vandrutew-1555435719-4.jpg

Ich bin über familiäre Banden in VAN eher reingeschlittert. Irgendwann bin ich dem Sog dann nicht mehr entkommen. Es ist ziemlich erfüllend, bei etwas mitzumachen, das im Wachsen begriffen ist, besonders, wenn man sich mit den Inhalten identifizieren kann. Vieles, was wir im Marketing machen und versuchen, ist ein wenig Trial and Error. Das ist manchmal anstrengend, macht meistens jedoch viel mehr Spaß als Routine.


Wie die Pfeife, so der Tanz.

Notizen aus dem Leben einer Organistin.

Wie denkt und fühlt eine Organistin im Jahr 2019? Mein aktueller Lieblingsartikel, nicht nur, aber auch, weil er hätte von mir sein können, wäre ich Journalistin.

Go home, Glenn.

Die Goldberg-Variationen hören mit Arno Lücker.

»Bei 01.42 kommt es zur fast gewalttätigen Betonung zweier Nebentöne« … Mein Lieblings-Aufnahmenvergleich.

Zahlen? Nein, danke! Rausch & Räson Folge 19.

Je mehr sich Kultur legitimieren muss, desto mehr wird gezählt. Besonders in der Klassik grassiert die Statistik. Volker Hagedorn findet die Messwerte unmusikalisch.

Natürlich muss ein ›Rausch & Räson‹ dabei sein, da fällt mir die Entscheidung schwer, aber besonders hängen geblieben sind bei mir ein paar Statistiken aus der Kolumne über die Absurdität von Statistiken.

Halk Müziği in Kreuzberg.

Derya Yildirim & Taner Akyol

Viel zum Weiterlesen und -hören fand ich in der Tour von Elisa Erkelenz durchs Hamburger Karolinenviertel und durch Kreuzberg.

Spiel auf Probe.

Ein Tagebuch  

Packend und erschreckend und nach Jahren noch präsent, wenn jemand mir von seinem Probespiel erzählt – das Tagebuch von Elena Cheah aus unserer 1. Ausgabe.