32 Klaviersonaten hat Ludwig van Beethoven zwischen 1795 und 1822 komponiert (Jugendsonaten und -sonatinen ausgeklammert). Das sind über einhundert einzelne Klaviersonatensätze – mal feurig und schnell, mal langsam und warmherzig. Arno Lücker hat alle Klaviersonatensätze einzeln klassifiziert, mit Charaktereigenschaften beschrieben, geordnet… hat Beethovensche Brief-Ausgaben gewälzt und für jede musikalische Eigenschaft nach einer entsprechenden Brief-Stelle oder einem entsprechenden Zitat gesucht und diese gefälscht herausgeschrieben. Entstanden ist das ultimative Beethoven-Monster für das Beethoven-Jahr 2020: Der Sonat-O-Mat!
Reagiere auf jede (mehr oder weniger so von Beethoven stammende) Aussage mit »Ja« oder »Nein« (ein »Vielleicht« gibt es nicht; Beethoven kannte das Wort nicht!) – und klicke Dich durch Deinen eigenen sonatomatischen Erkenntnisprozess – hin zu Deinem ganz persönlichen Klaviersonatensatz! (Den kannst du dir dann auch gleich anhören.)
Je nach Antwort beschreitest Du durchaus unterschiedliche Wege im Labyrinth der Brief-Zitate Beethovens… Das können sechs, das können aber auch mal 14 verschiedene Statements sein. Der Sonat-O-Mat funktioniert also absichtlich nicht so wie der schnöde Wahl-O-Mat, bei dem du gelangweilt unzählige Aussagen persönlich bewerten musst, um als Ergebnis dann prozentuale Gewichtungen im Ergebnis zu erhalten.
Nein, es geht nicht um deinen Lieblingssatz, sondern um den Sonaten-Satz, der am besten zu dir passt! Du glaubst, Du bist vom »Team Mondschein«? Dann gib Dich der Beethoven-Maschine hin – und stelle fest, dass du vielleicht eigentlich »Team Waldstein« bist!