Vor Jahren tauchte in Belgien ein Chansonnier aus dem 15. Jahrhundert auf – eine kleine Sensation auch deshalb, weil es zwölf bis dahin unbekannte Lieder enthielt. Der Lautenist Marc Lewon spielte sie mit seinem Ensemble Leones erstmals ein, die Aufnahme ist jetzt erschienen. Als Lautenist und Fidelspieler gilt Lewon als Spezialist für Musik der Gotik […]
Autoren-Archive: Thomas Schmoll
… stammt aus Leipzig, lebt seit Ewigkeiten in Berlin, hat Drechsler gelernt, verdient aber seit gut drei Jahrzehnten sein Geld mit Wortdrechseleien. Von Kindesbeinen an liebt er alles, was unter den Begriff der »Klassik« fällt. Sein Spezialgebiet ist die Vokalmusik der Renaissance und des Barock, insbesondere die Oper.
Glucks Brückenschlag
Michael Hofstetter prägte als Generalmusikdirektor unter anderem das Stadttheater Gießen, die Ludwigsburger Schloßfestspiele, das Genfer Kammerorchester, das Stuttgarter Kammerorchester und das styriarte Festspielorchester Graz. Aktuell leitet er die Internationalen Gluck-Festspiele Nürnberg und ist künstlerischer Leiter des Tölzer Knabenchors. Der Dirigent begeistert sich nicht nur für Alte Musik, sondern auch für historische Bausubstanz: Er wohnt in […]
Zeitkapsel
Vor knapp drei Jahren fanden die Brüder Thomas und Andreas Spindler in der Israelischen Nationalbibliothek ein 1912 erschienenes Buch mit deutschen und hebräischen Liedern. Am 20. September wird die Neuausgabe des ›Sefer Ha-Shirim‹ der Öffentlichkeit präsentiert. Projektleiter Thomas Spindler erklärt, warum er es als Sensation einstuft. VAN: Sie haben in Israel ein jüdisch-deutsches Gesangbuch ausgegraben. […]
Als die Stille zu Musik (erklärt) wurde
Kaum hatte David Tudor die Partitur auf dem Notenhalter platziert und sich, bereit zum Vortrag, an den Flügel gesetzt, trat die für Konzertsäle typische gespannte, ein bisschen ehrfurchtsvolle, wenn nicht feierliche Stille ein, die gewöhnlich erst und ausschließlich nur von der gleich einsetzenden Musik durchbrochen werden darf, sieht man einmal von den üblichen Räusper- und […]