
Wie hören wir im Postkonsum? Was bedeutet es fürs Hören, wenn wir unser Denken dem Geist von Maschinen anpassen? Was ist Resonanz? Und wo sind die Grenzen der Autonomie? Die von Ensemble Resonanz und VAN Magazin kuratierte Gesprächsreihe bunkersalon rückt mit Gästen aus Philosophie, Kunst und Wissenschaft unseren auditiven Sinn in den Mittelpunkt. Um die Erfindung der Zeit, das durchökonomisierte Leben, Vergänglichkeit und Zeitverschwendung geht es beim Bunkersalon vanitears am 25. September im resonanzraum St. Pauli. Zu Gast sind Bratschistin Tabea Zimmermann, Autor Julian Pörksen und Schauspieler Sebastian Rudolph. Wir präsentieren hier in Kooperation mit dem Ensemble Resonanz die letzten vier bunkersalons in Wort, Bild uns Ton – in chronologischer Abfolge, logischster aller Strukturen, Ordnung auf der Basis von Zeit.
bunkersalon galaxy – Das Weltall macht Musik

Nicht erst seit Joachim-Ernst Berendts Nada Brahma von 1983 erforschen die Menschen in Teilchenphysik und Meditation die Schwingungshaftigkeit des Kosmos. Und nicht erst seit ein wissenschaftlicher Essay über die Weite des Alls dem Komponisten Georges Lentz 2002 für Wochen den Boden unter den Füßen weggezogen hat, sind dessen Werke rar wie bewohnte Planeten im Sonnensystem. Ist der Kosmos Musik? Oder umgekehrt? Und wenn ja, in welcher Stimmung? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Dominik Schwarz (Astrophysiker), Felix Kubin (Weltallexperte und Künstler) und Georges Lentz (Komponist).
bunkersalon resonanz – strange vibrations

Was ist Resonanz? Für den Philosophen und Soziologen Hartmut Rosa geht es um unser Bedürfnis, die »Weltachsen nicht verstummen zu lassen«. Resonanzerfahrungen, wie wir sie beim Hören von Musik machen, können uns in unseren Grundfesten erschüttern, uns als Subjekte verflüssigen. Im Gespräch mit dem Komponisten Georg Friedrich Haas sprachen wir darüber, wie Resonanz beim Hören entsteht, über das Widerständige – und neue Räume.
bunkersalon identity – »ich komme aus dem Vergessen«

Wie entsteht unser Sinn von »Ich«? Welche Rolle spielt dabei unser Hörsinn? Der Alte Musik-Spezialist Jordi Savall braucht die Gewissheit seiner katalanischen Wuzeln, die junge Musikerin Derya Yildirim will gar nicht wissen »woher sie kommt«, der Philosoph und Autor Senthuran Varatharajah kommt »aus dem Vergessen«. Geht es ums Finden oder Suchen? Meint Identität dasselbe wie Ursprung? Und was haben Nirwana und 70s-Psychedelic-Rock damit zu tun?
bunkersalon infinity

Ein Gespräch über Elektrizität, Digitalität und was die beiden mit dem Leben, der Wahrnehmung, der Kunst gemacht haben. Mit Martin Burckhardt (Kulturphilosoph, Hörspielemacher, Game-Entwickler, Forscher, Autor, Dozent), Bernhard Günther (»Metacrawler des Wiener Musiklebens«, Künstlerischer Leiter des Festivals Wien Modern, der Zeiträume Basel und rainy days an der Luxemburger Philharmonie) und Anne Wellmer (Medienarchäologin, Komponistin und Medienkünstlerin).