Veröffentlicht inRecherche

»Ich setze mich dafür ein, dass dieser Ort einer wird, an dem ich das Gefühl habe, dazuzugehören.«

In der Welt der klassischen Musik ist anti-asiatischer Rassismus so allgegenwärtig, dass er vielen Nicht-Betroffenen gar nicht mehr auffällt. Szenen wie in meinem ersten Studienjahr an der Royal Academy of Music in London, als ein koreanischer Kompositionsstudent ein einziges Mal zu spät zum Unterricht erschien, was den Professor zu einer ekelhaft karikierenden Nachahmung seines Akzents […]

Veröffentlicht inKommentar

Mit dem Prinzip Monostatos brechen

Sobald es um Rassismus, Kolonialismus, Gendersternchen oder ähnliches geht, verliert so manch ein Feuilletonist scheinbar den Verstand – zuletzt eindrucksvoll unter Beweis gestellt von Manuel Brug in der Welt. Vermutlich träumen solche Menschen des Nachts vom islamo-queeren, kulturmarxistischen Cancel-Culture-Mob, der gekommen ist, um Klassik zu verbieten und Salzburg in Kanakistan umzubenennen. Leider geht dabei häufig […]

Veröffentlicht inReportage

Über Fassaden und Zugänge

Im Februar erklärte die Hochschule für Musik Hanns Eisler laut einem Bericht des MDR, aus der Angst vor Infektionen würden Bewerber:innen mit chinesischer Staatsbürger:innenschaft bei den Aufnahmeprüfungen nicht angehört, sie müssten die Prüfung im Juni nachholen (was dem MDR zufolge auch Studierende betraf, die schon länger nicht mehr in der Volksrepublik China leben). Dieses Verhalten […]