht und Privilegien beruht«, […]

Veröffentlicht inThemenschwerpunkt

Themenspecial BACH AM HOF

Datum 22.5.2019 Ganze 15 Jahre seiner Karriere war Johann Sebastian Bach hauptberuflich für die Herrscher in Weimar und Köthen tätig. Die Musik, die in dieser Zeit entstand, ist vor allem virtuos, aber auch erstaunlich abwechslungsreich. Das Bachfest Leipzig widmet sich 2019 dem höfischen Wirken seines Namensgebers. Wir stellen hier zwei Werke, einen Künstler und den […]

Veröffentlicht inThemenschwerpunkt

Themenspecial: Neuland

Datum 10.4.2019 Die SWR Schwetzinger Festspiele betreten in diesem Jahr vom 26. April bis 25. Mai Neuland, unter anderem mit den Residenz-Künstlern Andreas Ottensamer, Jean-Guihen Queyras und Georg Nussbaumer. Die Reise beginnt mit Elena Mendozas und Matthias Rebstocks drittem gemeinsamen Musiktheaterwerk Der Fall Babel (Uraufführung am 26. April), das den Mythos von der babylonischen Sprachverwirrung […]