Wir schenken Dir zum Schmökern in der Sonne fünf Lieblingsartikel und Leser*innenhits aus VAN 2019 – unbegrenzt, ohne Paywall.

Titelbild Kutan Ural / Unsplash · Datum 24.7.2019

Der Poltergeist

Es kommt nicht oft vor, dass eine mediale Öffentlichkeit von Boulevard bis Feuilleton über klassische Musikkultur diskutiert. Genau das zog unser Anfang Februar veröffentlichter Artikel über den Führungsstil Daniel Barenboims und die Reglosigkeit von Politik und Institutionen mit Aussagen von mehr als einem Dutzend aktuellen und ehemaligen Musiker*innen und Verwaltungs-Mitarbeiter*innen nach sich. In der Intensität und Reichweite der Debatte zeigte sich immer wieder die Fallhöhe einer Kultur, die sich selbst oft als über alle Zweifel erhaben stilisiert. Hier der Ausgangspunkt, verfasst von Jeffrey Arlo Brown und Hartmut Welscher.

Content vs. Klima?

Anfang August 2018, also noch vor Greta Thunbergs erstem Klimastreik, fragte Merle Krafeld bei deutschen Klassikfestivals an, inwiefern Klimafreundlichkeit dort auf der Tagesordnung steht. Die Rückmeldung fast einhellig: gar nicht. Im März dieses Jahres folgte dann ein größerer Catch-Up: Wie reagieren deutsche Spitzenorchester, für die das Reisen und, zumindest alle paar Jahre, Tourneen nach Übersee zum Standardprogramm gehören und große Opern- und Konzerthäuser, die wöchentlich internationale Stars einfliegen, auf den immer vehementer werdenden Ruf nach klimapolitischer Verantwortung?

Die Basis und der Brexit

Welche Wendung die Brexit-Saga wohl mit dem Premierminister Boris Johnson nehmen wird? Sebastian Müller arbeitet seit dreizehn Jahren als Geigenlehrer und Mucker auf der Insel und hat kurz vor knapp noch die britische Staatsangehörigkeit erworben. »Ich bin im UK mit offenen Armen aufgenommen worden. Und dann ist da dieser wunderbare britische Humor. Der nimmt dem Sein die Schwere!«, erzählt er Volker Hagedorn, der ihm in London und Manchester bei der Arbeit zugesehen und mit ihm über Basisarbeit, kulturelle Bildung in Großbritannien und, na klar, den bevorstehenden Brexit gesprochen hat.

Wie die Pfeife, so der Tanz.

»Was tun wir hier eigentlich, Sonntag für Sonntag, für eine Handvoll Leute für 45,32 Euro?« Hannah Schmidt mit einem sehr persönlichen Bericht aus ihrem Organistinnen-Leben: viele offene Stellen, fusionierte Gemeinden, weniger Gottesdienste und immer mehr Stimmen, die nach musikalischer Veränderung rufen.

Zum Schmökern in der Sonne fünf Lieblingsartikel und Leser*innenhits aus 2019 – unbegrenzt, ohne Paywall. In @vanmusik.

Abschaltfaktor Klassik

Zugunsten einer besseren »Durchhörbarkeit« verbietet ein internes Dokument bei Deutschlandfunk Kultur klassische Musik zwischen den Wortbeiträgen im Tagesprogramm. Hartmut Welscher und Merle Krafeld haben sich eingelesen.