Veröffentlicht inKommentar

Gergiev »heimgeholt«, Netrebko zu Unrecht »gecancelt«

Europäische und nordamerikanische Opern- und Konzerthäuser, Festivals und Orchester haben die Zusammenarbeit mit Valery Gergiev und Anna Netrebko beendet, weil der eine sich nicht und die andere sich nicht deutlich genug von dem russischen Einmarsch in die Ukraine sowie vom Oberbefehlshaber Wladimir Putin distanzierten. Russische Medien reagieren empört und verweisen auf andere aktuelle Fälle von […]

Veröffentlicht inKritik

nicht schlafen!

Musik- und Theater-Marathons, nächtliche Demütigungen und vielversprechende Partys: Liudmila Kotlyarova reiste zum Diaghilev-Festival nach Perm. Während sie den Postfestival-Kater zu vertreiben versucht, lesen wir uns durch ihre Festivaltagebücher. Wenn man Teodor Currentzis auf die Unzugänglichkeit seiner Moskauer Konzerte für einfache Musikliebhaber anspricht, lädt er gerne alle nach Perm ein: Dort seien die Tickets billiger und […]

Veröffentlicht inPorträt

Der Meistermacher

Wer wir sind, erfahren wir am Gegenüber, und nur wenige Personen berühren unsere Persönlichkeit tiefer als gute Lehrer für die Sache, die uns am wichtigsten ist. Dieser Text ist Teil der VAN-Serie mit Hommagen an musikalische Mentoren und Lehrerinnen. Liudmila Kotlyarova reist Ilja Musin hinterher – geografisch auf der Route Sankt Petersburg–Perm–Toulouse–Moskau und gedanklich mit […]

Veröffentlicht inRecherche

»Darf’s für die Herren noch etwas Kultur sein?«

Mondäne Partys auf Staatskosten, Theaterimperien und das heißbegehrte, manchmal lebensnotwendige Oligarchengeld – Liudmila Kotlyarova hat in der Schmutzwäsche der russischen Kulturszene gewühlt und erklärt deren Finanzierungsmechanismen. Es gibt diese Events, die nicht nur peinlich sind, sondern auf denen man sich regelrecht fremdschämt. Wie beim »BraVo« – der Preisverleihung für internationale Popmusik und klassische Kunst, die […]

Veröffentlicht inPorträt

Der goldene Starschnitt

Das Moskauer Konservatorium, Großer Saal. Bis Neujahr sind es nur noch wenige Tage. Die Zeit der Nussknacker-Vorstellungen und der überteuerten Eintrittskarten ist eine des Sehens und Gesehenwerdens. Natürlich kann man sich auch weiterhin mit diesem verknöcherten Mainstream zufriedengeben, aber die Moskauer und deren Gäste haben längst ein Näschen für neue Trends entwickelt. Vor allem, wenn […]

Veröffentlicht inInterview

»Alle sagen: Dirigent ist ein Beruf der zweiten Lebenshälfte. Ich bin damit nicht einverstanden.«

Der Dirigent und Cembalist Maxim Emelyanychev im Interview Text · Fotos Emil Matveev · Datum 27.9.2017 Seit 2016 ist Maxim Emelyanychev Künstlerischer Leiter des Barockensembles Il Pomo d’Oro, außerdem spielt er Cembalo (mit Auszeichnungen vom internationalen Cembalowettbewerb in Brügge und dem Hans-von-Bülow-Wettbewerb), unter anderem mit Teodor Currentzis und MusicAeterna, die er auch schon selbst dirigierte. […]