Der freundliche Ansager beim ZDF Neo Magazin Royale ist nicht nur Schauspieler und Sprecher, sondern auch Sänger. Wenn es um diese Stücke geht, ist er ehrlich ergriffen. Bald ist William Cohn auf Tour mit der Jungen Norddeutschen Philharmonie, sie erzählen #thesoldierstale, eine neue Version von Strawinskis Geschichte vom Soldaten. Konzerte finden in Berlin (3.11), Bremen (4.11.), Hamburg (5.11.), Güstrow (6.11.) statt, und wir verlosen Karten auf dem Sperrsitz.

Titelbild junge norddeutsche philharmonie e.V. · Datum 26.10.2016

Johann Sebastian Bach: Morimur

YouTube video

Die Produktion Morimur beinhaltet wohl eine der beeindruckendsten Entdeckungen der Bachforschung und kann als Bachs Vermächtnis an die Menschheit angesehen werden. [Hier mehr zum Hintergrund und Konzept der Aufnahme, d.Red.] Es beeindruckt mich immer wieder, wie Bach ein Werk in vielen verschiedenen Einzelteilen quasi der Zeit anvertraute, wissend, eines Tages, wenn die Menschen in der Lage sein werden, dieses Werk zu ertragen, wird jemand kommen, die Zusammenhänge erkennen und das Werk in seiner Gesamtheit zusammenfügen und hörbar machen. Die Interpretation des Hilliard Ensembles mit Christoph Poppen ist einzigartig!

Ludwig van Beethoven: Hammerklaviersonate Nr. 29 B-Dur oder Klavierkonzert Nr. 3 (am liebsten mit Edwin Fischer oder Maria João Pires)

YouTube video

Mit etwa elf Jahren verliebte ich mich in Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 in der Aufnahme mit Edwin Fischer. Ich habe diese Platte heute noch und sie bestimmt weit über 100mal gehört. Dieses Klavierkonzert geht mir dergestalt »unter die Haut«, dass ich immer noch an bestimmten Stellen Gänsehaut bekomme. Inzwischen liebe ich auch die Interpretation der einzigartigen Maria João Pires. Ob ich die Interpretation der großartigen Hammerklaviersonate von Maria João Pires oder von Glenn Gould lieber mag, vermag ich bis heute nicht zu sagen.

Anton Bruckner: Te Deum

https://www.youtube.com/watch?v=yJJYkZOAkTs

»Die Sonne tönt nach alter Weise in Brudersphären Wettgesang, und ihre vorgeschrieb’ne Reise vollendet sie mit Donnergang. Ihr Anblick gibt den Engeln Stärke, wenn keiner sie ergründen mag; die unbegreiflich hohen Werke sind herrlich wie am ersten Tag.« So lobpreisen die Erzengel im Chor im Prolog im Himmel in Goethes Faust den Herrn. Musikalisch hat Bruckner dieselbe Szene in seinem herrlichen Te Deum beschrieben. Eine Musik, die sich aus einer klaren Vision des Himmels manifestiert.

George Gershwin: Ein Amerikaner in Paris

YouTube video

Ich liebe Gershwin und ganz besonders seinen Amerikaner in Paris. Mehr weiß ich dazu nicht zu sagen.

Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suiten

YouTube video

Schon nach den ersten Takten der Peer-Gynt-Suite habe ich schreckliches »Heimweh« nach Norwegen, und bei Solveigs Lied kommen mir auch heute noch die Tränen. Wer sie nicht kennt, wird mich nie verstehen.

Joseph Kosma: Les Feuilles Mortes

YouTube video

»Ich wünsche mir so, dass Du Dich an die glücklichen Tage erinnerst … und das Meer verwischt im Sand die Fußspuren der geschiedenen Liebenden.« Gesungen vom großartigen Yves Montand im Olympia wenige Tage vor seinem Tod. Was soll man da noch sagen.

Arvo Pärt: Für Alina

YouTube video

Stehen wir nicht alle immer wieder zwischen zwei Spiegeln und bestaunen den »Blick in die Unendlichkeit«? Arvo Pärts musikalischer Blick in die Unendlichkeit ist mindestens genauso tief und bestaunenswert.

Jean Sibelius: Finlandia

YouTube video

Tja, eigentlich sollte man dieses Werk nur und ausschließlich von einem skandinavischen Orchester hören. Besser kann man die Seele, das Herz eines Volkes, die Liebe eines Komponisten zu seinem wundervollen Land nicht erleben.

Bumi Fian mit dem Vienna Art Orchestra

YouTube video

Karl Bumi Fian. Eine Legende zu Lebzeiten! Leider gibt es nur ganz wenige Mitschnitte des größten Trompeters, des Louis Armstrong Österreichs!

Alfred Brendel, schlicht und einfach alles, was er je eingespielt hat.

https://www.youtube.com/watch?v=GkX4MyDeIqI

Zu oder über Alfred Brendel etwas zu schreiben, erübrigt sich. Seine Konzerte gehören zu meinen tiefsten musikalischen Erfahrungen. Vor allem weil sie ganz neue Horizonte des musikalischen Wahrnehmens und Empfindens auftaten. ¶