Datum 1.3.2017

Vom 16. bis 26. März veranstalten die Berliner Festspiele in diesem Jahr MaerzMusik – Festival für Zeitfragen. Die Konzerte, Performances, Installationen, Filme, Gesprächsveranstaltungen und Ausstellungen bieten Zugänge zu aktuellen politischen und künstlerischen Fragen auf vielen Wahrnehmungs-, Sinnes- und Ausdrucksebenen. Wir präsentieren in Kooperation mit den Berliner Festspielen vier Artikel, die mit dem Programm zu tun haben.

Julius Eastman

In einem »Dokumentationsraum« (17.–21.3.) und im Konzert am 17.3. werden Kunst und Leben des jung gestorbenen Julius Eastman zum Vorschein gebracht. David Menestres schreibt über die Kämpfe eines Komponisten, der als Obdachloser gestorben ist und dessen funkelndes Talent gerade wiederentdeckt wird.

Orientalismus 2.0

Die Eröffnungskonferenz der MaerzMusik-Diskursreihe »Thinking Together« heißt »Decolonizing Time« (»Zeit Dekolonisieren«) und schlägt vor, über west-zentrierte Zeitregime hinauszudenken. Wie ist es mit der Musik als Zeitkunst? Lucy Cheung schreibt für VAN über Daniel Barenboim, neue Märkte und einen kolonialistischen Idealismus.

Georg Friedrich Haas

»Everything is Important«: Am 19.3. bringen Jennifer Walshe und das Arditti Quartet Werke von Peter Ablinger, Georg Friedrich Haas und Jennifer Walshe selbst auf die Bühne. Wir präsentieren in Kooperation mit MaerzMusik noch einmal unser Interview mit Georg Friedrich Haas, einem der bedeutendsten Komponisten der Zeit. Er spricht darüber, wie seine neue Frau und das Ende der Scham über seine Sexualität sein Leben und seine Musik verändert haben.

Occupy Händel

Bei MaerzMusik gibt es dieses Jahr einen kleinen Schwerpunkt zu Walter Smetak, den nach Brasilien ausgewanderten Klangkünstler, außerdem einen Workshop mit kollektivem Musizieren unter der Leitung von Tuzé Abreu, Komponist aus El Salvador.

Im vergangenen Jahr protestierten in Brasilien Musiker/innen mit Halleluja und Carmina Burana gegen einen konservativen Putsch. Wir haben mit Claudio Alves, Kontrabassist am Theatro Municipal in Rio de Janeiro, gesprochen.