Platz 8: Lucerne Festival: Damen-T-Shirt »Boulez«, 25 CHF

Style-Faktor
T-Shirts mit Köpfen, die so unbekannt sind, dass man den Namen in serifenlosen Versalien drunterschreiben muss, sind immer noch super. Das ist diese Fankultur, die wir brauchen, offen, kommunikativ, erst mal ohne die Details. Da geht noch so viel mehr, gerade in der Musik des 20. Jahrhunderts. Jemand muss sich dieses Marktes annehmen, andere schriftlich gut aussehende Namen sind: KORNGOLD, WEBERN, FERRARI, SCHNITTKE.
Geschenketauglichkeit
Wer sich mit Kleidung verschenken generell wohlfühlt, kann das schon mal versuchen. Ansonsten sind bedruckte T-Shirts natürlich trotz des hohen Distinktions-Potenzials sehr sensibel. Wer will heute noch mit einer nicht 100-prozentig passenden sichtbaren Message auf die Straße gehen?
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ok, aber siehe die Bemerkung zur Nachhaltigkeit, bei Platz 5. Hiervon ist hier nichts zu merken.
Zum Shop des Lucerne-Festivals
Platz 7: Berliner Philharmoniker: Schlüsselanhänger, 25 EUR

Style-Faktor
Hoch; der Schlüsselanhänger ist elegant, minimal, trotz Größe, fokussiert. Wer das Logo erkennt, weiß: Jetzt können wir offen sprechen.
Geschenketauglichkeit
Klein; einen Schlüsselanhänger kann man schlecht verschenken, finden wir. Muss man sich selber schenken.
Preis-Leistungsverhältnis
Nicht ganz so herausragend. 25 Euro für einen Schlüsselanhänger, das muss man schon wollen. Wäre besser zu rechtfertigen, wenn man noch ein paar Worte über die Herkunft des Leders oder eine besondere Manufakturherstellung hätte verlieren können. Andererseits fühlt man sich mit diesem Schlüsselanhänger vielleicht mehrmals am Tag reich und zufrieden, dafür ist kein Preis zu hoch.
Zum Shop der Berliner Philharmoniker
Platz 6: Konzerthaus Dortmund: Pralinen, 6 EUR

Style-Faktor
Klein: In Berlin gibt es Honig von den urbanen Dächern (siehe Platz 1), in Dortmund Pralinen. Pralinen essen sorgt nicht für bewundernde Blicke.
Geschenketauglichkeit
Hoch: ein kleiner Moment der Freude, des lachenden Klassik-Nerd-Herzens. Eine Praline beschriftet mit »Messiaen«, eine andere mit »Bruckner«, das ist ziemlich leichtfüßig.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Klar, 1,50 pro Stück ist schon viel. Die Pralinen sind aber von Dortmunds erstem Haus am Platze, Pott au Chocolat.
Hier geht es zum Fanartikel-Shop des Konzerthauses Dortmund.
Platz 5: Oper Leipzig: Sofakissenbezug, 22 EUR

Style-Faktor
Nach außen erst mal kein großer Distinktionsgewinn, es ist halt ein schönes Sofakissen. Und bei der Produktkategorie Heimtextilien ist es sogar besser, wenn niemand merkt, dass es Merch ist. Persönlich ist der Stilgewinn aber hoch. Die Form, das Gold, die reiche Welt der Oper; darauf bettet man sein Haupt wie ein König, eine Königin.
Geschenketauglichkeit
Klein, denn bei der Produktkategorie Heimtextilien ist es, wie gesagt, besser, wenn niemand merkt, dass es ein Werbe- oder Merchandising-Mittel ist; falls doch, vermutet man im Nebenzimmer plötzlich auch FC-Bayern-Bettwäsche.
Preis-Leistungs-Verhältnis
mit einem Wort: ok.
… die Oper Leipzig hat ein schönes grafisches Logo und setzt es auf manchen Merchandising-Artikeln, vor allem T-Shirts gut ein. Hervorzuheben ist auch, dass sie die Kleidung von American Apparel bezieht und teilweise sogar Bio-Baumwolle anbietet. Umwelt- und soziale Aspekte (Lieferkette) werden im Merchandise fast aller Häuser nämlich ziemlich unterdurchschnittlich berücksichtigt, wenn man bedenkt, dass das die Hochkultur sein soll.
Platz 4: Wiener Philharmoniker: Cap oder Haarspange? 19 EUR / 52 EUR

Style-Faktor
Also, man geht hier ein Risiko ein. Es kann sein, dass diese Kappe von stockkonservativen mittelalten bis alten Herren getragen wird, die Fahrradfahrer/innen hinterherschreien und gerne auch mal mit anderen männlichen Käppi-Trägern kleine Reisen machen. Einerseits. Andererseits haben die Wiener Philharmoniker ein schönes, würdiges Logo, und wie gut sich die goldene Schrift um dieses zieht, das kommt auf der Original Sechs-Panel Flexfit Kappe vielleicht erst richtig zur Geltung. Vor 25 Jahren kamen die Embleme von US-amerikanischen Sportmannschaften und Universitäten hierzulande in Mode, warum also nicht mal sowas probieren, wenn du unter 30 bist und ansonsten auch lässig rüberkommst?
Die Stichworte sind also Umdeutung und Pioniergeist, deswegen präsentieren wir auch auch die Haarspange. Die Frau, die es schafft, diese irgendwie selbstbewusst und stylisch auf einer Veranstaltung außerhalb Wiens in ihr Outfit einzubauen, die bitten wir, sich bei uns zu melden, mit Bild.
Geschenketauglichkeit
Auch klein, es sei denn, der Wunsch wurde explizit geäußert. Das muss eher ein Akt der persönlichen Aneignung sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beides Mal überraschend günstig (immerhin ist Swarovski an der Spange dran), wenn auch nicht klar ist, was die Leistung jeweils ist.
Zum Shop der Wiener Philharmoniker
Platz 3: Bayerische Staatsoper: Tasse »Der Ring des Nibelungen«, 11,50 EUR

Die Bayerische Staatsoper bietet immer wieder produktionsbezogene Merchandising-Artikel an (leider sind die Wärmekissen zur Produktion South Pole gerade nicht verfügbar). Der Ring des Nibelungen in der Inszenierung von Andreas Kriegenburg ist schon ein paar Spielzeiten her, aber es ist wohl kein Zufall, dass diese Tassen (nordd. »Becher«) sich im Shop gehalten haben.
Style-Faktor
Nach außen erst mal klein. Tassen sind jetzt erst mal nichts originelles, kann sich jeder im Copyshop machen lassen. Allerdings haben diese Tassen ein hohes Identifikationspotenzial nach innen/persönlich, in der Partnerschaft oder in der Familie. Wotan wacht wie ein wohlwollendes Geistwesen über euch, erinnert euch daran, euch dem Schicksal zu stellen. Der hier nicht sichtbare, aber nach Angaben der Staatsoper vorhandene Aufdruck »Bayerische Staatsoper« sowie »Wotan-Kopf« zieht das ganze allerdings ein bisschen runter. Hier wäre weniger mehr gewesen.
Geschenketauglichkeit
Nicht so groß, das geht nur bei Leuten mit Super-Geschmack, auch im Bereich des Seltsamen, von denen man weiß, dass sie ein bisschen Geschirr brauchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Bayerische Staatsoper trifft hier irgendwie den sweet spot aus Skurrilität, Design, Produktnutzen; auch, weil hier farbliche Vielfalt in der Einheit vorhanden ist. Dafür ist dann auch der Preis ok.
Zum Shop der Bayerischen Staatsoper
Platz 2: Semperoper: Ausstechform, 9 EUR

Style-Faktor
Gesellschaftlich gesehen ist der Distinktionsgewinn zunächst nicht so groß, das ist nichts für die Straße, nichts für eitle Moden – es sei denn man hängt es sich als Kunst an die Wand, was auch ginge: eine luftige, helle Skulptur zwischen Hundertwasser und Damien Hirst. Aber garantiert ist, dass du Leute zum ausflippen bringen wirst, und zwar die Kinder beim Plätzchen backen und die anderen Eltern in der Schule beim Plätzchen mitbringen.
Geschenketauglichkeit
Groß, vor allem in der Vorweihnachtszeit, zu Nikolaus und so weiter. Man schenkt die Form, das Gefäß, der Beschenkte füllt es aus, mit Erlebnissen, mit Teig.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Sehr gut, viel besser als bei den Ausstechformen Goldener Reiter oder Frauenkirche. Die einzige Frage ist: Wie genau funktioniert das am Ende, was ist Überschuss, was ist Form?
Platz 1: Staatsoper im Schiller Theater: Schiller Honig und Garderobenmarken-Schlüsselanhänger, 8 EUR / 4 EUR

Style-Faktor
So mittel; wenn man mal jemandem zum Frühstück zu Gast hat, dann wird er vermuten, dass der Honig ein Geschenk ist (siehe nächster Punkt.)
Geschenketauglichkeit
Unglaublich hoch; Honig ist eh der Geheimtipp unter den Geschenken, kann man immer brauchen, ist kostbar (um ein Glas Honig zu sammeln, fliegen Bienen zusammengerechnet eine Strecke so lang wie zwei Mal um die Welt), besitzt eine geographische und natürliche Verortung. Gleichzeitig setzt man mit diesem Honig ein Zeichen für Ökologie und Kultur: Die Bienen treffen sich im Rahmen des Projektes »Deutschland summt« auf dem Dach der Staatsoper.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Angesichts der oben genannten Punkte: sehr günstig. Hier bezahlt man für innere Bilder.
Hier geht es zum Shop der Staatsoper im Schiller-Theater, die auch mit den Garderobenmarken als Schlüsselanhänger die richtige Richtung einschlägt: es müssen beim Marketing mehr authentische Dinge angeboten worden, die nicht das Konzerthaus abbilden, sondern ihm entstammen.