Veröffentlicht in250 Komponistinnen

060/250: Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté

Um das genaue Geburtsjahr von Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté gibt es Spekulationen, wie im Komponistinnen-Lexikon des Projekts Musik und Gender im Internet (MUGI) aufgeführt wird. In die Welt gesetzt wurden die teils legendenhaften Vermutungen von Sophies Mutter Catharina de Fridman, geb. Kotschewskaja, die zeitweise als Französisch- und Klavierlehrerin der Familie Tolstoi arbeitete. Sophie-Carmen war das dritte Kind […]

Veröffentlicht inInterpretationsvergleich

Copy und Geist

Vor fast genau 300 Jahren – am 24. März 1721 – setzte es was. Beziehungsweise: ER! Und zwar Johann Sebastian Bach den Titel »Six Concerts | Avec plusieurs Instruments. | Dediées | A Son Altesse Royalle | Monseigneur | CRETIEN Louis. | Marggraf de Brandenbourg &c: &c: &c: | par | Son tres-humble & tres […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

059/250: Peggy Glanville-Hicks

In den 1890er Jahren diskutierte man auf dem australischen Kontinent darüber, wie eine Zusammenlegung der selbstverwalteten britischen Kolonien politisch realisierbar wäre. Melbourne und Sydney beanspruchten dabei den Hauptstadt-Status für sich. Nach langwierigen und komplexen Streitigkeiten um die Frage einer »Hauptstadt auf neutralem Boden« fiel die Entscheidung auf Canberra. Ursprünglich war dieser eingezirkelte Landstrich ein Teil […]

Veröffentlicht inRausch & Räson

Beethoven? Nie gehört…

Im Auto unseres Autors ist Beethoven nie dabei, und mit den Sinfonien hatte Volker Hagedorn immer ein echtes Problem. Jetzt hat Mozart es gelöst, nachts auf der A7, 234 Jahre nach der Uraufführung seiner Prager Sinfonie. »Bist du auch froh«, fragte mich vorm Jahreswechsel eine Freundin per Mail, »dass das Beethovenjahr bald vorüber ist? Ich […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

058/250: Imogen Holst

250 Komponistinnen. Folge 58: lächelnd und zugewandt. Text · Titelbilder vorne: George Charles Beresford, via Wikimedia Commons (Public Domain) / hinten: © Walter Rawlings, via www.imogenholst.org · Datum 23.12.2020 Ungefähr 20 Jahre vor der ersten Gesamt-Aufführung der legendären astronomischen Suite The Planets (1914 bis 1916 komponiert) lernte Gustav Holst die junge Chorsängerin Emily »Isobel« Harrison […]

Veröffentlicht inInterpretationsvergleich

Frozen Dvořák

Auf den Tag genau vor 127 Jahren – am 16. Dezember 1893 – wurde mit Antonín Dvořáks Symphonie No. 9 e-Moll op. 95 eine der bald beliebtesten Symphonien überhaupt von Anton Seidl am Pult der New York Philharmonics uraufgeführt. Arno Lücker widmet sich Dvořáks Symphonie aus der Neuen Welt Schritt für Schritt biographisch, plant die […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

057/250: Judith Weir

250 Komponistinnen. Folge 57: Tonale Versatzstücke, neoklassizistisch angehaucht. Text · Titelbild © Ben Ealovega/Wise Music (hinten) / © Simone Canetty-Clarke (vorne)· Datum 16.12.2020 Judith Weir wurde als Kind einer schottischen Familie am 11. Mai 1954 in der englischen Universitätsstadt Cambridge geboren, verbrachte aber, wie sie selbst betont, ihre Kindheit und Jugend in London. Weir erlernte […]

Veröffentlicht inDer O-Mat

Sonat-O-Mat

32 Klaviersonaten hat Ludwig van Beethoven zwischen 1795 und 1822 komponiert (Jugendsonaten und -sonatinen ausgeklammert). Das sind über einhundert einzelne Klaviersonatensätze – mal feurig und schnell, mal langsam und warmherzig. Arno Lücker hat alle Klaviersonatensätze einzeln klassifiziert, mit Charaktereigenschaften beschrieben, geordnet… hat Beethovensche Brief-Ausgaben gewälzt und für jede musikalische Eigenschaft nach einer entsprechenden Brief-Stelle oder […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

056/250: Elsa Respighi

250 Komponistinnen. Folge 56: 102 Jahre italienische (Kompositions-)Geschichte. Text · Titelbild hinten: Screenshot (Fair use) / vorne: Florida Studies Center Gallery. Image 7806 (Creative Commons) · Datum 9.12.2020 Am 24. März 1894 wurde die spätere Schriftstellerin, Psychologin und Frauenrechtlerin Alice Rühle-Gerstel geboren, die sich – mit Frida Kahlo und Leo Trotzki befreundet – am Tag […]

Veröffentlicht inRausch & Räson

»Eins, zwei, drei, Test…«

Paul liebt Star Wars, sein Vater den Sacre. Wie sich beide Universen im Alltag berühren, was ein alter Kassettenrecorder damit zu tun hat und warum Töne handfest sein können: Volker Hagedorn taumelt durch die Welten. Der Schlachtenlärm dringt durch zwei Türen. Jeden Abend ist Krieg bei uns, Star Wars. Um 18.30 Uhr beginnt es, um […]