Datum 22.5.2019

Ganze 15 Jahre seiner Karriere war Johann Sebastian Bach hauptberuflich für die Herrscher in Weimar und Köthen tätig. Die Musik, die in dieser Zeit entstand, ist vor allem virtuos, aber auch erstaunlich abwechslungsreich. Das Bachfest Leipzig widmet sich 2019 dem höfischen Wirken seines Namensgebers. Wir stellen hier zwei Werke, einen Künstler und den Intendanten des diesjährigen Bachfests vor.

Kristian Bezuidenhout ist als Arist in Residence gleich vier Mal in Leipzig zu hören. Am 16. Juni gibt er mit Anna Lucia Richter und dem Freiburger Barockorchester das Brandenburgische Konzert Nr. 5, am 18. Juni folgen Sonaten und Partiten mit Isabelle Faust, am 20. Juni ein Bach-Familien-Allstars-Soloprogramm, am 21. Juni spielt er in Mendelssohns Klassik-Lounge. Im VAN-Gespräch fordert Bezuidenhout unter anderem, Bach stärker auf den Grund zu gehen: »Wenn ich das Radio anmache und eine Bach-Aufnahme höre, denke ich oft: ›Muss das so klingen?‹ In unserer Ehrfurcht vor diesem Repertoire – ich spreche hier von den instrumentalen Solo-Stücken – vergessen wir oft, zum Kern des Charakters eines Stückes vorzudringen.«

Seit 2018 leitet Michael Maul das Bachfest in Leipzig. Für VAN hat Arno Lücker mit ihm über den aktuellen Forschungsstand zum Namensgeber gesprochen. Und darüber, wie es ist, Bach zu finden, wo man eigentlich nicht sucht. Und dann Schampus trinken geht.

Arno Lücker lässt einem in seiner Klassiker-Hörkritik die Goldberg-Einspielungen von Gould, Pinnock, Sokolov, Schiff, Gavrilov, Schornsheim und Esfahani um die Ohren fliegen. Was er wohl zu Pierre Hantaïs Interpretation gesagt hätte? Am 22. Juni kann man sich in Leipzig dazu selbst ein Bild machen. Eine Woche vorher, am 15. Juni, bringt das Uri Caine Septet – Nicolas Geremus (Violine), Alain Vankenhove (Trompete), Chris Speed (Klarinette), Uri Caine (Klavier), Sébastien Boisseau (Bass), Jim Black (Drums), Barbara Walker (Gesang) – die Variationen im Jazz-, Klezmer-, Blues-, Latin- und Electronica-Gewand auf die Bühne.

Anknüpfend an den »Kantaten-Ring« von 2018 stehen in diesem Jahr in Leipzig in vier Konzerten die Weimarer Kantaten Bachs auf dem Programm, am 21. Juni, am 22. gleich zwei Mal und am 23. Juni. Reinhard Mawick war für VAN beim »Kantaten-Ring« 2018 in Leipzig und wähnte sich dort im Bach-Schlaraffenland.