
Die resonanzen Saison 2017/18 sucht das Neue und findet das Immerdagewesene. Uralte Atome, unvorhersehbar in ihrer ewigen Wiederkehr. Sechs Programme, die unerhörten Stoff aus sechs Jahrhunderten neu miteinander verweben. Wir präsentieren in Kooperation mit dem Ensemble Resonanz vier VAN-Beiträge über Solist*innen, das Ensemble und die Ankerangebote, die Erfahrungsräume rund um die Konzerte öffnen.
Das Tabea-Zimmermann-Editorial

Brittens Lacrymae, Reflections on an Song of Dowland op. 48a für Viola und Streichorchester begreift das Ensemble Resonanz als »Vergänglichkeit in stabiler Saitenlage«. Am 27. Septemer 2017 ist diese bei den resonanzen eins: vanitears mit Tabea Zimmermann zu erleben. Mit VAN spricht die Bratschistin über erschütternde Pausen und Äußerlichkeiten in der Klassikwelt.
Mit Kit Armstrong sprechen

polyfusion – Bach, Ligeti, Byrd, Nancarrow spielt Kit Armstrong am 24. Januar 2018 mit dem Ensemble Resonanz im kleinen Saal der Elbphilharmonie. Schon 2015 zeigte Armstrong bei »urban string«, wie gut er in die Resonanz-Gemeinschaft passt. VAN hat ihn am Tag danach interviewt.
Der Bunkersalon über Resonanz

Gespräche über das Hören und das Fremde – zwischen Wissenschaft, Philosophie und Musik. Das ist die Idee des Bunkersalons, einem der Ankerangebote, kuratiert vom Ensemble Resonanz und VAN. Um neue Technologien und was diese mit der Musik und unserem Denken machen, geht es im bunkersalon: infinity am 12. Mai 2017. Beim Bunkersalon Anfang des Jahres stand die Resonanz im Mittelpunkt, diskutiert und hörbar gemacht von Harmut Rosa (Soziologe), Georg Friedrich Haas (Komponist) und Tobias Rempe vom Ensemble Resonanz. Hier ist der Bunkersalon nachzuerleben in Wort, Bild und Ton.
Fotostrecke zur Inbesitznahme des Kleinen Saals der Elbphilharmonie

Das Neue suchte und erkundete das Ensemble Resonanz auch bei der Eröffnung des kleinen Saals der Elbphilharmonie am 12. Januar 2017. VAN hat während der Proben Bilder und erste Eindrücke gesammelt.