Geschenk zum Jahresende: 5 Lieblingsartikel und die komplette VAN-Musikhochschul-Debatte ohne Abo & Paywall!

Titelbild erin walker · Datum 26.12.2018

Wir basteln schon fleißig an VAN 2019 und lesen zur Inspiration nochmal, was uns 2018 besonders zum Nachdenken gebracht hat. Und weil wir zum Jahresende vor dem warmen Kamin sitzend in Spendierlaune geraten sind, schenken wir Euch hiermit freien Zugang zu 5 potentiellen Lieblingsartikeln der letzten 6 Monate und zur gesamten 2018er-VAN-Hochschul-Debatte.

Kein Porträt aus der Routine-Kiste.

Berlin und Moskau. Oleg Senzow und Gustav Mahler. Die Frage nach der Halbgöttlichkeit von Kleiber, Currentzis und Schnittke. Radfahren und die Freiheit des Musikers. 33 Veränderungen über Vladimir Jurowski von Albrecht Selge.

»Dieser Dirigent weiß noch, was ein ›Pianissimo‹ ist – und wie es Menschen glücklich machen kann.«

Tschaikowskys Sechste, Karajan, Currentzis, Mrawinski und Celibidache. Und über all dem: Arno Lücker.

»Gib mir ein Argument. Sag nicht einfach, dass es dir nicht gefällt.«

Metronom und »Il Maiale«, gute, schlechte oder keine Argumente, viele erste Male und diese Mischung aus spartanisch und kamikazehaft. Riccardo Minasi im Gespräch mit Hartmut Welscher.

»Eine höfliche, bescheidene junge Frau, die sich ans Klavier setzte und dann mit etwas loslegte, das überraschend aggressiv war.«

So erinnert sich Mstislaw Rostropowitsch an Galina Ustvolskaya. Außerdem dabei: Alexei Lubimov, Reinbert de Leeuw, Patricia Kopatchinskaja und andere mit Andenken an eine Komponistin, die jedes Einschreiben in Traditionen abstritt, jeden Einfluss, jede Orientierung an Vorläufern – vor allem nicht an Schostakowitsch! (Dessen Schaffen allerdings, nach eigener Aussage, von ihrem geprägt wurde.)

Mustafa Akça über Rassismus in der Hochkultur und das Projekt Selam Opera! an der Komischen Oper.

»Okay, wenn ich da jetzt nicht sitzen würde, sondern noch ein Musikwissenschaftler oder Musiktheaterpädagoge, dann würde es ja gar niemanden geben, der sagt, ›Nee, Stop, Verzeihung, so ist das in dem Milieu nicht, das passt nicht.‹«

EXTRA GOODIE: Die große VAN-Musikhochschul-Debatte

Steht KA für »Künstlerische Ausbildung« oder »Keine Ahnung«? Wer holt das Musikpädagogik-Studium aus dem Schatten-Dasein? Wie viel (körperliche) Nähe braucht das Studium an Musikhoschulen?