
»Ein schoen new Lied – Musik und Reformation«: Davon handelt das diesjährige Bachfest. Es findet vom 9. bis zum 18. Juni an mehr als 35 Orten in und um Leipzig – Kirchen, kleinen und großen Sälen, Schlössern und Parks – statt. Hier geht es zum Programm. Wir präsentieren in Kooperation mit dem Bachfest vier VAN-Beiträge, die mit Werken, Themen und Musiker*innen der diesjährigen Festivitäten zu tun haben.
Playlist Reformation

»Ich wollt alle Künste, sonderlich die Musica, gerne sehen im Dienst dessen, der sie geben und geschaffen hat«. Das schrieb Martin Luther in seinem ersten Wittenberger Gesangbuch von 1524. Die Reformation erklingt beim Bachfest in Sinfonien, Kantaten, Motetten und vielen anderen Vertonungen. Wir präsentieren die ultimative Playlist zum 500-jährigen Geburtstag des Reformationsbeginns.
Fatcream Folge 11

Apropos »Gesangbuch«: Vor allem Psalmvertonungen finden sich auf einer ganz bestimmten Aufnahme mit Kantaten des deutschen Barock. Dieser huldigt Folkert Uhde im Rahmen seiner 12-teiligen Serie durch den eigenen Plattenschrank, FAT CREAM. Folkerts Lieblingstitel, Heinrich Schütz’ Erbarm dich mein, o Herre Gott, ist beim Bachfest in einer Mette und einem Akademiekonzert zu hören.
Thomanerchor Leipzig

Dreimal ist der Thomanerchor Leipzig beim Bachfest zu erleben, beim Eröffnungskonzert, dem Konzert No. 87 »Passion« und in einem sonntäglichen Gottesdienst in der Ordnung der Bach-Zeit. Chris Herzog und Mathias Monrad Møller, zwei ehemalige Thomaner, reflektieren in ihrem Gespräch das Umfeld von Chor, Internat und Schule.
Matthäus-Passion

»Passion« gehört zum Blueprint, mit dem der Komponist J.S. Bach auf die Erde gekommen ist: Neben einer Aufführung der Johannes-Passion am 16. Juni beschäftigt man sich in Leipzig in einem Seminar und einer Werkstatt des Bach-Archivs mit dem Werk. Reinhard Mawicks Artikel taucht ein in die große, andere Passion von Bach, die Mutter aller Passionen, die Matthäus-Passion: Sehnsucht nach roter Tinte.