Sperrsitz
Unser Sperrsitz bringt Dich mit aktuellen Verlosungen ins Konzert, in die Oper, zu neuen CDs … Teilnehmen können alle Abonnent:innen. Abos gibt es hier.
OPER: Peter Eötvös’ Tri Sestry (Drei Schwestern) am Theater Hagen

Das Theater Hagen bringt ab dem 25. März 2023 Peter Eötvös’ Tri Sestry (Drei Schwestern) zur Aufführung. Basierend auf Anton Tschechows gleichnamigen Schauspiel ist die Oper nicht umsonst eins der erfolgreichsten Stücke zeitgenössischen Musiktheaters. Dafür sorgen auch die zwei Orchester, von denen eins auf der Bühne spielt. Wir verlosen 1×2 Karten für die Vorstellung am 9. April im Theater Hagen.
Ende der Verlosung: 4. April
FESTIVAL: Wittener Tage für neue Kammermusik

Eis, das zu singen beginnt, Waldteufel, die »aus dem Geröll« berichten, eine vollständige Musikgeschichte, Gänsehaut-Momente im Sammelalbum – all das und noch viel mehr sind die Wittener Tage für neue Kammermusik. Vom 21.–23. April 2023 laden WDR 3 und die Stadt Witten zum 55. Mal gemeinsam ein, die Welt der zeitgenössischen Kammermusik in ihrem Facettenreichtum zu erleben, mit über 20 Ur- und Erstaufführungen vom Streichquartett bis zur Konzertinstallation. Wir verlosen 1×2 Festivalpässe für den 21.–23. April.
Ende der Verlosung: 13. April
Abgelaufene Verlosungen
KONZERT: Junge Deutsche Philharmonie mit SIGNAL

Mit dem Programm SIGNAL, das Neue Musik mit Musik der Romantik zusammenbringt, geht die Junge Deutsche Philharmonie Ende März unter der Leitung von Jonathan Nott auf Tournee. Im Fokus steht dabei das Horn mit all seinen klanglichen Möglichkeiten – von den Obertonexperimenten in Ligetis Hamburgischem Konzert (Solo-Horn: Stefan Dohr) bis hin zu Schumanns Konzertstück für vier Hörner. Mit Minas Borboudakis’ Orchesterwerk Z Metamorphosis steht eine deutsche Erstaufführung auf dem Programm, neben Dvořáks Sinfonie Nr. 8. Wir verlosen 1 x 2 Karten für das Konzert am 28. März in der Berliner Philharmonie.
Ende der Verlosung: 20. März
KONZERT: Veronika Eberle und das DSO mit Berg, Messiaen, Adámek und Skrjabin

Um Music and Healing geht es dem Deutschen Symphonie-Orchester bei seinem diesjährigen Festival. Wir verlosen 1×2 Karten für das 3. Festivalkonzert am 25. März in der Berliner Philharmonie, das die Grenze zwischen Leben und Jenseits berührt: Das religiöse Erlebnis, das aus dieser Welt hinausführt, vermittelte sich für Olivier Messiaen als Ereignis von Licht und Klang. Für Alexander Skrjabin, der zeitweise der Theosophie nahestand, kulminierte es in der Ekstase. Dass Alban Berg sein Violinkonzert mit Variationen über einen Bachchoral abschloss, stellt auch den Versuch dar, musikalisch den Übergang in eine andere Welt zu finden.
Ende der Verlosung: 18. März
KONZERT: Ensemble Modern und Johannes Motschmann spielen AION auf Basis von künstlicher Intelligenz

Welchen Part kann künstliche Intelligenz in zeitgenössischer Musik übernehmen? Wo liegen die Möglichkeiten und Potenziale – und wo die Grenzen dessen, was von Hardware und Software geschaffen wird? Diesen Fragen spüren das Frankfurter Ensemble Modern und Komponist Johannes Motschmann in dessen jüngstem Projekt AION nach. Entstanden in Zusammenarbeit mit dem SWR Experimentalstudio, basiert AION auf einer Software, die selbstständig Musik erzeugen kann – in Echtzeit und im unmittelbaren Zusammenspiel mit den Musiker:innen. Das Ensemble Modern präsentiert an diesem Abend dieErgebnisse dieser Zusammenarbeit – in einigen Passagen begleitet von der KI in Form eines speziellen, »selbstspielenden« Flügels. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 10. März in der Rudolf-Oetker-Halle.
Ende der Verlosung: 8. März
KONZERT: Janine Jansen, das Orchestre de Paris und Klaus Mäkelä in der Kölner Philharmonie

Mit klirrend-faszinierenden Klängen wie aus einer finnischen Winterlandschaft beginnt Sibelius’ Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47. Nicht weniger klanglichen Reiz hat Berlioz’ gigantische Symphonie fantastique, in der die Es-Klarinette das Hexengelächter nachahmt und die Posaunen zum sprichwörtlichen Jüngsten Gericht blasen. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung beider Werke am 8. März in der Kölner Philharmonie und empfehlen zur Einstimmung das VAN-Porträt von Klaus Mäkelä.
Ende der Verlosung: 1. März
OPER: Die Zauberflöte an der Deutschen Oper Berlin

Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 4. März, inszeniert von Günter Krämer unter der musikalischen Leitung von Donald Runnicles. Zu dieser Aufführung bietet die Deutsche Oper für blinde oder sehbehinderte Zuschauer:innen eine Audiodeskription an, die in einer schallisolierten Kabine am Saalende live eingesprochen und per Funk übertragen wird. Um sie zu hören, leiht man sich im Foyer ein Gerät und empfängt während der Aufführung die Audiokommentare per Knopf im Ohr. Auf Wunsch organisieren wir zusätzlich zu den gewonnenen Tickets entsprechende Empfangsgeräte.
Ende der Verlosung: 22. Februar
SOLIDARITÄTSKONZERT: Youth Symphony Orchestra of Ukraine & Duisburger Philharmoniker

Genau ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs organisieren die Duisburger Philharmoniker am 24. Februar gemeinsam mit dem Youth Symphony Orchestra of Ukraine ein großes Solidaritätskonzert für die Ukraine. Unter der Leitung von Natalia Stets erklingen in der Philharmonie Mercatorhalle Duisburg Werke von Ljatoschynskyj, Hubarenko (Violine: Adrii Murza), Hindemith und Dvořák. Wir verlosen 1×2 Karten. Der Eintritt für Bürger:innen der Ukraine ist frei.
Ende der Verlosung: 17. Februar
OPER: Strauss’ Daphne an der Staatsoper Unter den Linden

Die Welt, in der Daphne lebt, ist ihr fremd. Als Verkörperung der Natur sind ihr menschliches Verhalten und Verlangen fern. Auf dem Dionysosfest erscheinen Apollo und Leukippos. Beide begehren Daphne. Leukippos’ Plan geht auf: Daphne verliert sich im Rausch. Zu spät erkennt der von Leukippos verfluchte Apollo, gegen seine göttliche Bestimmung und die Natur Daphnes gehandelt zu haben … An der Berliner Staatsoper Unter den Linden wird diese Oper, die zu den letzten von Richard Strauss zählt, jetzt inszeniert von Romeo Castellucci. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 23. Februar.
Ende der Verlosung: 16. Februar
KONZERT: Andreas Dohmen (UA), Rebecca Saunders und Francesca Verunelli mit dem ensemble mosaik

Am 15. Februar präsentiert das ensemble mosaik im Kesselhaus in der Kulturbrauerei in Berlin anlässlich seines 25jährigen Bestehens den fünften und abschließenden Abend seiner Reihe Klanggutkatalog: Unter dem Titel »Autonome Musik« werden die Uraufführung von Andreas Dohmen drümlig (GPHII) sowie Werke von Rebecca Saunders und Francesca Verunelli zu hören sein. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert.
Ende der Verlosung: 10. Februar
KONZERT: »augmented instruments« mit dem ensemble mosaik

Am 14. Dezember präsentiert das ensemble mosaik im Kesselhaus in der Kulturbrauerei in Berlin anlässlich seines 25jährigen Bestehens den vierten Abend seiner Reihe Klanggutkatalog: Unter dem Titel »augmented instruments« werden die Uraufführung von Michael Beils backslash sowie Werke von Sabrina Schroeder und Alexander Schubert zu hören sein. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert.
Ende der Verlosung: 11. Dezember
KONZERT: Kaan Bulak & Ensemble in der Berliner Philharmonie

Kompositionen verschiedener Jahrhunderte (Alice Tegnér, Henry Purcell, Giovanni Maria Trabaci, Robert Lippok und Kassia sowie Eigenkompositionen Kaan Bulaks) treffen auf Improvisation und zeitgenössische Elektronik. Bulak kreiert eine organische Verbindung zwischen traditionellen Klavierphrasen und Klangkunst, und stellt erstmals Teile seines neuen Solo-Albums Illusions vor, dessen Musik einerseits jazzig und weich, aber gleichzeitig eckig und unberechenbar ist. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 14. Dezember im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin.
Ende der Verlosung: 7. Dezember
FESTIVAL: Winter Music. Wankendes Weltbild

Die heutige Umbruchsituation ähnelt der Welt, wie sie Nicola Vicentino im 16. Jahrhundert, der Zeit der kopernikanischen Wende, wahrnahm. Sein ungewöhnliches Instrument Arciorgano – vom Studio 31 in Basel nachgebaut – steht im Zentrum des von Carola Bauckholt und Iris ter Schiphorst kuratierten Festivals, das am 10. und 11. Dezember in der Akademie der Künste Berlin stattfindet. Die Werke thematisieren Mikrotonalität, Stimmungen mit transkulturellen und historischen Verweisen sowie das Empfinden von Zweifel, Schmerz und Orientierungslosigkeit im Angesicht von Veränderungen. Mit Kompositionen von Caspar Johannes Walter, Arnold Dreyblatt, Peter Michael Hamel, Rolf Riehm, Adriana Hölszky, Annette Schmucki, Thomas Kessler und Sidney Corbett. Die Konzerte werden in der großen Ausstellungshalle räumlich inszeniert, das Publikum ändert im Verlauf der Konzerte seine Position. Wir verlosen 1×2 Karten für das ganze Wochenende.
Ende der Verlosung: 7. Dezember
OPER: Tschaikowskys Zauberin an der Oper Frankfurt

Wie ein Thriller in vier Teilen entwickelt sich Tschaikowskys siebte Oper, die er selbst für seine beste hielt. Sie verbindet ein Liebes- und Eifersuchtsdrama mit politischen Ränkespielen und religiösen Verstrickungen, zeigt die Ohnmacht der Mächtigen ebenso wie den Opportunismus des Volkes: Die Witwe Nastasia, genannt Kuma (Asmik Grigorian) betreibt außerhalb der Stadt Nischni Nowgorod einen Gasthof, in dem alle Schichten der Gesellschaft zusammentreffen. Sie fasziniert die Gäste mit ihrer Offenheit und ihrem Freiheitsdrang, wird im Verlauf der Geschichte jedoch zum Spielball einer zerrütteten Herrscherfamilie … Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 11. Dezember.
Ende der Verlosung: 1. Dezember
KONZERT: Die Berliner Philharmoniker mit Andris Nelsons und Mitsuko Uchida

Arnold Schönbergs im amerikanischen Exil entstandenes Klavierkonzert ist ein wegweisendes Werk der Moderne, Pianistin Mitsuko Uchida entdeckt hier aber auch »Leichtigkeit, Abgeklärtheit und Traurigkeit«. Für sie ist das Konzert nicht zuletzt eine Hommage an die Wiener Musikkultur, der Schönberg entstammte. Ein besonders repräsentatives Werk dieser Wiener Tradition ist Anton Bruckners Siebte Symphonie, die dem Komponisten nach vielen Misserfolgen einen überwältigenden Triumph bescherte. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 9. Dezember in der Berliner Philharmonie.
Ende der Verlosung: 1. Dezember
TANZ: Stephan Herwigs Les Préludes

Anfang Dezember trifft zeitgenössischer Tanz auf sieben ausgewählte Präludien von Claude Debussy und Frédéric Chopin (Opus 45), live gespielt von Zoran Imširović. Der Flügel des Pianisten ist integriert in den Kreis, den das Publikum um die Auftrittsfläche der Tänzer:innen bildet. Choreograph Stephan Herwig hat eine Vorliebe für stille Momente, in denen das Publikum Zeit hat, die Tänzer:innen ganz ohne Ablenkung zu betrachten, so nachzulesen im Interview mit der Kritikerin Sabine Leucht. Auch davon wird man in Les Préludes einiges erfahren können. Wir verlosen 1 x 2 Karten für die Tanzvorstellung am 4. Dezember im schwere reiter in München.
Ende der Verlosung: 30. November
KONZERT: Das Orchester im Treppenhaus mit ihrem Dunkel-Live-Hörspiel Ein Blindflug ins All

Auch in der neuen Version ihres preisgekrönten Formats Dark Room verwebt das Orchester im Treppenhaus Musik mit den Stimmen bekannter Synchronsprecher und einer berührenden Geschichte. Das Live-Orchester-Hörspiel Ein Blindflug ins All erzählt von einem abenteuerlichen Ausflug zweier Kosmonauten in die unberechenbaren Weiten des Weltraums. Untermalt wird der Abend mit Weltraum-Musik von Marko Nikodijevic, Giovanni Sollima und Gustav Holst. Das Publikum lauscht dabei den Synchronstimmen von Johnny Depp (Marcus Off) und Bradley Cooper (Tobias Kluckert) – während es in völliger Dunkelheit in eine andere Welt eintauchen kann. Wir verlosen 1 x 2 Karten für das Konzert am 27. November in der Rudolf-Oetker-Halle.
Ende der Verlosung: 23. November
KONZERT: in margine in der Elbphilharmonie – das Ensemble Resonanz mit Dirk Rothbrust, Enno Poppe & Annette Kurz.

In ihrem neuen Werk Jadarit macht Milica Djordjević ein gesellschaftspolitisches Anliegen zum Thema: Wo Bodenschätze großen Profit versprechen, spielen sich vielerorts auf der Welt Tragödien ab. Seit der Entdeckung von Jadarit droht die Rohstoffgewinnung für vermeintlich umweltfreundliche Energietechnologien im serbischen Jadar-Tal einen ganzen Landstrich zu verwüsten. Musikalisch formuliert Djordjević einen heftigen Einspruch, den man als großes Aufbegehren hören kann. Wir verlosen 1 x 2 Karten für die deutsche Erstaufführung am 16. November in der Elbphilharmonie.
Ende der Verlosung: 10. November
KONZERT: Schütz mit den Augen hören

Das Ensemble SING & SIGN, in welchem hörende und hörgeschädigte Akteur:innen gemeinsam Werke erarbeiten, performt Werke von Heinrich Schütz, Samuel Scheid und Johann Hermann Schein. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 4. November in der St. Johanniskirche in Gera im Rahmen des Schütz-Festjahrs Schütz22 – »weil ich lebe«.
Ende der Verlosung: 30. Oktober
KONZERT und GESPRÄCH: Landpartie zu neuen Hör- und Spielräumen mit Iris ter Schiphorst

Metax Modern holt die Musik der Gegenwart aus dem akademisch-urbanen Raum und bringt sie aufs bayerische Land, in Dörfer und Gemeinden. Bei einem Salongespräch und anschließendem Porträt-Konzert begegnen wir der Komponistin Iris ter Schiphorst, am 6. November in der Evangelischen Akademie in Tutzing. Das Gespräch mit der deutsch-niederländischen Künstlerin führt der Musikwissenschaftler Julian Kämper, musikalisch umrahmt von dem Münchner TrioCoriolis (Thomas Hofer/Geige, KP Werani/Bratsche, Hanno Simons/Cello) und Theo Nabicht an der Klarinette. Wir verlosen 1×2 Karten.
Ende der Verlosung: 30. Oktober
KONZERT & INSTALLATION: HIDALGO Festivalorchester und Corinna Scheurle über das Suchen, Finden und Verlieren der Liebe

Zum ersten Mal gibt’s beim Münchner Klassikfestival HIDALGO ein durchinszeniertes Konzerterlebnis mit Orchesterklang unter dem Titel Loop of Love– das Ganze im Maschinenhaus Schwabing, einem ehemaligen Heizkraftwerk, das nach seiner Außerbetriebnahme ein letztes Mal bespielt wird, bevor dann Büroräume entstehen. Das HIDALGO Festivalorchester unter Dirigentin Johanna Malangré ist ein Projekt-Ensemble aus jungen Instrumentalist:innen der besten Klangkörper Münchens und darüber hinaus. Wir verlosen 1×2 Karten für den 28. Oktober.
Ende der Verlosung: 23. Oktober
MUSIKTHEATER: Nico and the Navigators zwischen Andacht und Begehren

Das szenische Projekt Fleisch & Geist fragt nach inneren und äußeren Koordinaten des Werkes von Heinrich Schütz, nach himmlischem Glauben und irdischem Begehren und nach dem gegenwärtigen Widerhall einer solchen Haltung. Die historisch informierte Aufführungspraxis dient dabei nicht als unerschütterlicher Sockel eines Denkmals, sondern als vibrierende Plattform für die Wiederbelebung des Künstlers in seinen und unseren Klangwelten, die sich in unterschiedlichen Spielformen – Musik, Tanz, Gesang, Sprache – auf Augenhöhe begegnen. Wir verlosen 1×2 Karten für die Premiere am 20. Oktober in der St. Elisabeth-Kirche Berlin.
Ende der Verlosung: 13. Oktober
KONZERT: SDLW – Stefanovich-Dell-Lillinger-Westergaard in Stuttgart

Was passiert, wenn eine auf zeitgenössische Musik spezialisierte Pianistin auf drei Avantgardemusiker trifft und sie gemeinsam in Echtzeit komponieren? Wenn moderne Klavierstücke zusammen mit einem Trio aus Vibraphon, Schlagzeug und Kontrabass hochvirtuos weitergedacht und gespielt werden? Dieses Experiment wagen Tamara Stefanovich (Klavier) und das Trio von Christopher Dell (Vibraphon), Christian Lillinger (Schlagzeug) und Jonas Westergaard (Kontrabass). Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 11. Oktober im Theaterhaus in Stuttgart.
Ende der Verlosung: 9. Oktober
KONZERT: Schütz & Brahms mit dem Ensemble LauschWerk und Solistinnen

Ergreifende Trauermusik aus dem 17. und dem 19. Jahrhundert mit Brahms’ Requiem und Schütz’ Musikalischen Exequien sowie Christine Schornsheim an Klavier und Orgel, Sofya Gandilyan am Klavier und Mariona Mateu Carles an der Violone. Die musikalische Leitung hat Martin Steidler. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 13. Oktober in der Dreikönigskirche in Dresden im Rahmen des Heinrich Schütz Musikfests.
Ende der Verlosung: 8. Oktober
KONZERT: SWR Big Band, SWR Experimentalstudio und SWR Symphonieorchester in Donaueschingen

Ein Konzert, vier Uraufführungen, vier ästhetisch grundverschiedene Werke: Während Clara Iannotta den beiden Posaunisten Mattie Barbier und Weston Olencki ein Konzert auf den Leib geschrieben hat, tritt Agata Zubel selbst als Hologramm-Solistin in ihrem von Marcel Proust inspirierten Stück auf; Thomas Meadowcroft verschmilzt die SWR Big Band mit dem traditionellen Sinfonieorchester, und Martin Schüttler sucht eine möglichst große klangliche Heterogenität jenseits eines traditionell ›europäischen‹ Denkens von Einheitlichkeit und Geschlossenheit zu erreichen. Wir verlosen 1×2 Karten für das Eröffnungskonzert der Donaueschinger Musiktage am 14. Oktober. Das Konzert wird außerdem auf SWRClassic.de im Livestream übertragen.
Ende der Verlosung: 6. Oktober
KONZERTE: 3 Kunstlied-Abende mit dem Netzwerk Liedwelt Rheinland



Bezaubernd wie bizarr – in Ludwig Tiecks Erzählung trifft der mutige Ritter Peter auf die schöne Magelone. Die Pianistin Ani Ter-Martirosyan, der Bariton Tomas Kildišius und die Schauspielerin Jannike Schubert interpretieren die Liebesgeschichte am 21. Oktober im Palais Wittgenstein in Düsseldorf. Wir verlosen 1×2 Karten.
Beim Liederabend »Eros und Psyche« erklingen als Echo dieser antiken leidenschaftlichen, unsterblichen Liebe Lieder von Franz Schubert bis Jean Coulthard zwischen Sehnsucht nach göttlicher Macht, irdischer Liebe und tiefstem Versinken in den Abgründen der Seele, musiziert von Sopranistin Karola Pavone und dem Pianisten Boris Radulovic. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 7. Oktober in St. Agnes Kirche in Köln.
Ein Traum, sowohl im Schlaf- als auch im Wachzustand, macht eine Verwandlung möglich. Im Zentrum dieses Programms steht der Gedanke der Transformation. Die Töne verwandeln die Worte, die Zeit verwandelt die Musik von Schubert, Schumann, Rihm, Schreier und Mamlok. Wir verlosen 2 Karten für das Konzert mit Johannes Held und Nare Karoyan am 9. Oktober in der Trinitatiskirche Bonn.
Ende der Verlosungen: 5. Oktober
KONZERT: »Curtis on Tour« im Konzerthaus mit Kammermusik von Schubert, Danielpour und Brahms

Virtuos und mit großer Spielfreude präsentieren fünf Absolvent:innen des Curtis Institute of Music – Elena Perroni (Sopran), Andrea Obiso (Violine), Haesu Lee (Viola), Timotheos Gavriilidis-Petrin (Violoncello) und Pallavi Mahidhara (Piano) – ein Kammermusik-Programm im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 2. Oktober.
Ende der Verlosung: 28. September

FESTIVAL: KONTAKTE – elektroakustische Musik und Klangkunst
Am Samstag bei KONTAKTE in der Akademie der Künste Berlin zu erleben: das Female Laptop Orchestra, ein Panel über das Erleben von (künstlerischen) Krisen, das Berliner Lautsprecherorchester, das Jahreskonzert der DEGEM, die Uraufführung von ACHK: ACHK DREI für zwei E-Gitarren und Live-Elektronik von Maximilian Marcoll und ein DJ Set von Daniela Huerta aka Baby Vulture. Wir verlosen 1×2 Tickets für das gesamte Programm am Samstag, den 24. September.
Ende der Verlosung: 21. September
KONZERT: Piazzolla mit dem Glorvigen Quartett in der Berliner Philharmonie

Die Aufnahmen des Bandoneonisten Per Arne Glorvigen mit Gidon Kremer haben dazu beigetragen, dass Tango auch in grossen Konzertsälen geschätzt wird. Mit seinem Trio (Daniela Braun, Violine und Arnulf Ballhorn, Kontrabass) hat er den Pianisten Joachim Carr für dieses Programm eingeladen. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Piazzollas Einflüssen und zeigen dessen Wirkung auf die jüngere Generation. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 24. September im Kammersaal der Berliner Philharmonie.
Ende der Verlosung: 18. September
KONZERT: Claudio Monteverdis Vespro della Beata Vergine mit dem Collegium Vocale Gent und Philippe Herreweghe

Mit seiner Marienvesper bekleidete Claudio Monteverdi eine Vorreiterrolle im kompositorischen Schaffen seiner Zeit: Zur strengen Polyphonie traten Textverständlichkeit und tonmalerische Effekte hinzu. Wir verlosen 1×2 Karten für das Monteverdi-Konzert im Rahmen des Musikfest Berlin am 14. September im großen Saal der Berliner Philharmonie. Und erlauben uns den Hinweis auf ein weiteres Musikfest-Konzert: Am 17. September beleuchten in der Kirche am Hohenzollernplatz 24 Stunden lang Ensembles aus Ost-, Mittel- und Westeuropa die vokale christliche Kirchenmusik von der Einstimmigkeit des gregorianischen Chorals über die höfische Musik der Frühklassik bis hin zur großartigsten Partitur der Renaissance, der vierzigstimmigen Motette Spem in alium von Thomas Tallis. Der Eintritt hierzu ist frei!
Ende der Verlosung: 8. September
OPER*ETTE: MAGNA MATER mit tutti d*amore

Wie könnte eine Welt aussehen, die seit Jahrhunderten von Frauen regiert wird? Diese Frage stellt sich tutti d*amore und bedient sich dabei an zwei von Männern verfassten Operetten über Frauen: DIE SCHÖNE GALATHÉE von Franz von Suppé und LYSISTRATA von Paul Lincke. tutti d*amore dreht den Spieß gehörig um und erschafft ein Matriarchat der Extreme als Spiegelbild zur patriarchalen Realität. Wir verlosen 1×2 Karten für »Oper*ette und Apokalypse« am 4. September im Monbijou-Theater in Berlin.
Ende der Verlosung: 1. September
MUSIKTHEATRALISCHES KONZERT: Love yet again – (Noch) eine Liebesgeschichte mit dem Q Ensemble

Liebe, immer wieder Liebe. Kein Begriff wurde in der Kulturgeschichte mehr besungen und beschrieben. Und dennoch ist die Liebe bis heute das Phänomen, das wir wohl am wenigsten erklären können. Darum begeben sich die jungen Künstler:innen des Q Ensembles gemeinsam mit dem Klangkünstler Alois Späth in barocke Welten mit Musik von Händel, Vivaldi und Scarlatti, sowie des deutschen Komponisten Andreas Arend. Wir verlosen 1×2 Karten für Konzert am 8. September im Theater Delphi in Berlin.
Ende der Verlosung: 1. September
KONZERT: Klanggutkatalog »serien studien etüden« mit dem ensemble mosaik

Am 31. August präsentiert das ensemble mosaik im Kesselhaus in der Kulturbrauerei in Berlin anlässlich seines 25jährigen Bestehens den zweiten Abend seiner Reihe Klanggutkatalog: Unter dem Titel »serien studien etüden« werden die Uraufführung von Sara Glojnarićs sugarcoating #3 sowie Werke von Maximilan Marcoll und Romano Lazkano zu hören sein. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert.
Ende der Verlosung: 27. August
MUSIKTHEATER: Sarah Nemtsovs HAUS bei der Ruhrtriennale

Wie ein Lebewesen zieht die szenische Uraufführung von Sarah Nemtsovs Instrumentalzyklus HAUS in die Bochumer Turbinenhalle ein. In der Regie von Heinrich Horwitz wird das HAUS zur Keimzelle einer utopischen Neukonstruktion, queere Transformationsprozesse erfassen Körper wie Raum, machen schwindelig, stülpen ihr Mauerwerk nach außen. Wir verlosen 1×2 Karten für die Vorstellung am 3. September in Bochum.
Ende der Verlosung: 26. August
KONZERT: Klaus Mäkelä und das Concertgebouworkest Amsterdam eröffnen das Musikfest Berlin

In kosmischer Dimension beginnt das Konzert, das am 28. August in der Berliner Philharmonie das Musikfest Berlin eröffnet. Klaus Mäkelä präsentiert mit dem Concertgebouworkest Amsterdam das Orchester-Triptychon Orion von Kaija Saariaho, dessen Titel das gleichnamige Sternbild zitiert. Im Anschluss erklingt Gustav Mahlers 6. Symphonie. Wir verlosen 1×2 Karten.
Ende der Verlosung: 24. August
KONZERT: Konzert mit Josefine Göhmann im Rahmen des réBelles!-Festival

Im Rahmen des réBelles!-Festival findet am Freitag, 19. August, um 20:30 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin-Mitte ein Konzert mit der Sopranistin Josefine Göhmann statt. Begleitet wird sie von Mario Häring (Klavier), Jan Speckenbach (Video), Kathlyn Pope (Choreographie) und Jesse Garon (Licht). Aufgeführt werden Werke von Chausson, Schönberg, Strauss, Lili Boulanger, Honegger, Hindemith, Weill, Messiaen und Rihm, sowie Auftragskompositionen von F.A. Reyes Macahis, A. Yoshida und A. Wagendristel. réBelles! ist ein Lied-Erlebnis in vier Räumen: Vierge, Sirène, Héroïne, Ophélie. Eine imaginäre Ausstellung weiblicher Archetypen von 1900 bis 2020 analog zu mehr als 100 Jahren Frauenrechtsbewegung. Mit Videokunst, Choreographie und Kostüm wird réBelles! als »le concert« performativ lebendig. Wir verlosen 1×2 Karten.
Ende der Verlosung: 12. August
KONZERT: Das International Lutosławski Youth Orchestra mit Bartók, Karłowicz und dem Namensgeber Lutosławski

Erstmalig begrüßt Young Euro Classic das International Lutosławski Youth Orchestra (ILYO) aus der polnischen Hafenstadt Szczecin. Das Orchester, das bereits sein 10. Jubiläum feiert, stellt sich mit der Serenade Bianca da molena vor, die in enger Verbindung mit Berlin steht: Der polnische Komponist Mieczesław Karłowicz hat das Werk während seiner Berliner Zeit im Jahr 1900 geschrieben. Außerdem zu hören sind Lutosławskis Cellokonzert und Bartóks Konzert für Orchester Sz. 116. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 17. August im Konzerthaus Berlin.
Ende der Verlosung: 10. August
MUSIKTHEATER: Ich geh unter lauter Schatten bei der Ruhrtriennale

Die Eröffnungsproduktion Ich geh unter lauter Schatten ist Musiktheater ganz im Geiste der Ruhrtriennale. Konzipiert für die gewaltigen Dimensionen der Bochumer Jahrhunderthalle, löst sie klanglich, szenisch und poetisch die Grenzen des Vorstellbaren auf. Verwandte Klangwelten von Gérard Grisey, Iannis Xenakis, Claude Vivier und Giacinto Scelsi stehen im Zentrum dieser Kreation von Regisseurin Elisabeth Stöppler. Wir verlosen 1×2 Karten für die Vorstellung am 13. August in Bochum.
Ende der Verlosung: 5. August
KONZERT: Colours – Eröffnungskonzert zum Jubiläum des Kammermusikfest Sylt 2022

Zehn Jahre voller Klänge, Themen, Geschichten und Menschen. Vom 23.–28. Juli blickt das Kammermusikfest Sylt festlich zurück auf eine Dekade sommerlicher Musik auf der Nordseeinsel Sylt. Zur Eröffnung der Jubiläums-Ausgabe sind am 23. Juli in der Westerländer Kirche St. Nicolai unter dem Titel Colours Kammermusikwerke u.a. von Werner Pirchner, Benedetto Marcello, Robert Schumann, Ezio Bosso und Antonin Dvorák zu hören. Wir verlosen 2 Karten für das Eröffnungskonzert.
Ende der Verlosung: 13. Juli
FESTIVAL: Heroines of Sound in Berlin

Das Festival Heroines of Sound (7.–9. Juli) widmet sich frühen und aktuellen Held:innen elektronischer Musik. Mit Annesley Black (CA/DE) als Gastkuratorin steht die international einflussreiche kanadische Musikszene im Fokus des diesjährigen Festivals. Am Freitag, den 8. Juli, sind neben Workshops und Panels zwei Konzerte unter anderem mit Auftragskompositionen für den legendären Minimoog-Synthesizer zu erleben. Wir verlosen 1×2 Karten für den gesamten zweiten Festivaltag (8. Juli) im Radialsystem in Berlin.
Ende der Verlosung: 6. Juli
KONZERT: Der 125. Geburtstag Paul Ben-Haims mit der bayerischen kammerphilharmonie

Der gebürtige Münchner Paul Frankenburger war während der 1920er-Jahre im Begriff, das musikalische Kulturleben Deutschlands in spätromantischer Tradition fortzuführen. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 sah er sich zur Emigration nach Palästina gezwungen und ließ sich als nunmehr 36-Jähriger – unter dem Namen Paul Ben-Haim – in Tel Aviv nieder. Dort erfand er sich als Komponist neu – und das nicht etwa über Nacht, sondern in einem herausfordernden langjährigen Prozess, der in einer überaus individuellen Tonsprache – einer israelisch-nationalen Musiksprache und sog. mediterranem Stil, mündete. Die bayerische kammerphilharmonie feiert am 5. Juli 2022 den 125. Geburtstag Paul Ben-Haims mit einem Festkonzert in der Hochschule für Musik und Theater München. Wir verlosen 1×2 Karten.
Ende der Verlosung: 1. Juli
KONZERT: INCLUDING CATHERINE LAMB vom ensemble mosaik

Mit der Komponistin Catherine Lamb hat das ensemble mosaik ein Portraitprogramm entwickelt: INCLUDING CATHERINE LAMB spiegelt ihr aktuelles musikalisches Schaffen anhand für die Musiker:innen des Ensembles bearbeiteter Kompositionen, deren spektrale Strukturen sich räumlich entfalten. In der Projektreihe KOMMENTIERTE MUSIK reflektieren und ergänzen künstlerische Beiträge das Programm aus spartenübergreifender Perspektive. Das Künstlerduo DISTRUKTUR hat neue Filme entwickelt, die als Begegnung mit der Musik von Catherine Lamb konzipiert sind und den Zwischenraum mit sensiblen Bilderwelten füllen. Wir verlosen 1×2 Karten für den 29. Juni im Kesselhaus in der Kulturbrauerei in Berlin.
Ende der Verlosung: 27. Juni
OPER: Einstein on the Beach von Philip Glass mit Susanne Kennedy, Markus Selg und André de Ridder

Kennedy und Selg widmen sich dieser Oper in vier Akten als hypnotischem Tableau, das sich ohne lineares Erzählen, doch mit vorwärtstreibender Musik und rätselhaften Versen entfaltet. Dabei kreieren sie eine begehbare Musiktheater-Installation, die Ritual, Theater und bildende Kunst ineinanderlaufen lässt. Auf der sich beständig drehenden Bühne findet sich eine neuartige Gemeinschaft zusammen, die mit ihrer rituellen Bewegungssprache nach eigenen, rätselhaften Regeln zu leben scheint. Das Publikum ist eingeladen, durch das Betreten der Bühne Teil dieser Realität zu werden: Die Zuschauer:innen können sich im Parkett frei bewegen und individuell entscheiden, wie sie das Werk mit seinen akustischen und visuellen Ebenen erleben möchten. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 1. Juli im Haus der Berliner Festspiele.
Ende der Verlosung: 23. Juni
KONZERT: Joana Mallwitz, Janine Jansen, das BRSO und Tschaikowsky, Beethoven und Strauss

Joana Mallwitz gibt ihr Debüt beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Janine Jansen ist dort seit 2012 regelmäßiger Gast. Das Konzert am 24. Juni wird als Video-Livestream und im Radio übertragen. Mit VAN kannst Du aber auch im Saal dabei sein: Wir verlosen 1×2 Tickets (24. Juni, Herkulessaal, München).
Ende der Verlosung: 16. Juni
KONZERT: Händels Israel in Egypt mit dem Freiburger Barockorchester und René Jacobs in der Berliner Philharmonie

Händels Vertonung des alttestamentarischen Berichts über den Auszug der Israeliten aus Ägypten könnte plastischer nicht sein. Man benötigt nicht einmal den Oratoriumstext, um genau zu wissen, worum sich die Musik dreht. Für das Konzert am 20. Juni zusammen mit der mit der Zürcher-Singakademie im Großen Saal der Berliner Philharmonie verlosen wir 1×2 Karten.
Ende der Verlosung: 15. Juni
KONZERT: Matthäus-Passion (ausverkauft!) beim Bachfest Leipzig

Thomaskantor Andreas Reize stellt beim Bachfest seine Sicht auf Bachs »Große Passion« vor und kann dabei nicht nur auf den Thomanerchor, sondern auch auf hervorragende Gesangssolisten um den Tenor Patrick Grahl als Evangelisten und die Akademie für Alte Musik Berlin zurückgreifen. Wir verlosen 1×2 Karten für das ansonsten ausverkaufte Konzert am 17. Juni in der Thomaskirche in Leipzig.
Ende der Verlosung: 15. Juni
KONZERT: SDLW – Stefanovich-Dell-Lillinger-Westergaard im Kölner Orangerie Theater

Was passiert, wenn eine auf zeitgenössische Musik spezialisierte Pianistin auf drei Avantgardemusiker trifft und sie gemeinsam in Echtzeit komponieren? Wenn moderne Klavierstücke zusammen mit einem Trio aus Vibraphon, Schlagzeug und Kontrabass hochvirtuos weitergedacht und gespielt werden? Dieses Experiment wagen Tamara Stefanovich (Klavier) und das Trio von Christopher Dell (Vibraphon), Christian Lillinger (Schlagzeug) und Jonas Westergaard (Kontrabass). Am 12. Juni stellen sie das Programm ihres Debüt-Albums im Kölner Orangerie Theater vor. Wir verlosen 1×2 Karten.
Ende der Verlosung: 8. Juni
OPEN AIR: Händels Zauberinseln mit Il Pomo d’Oro, Sophie Junker, Ann Hallenberg und Christophe Dumaux

Die drei Sänger:innen schlüpfen in die Rollen der Zauberinnen Alcina und Medea, des Superhelden Theseus oder der verlassenen Ariadne und kreuzen auf sturmbewegtem Meer zwischen den Inseln des Händelschen Opernarchipels – mit reizvollen Abstechern in weniger bekannte Gewässer. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 11. Juni um 21:30 Uhr auf dem Alten Markt in Potsdam.
Ende der Verlosung: 31. Mai
OPER: Georg Friedrich Haas’ Bluthaus

Bluthaus ist die erste Zusammenarbeit zwischen Komponist Georg Friedrich Haas und Dramatiker Händl Klaus und wird von Claus Guth inszeniert. Der Regisseur verbindet die Oper mit Monteverdis Lamento della ninfa und Ballo delle ingrate und erarbeitet gemeinsam mit Dramaturgin Yvonne Gebauer sowie Bühnenbildner Etienne Pluss die Neuproduktion. Titus Engel kehrt im Rahmen der Produktion zurück an das Pult des Bayerischen Staatsorchesters. Premiere ist am 21. Mai, wir verlosen 2 Karten für die Aufführung am 25. Mai im Cuvilliés-Theater in München.
Ende der Verlosung: 18. Mai
OPER: Der Mordfall Halit Yozgat (nach der Recherche 77sqm_9:26min von Forensic Architecture) an der Staatsoper Hannover

Im April 2006 wurde der 21-jährige Halit Yozgat von der rechtsextremen Terrorgruppe NSU ermordet. Inzwischen ist der Fall vor Gericht verhandelt worden, und die Prozessakten liegen unter Verschluss. Der Australier Ben Frost, der u. a. die Musik zur Netflix-Serie Dark komponierte, rekonstruiert die Tat aus der Perspektive aller sieben Tatzeug:innen. In sieben variierenden musikalischen Loops wird die Frage nach unserem Umgang mit Gefühlen zwischen Hilflosigkeit und Verantwortung gestellt. Premiere (UA) ist am 1. Mai. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 4. Mai.
Ende der Verlosung: 27. April
KONZERT: Beethoven, Dean und Brahms mit dem Kammermusikensemble Epitaph und dem Yubal Ensemble

Das Kammermusikensemble Epitaph (Baiba Skride, Gergana Gergova, Micha Afkham, Amihai Grosz und Alban Gerhardt) und das Yubal Ensemble (Charlotte Chahuneau, Larissa Cidlinsky, Friedemann Slenczka, Martha Windhagauer und Raphaela Paetsch) spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Radialsystem in Berlin Streichquintette von Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert, wird aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert – beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign … So wird im Forschungsprojekt Konzerterleben im Experiment bei Proband:innen untersucht, was Menschen eigentlich im Konzert erleben und warum Musik bewegt, begeistert und berührt. Wir verlosen 2×2 Karten für ganz »normale« Konzertbesucher:innen (am Forschungsprojekt muss also nicht teilgenommen werden) für das Konzert am 1. Mai.
Ende der Verlosung: 27. April
KONZERT: Akademie für Alte Musik Berlin mit Antoine Tamestit im Konzerthaus

Auf ein Concerto Grosso von Händel folgen Solo-Konzerte von Telemann und Johann Sebastian Bach – zum Teil original, zum Teil interessante Bearbeitungen für Bratsche – und weitere Werke der beiden Komponisten (darunter das Brandenburgische Konzert Nr. 6), die auf Violinen zugunsten von Solo-Violen verzichten. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 28. April im Konzerthaus Berlin.
Ende der Verlosung: 20. April
KONZERT & LECTURE PERFORMANCE: Das Ensemble Recherche mit THE NEW RECHERCHE

Das Ensemble Recherche hat sich in einer musikalischen Forschungsarbeit dem Thema der Gentrifizierung genähert: In einer Mischung aus Lecture-Performance und Konzert präsentieren die Musiker:innen ein Making-Of ihrer Recherche und verbinden fiktionale Erinnerungen mit neuen und alten Ensemblewerken. Sara Glojnarics Mockumentary The future will be better tomorrow wird ergänzt um Werke von Hannes Seidl, Charles Kwong und Gérard Grisey. Genoël von Lilienstern feiert dazu mit einem 80er-Synthesizer die Retro-Sehnsucht der Gegenwart. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 31. März in der Versicherungskammer Kulturstiftung in München.
Ende der Verlosung: 23. März
KONZERT: 100 Cymbals mit Les Percussions de Strasbourg

Die Konzertperformance und audiovisuelle Installation 100 Cymbals lädt ein, das polyphone Potenzial des Beckeninstruments neu zu erleben. Das Ensemble Les Percussions de Strasbourg widmet sich dabei sowohl Ryoji Ikedas 2019 entstandenem Werk als auch dem musikalischen Porträt Hans Arps von John Cage. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 25. März um 22:00 Uhr im Gropius Bau in Berlin.
Ende der Verlosung: 23. März
MUSIKTHEATER: A Singthing
Für dieses vielsinnliches Musiktheater entwickelt das Duo Hofmann/van Bebber zusammen mit der Perkussionistin Sabrina Ma, der Schauspielerin Athina Lange und dem Bildenden Künstler Ladislav Zajac einen Arienabend. Mit dramatischen Gesichtern und pulsierenden Lichtern, mit großen Gesten und fühlbaren Schallwellen entwerfen sie Möglichkeiten vielsinnlicher musikalischer Begegnung. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 12. März im Radialsystem (hier das zugehörige Hygienekonzept).
Ende der Verlosung: 9. März
OPER: Brittens Peter Grimes an der Bayerischen Staatsoper

Ein Junge ist gestorben, verdurstet auf der Fangfahrt mit dem Fischer Peter Grimes. Die Umstände sind verdächtig, aber Beweise für eine Verurteilung fehlen. Doch der Freispruch ist ambivalent, das Stigma des Gewalthaften bleibt an Grimes haften. So beginnt Brittens Oper, die am 28. Februar, inszeniert von Stefan Herheim und unter der musikalischen Leitung von Edward Gardner, an der Bayerischen Staatsoper Premiere feiert. Wir verlosen 1×2 Karten für die Aufführung am 13. März (hier das zugehörige Hygienekonzept).
Ende der Verlosung: 9. März
KONZERT: Les Arts Florissants mit Händels L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato

Lachen oder Grübeln? Das ist hier die Frage. In Georg Friedrich Händels Oratorium L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato diskutieren drei Temperamente – der Heitere, der Grüblerische und der Gemäßigte – welche Haltung die bessere ist. Es singen Rachel Redmond, James Way und Sreten Manojlović, William Christie dirigiert. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 6. März im Kammersaal der Berliner Philharmonie (hier das zugehörige Hygienekonzept).
Ende der Verlosung: 2. März
KONZERT: Marin Alsop dirigiert Bernstein in der Elbphilharmonie

Wo finden Menschen in der rasant sich verändernden modernen Gesellschaft noch Halt und Identität?, fragt der britisch-amerikanische Autor W. H. Auden in seiner Dichtung The Age of Anxiety (1947), die Leonard Bernstein zur Grundlage seiner 2. Sinfonie macht. Wir verlosen 3×2 Karten für das Konzert mit Alsop, Jean-Yves Thibaudet und dem NDR Elbphilharmonie Orchester und (neben Bernstein) Musik von John Adams und Samuel Barberam 19. Februar im großen Saal der Elbphilharmonie (hier das zugehörige Hygienekonzept). Das Konzert wird außerdem im Livestream übertragen.
Ende der Verlosung: 16. Februar
KONZERT: ENDOR mit Anna Prohaska, Nicolas Altstaedt und Francesco Corti

Meilensteine und Entdeckungen der Barockmusik erklingen mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts, inklusive Uraufführungen von Wolfgang Rihm und Jörg Widmann, am 19. Dezember im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie. Wir verlosen 1×2 Karten. (Und empfehlen zur Einstimmung das aktuelle Interview mit Anna Prohaska.)
Ende der Verlosung: 15. Dezember
KONZERT: Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Paavo Järvi und Vilde Frang in der Elbphilharmonie

Auf dem Programm stehen neben Strawinskys Concerto en Ré für Violine und Orchester zwei Haydn-Sinfonien und Auszüge aus Händels Messiah. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 13. Dezember (mit 2G-Regelung im großen Saal der Elbphilharmonie).
Ende der Verlosung: 8. Dezember
KONZERT: Tschaikowskys 2. Klavierkonzert mit den Münchner Philharmonikern, Valery Gergiev und Alexandre Kantorow

Außerdem auf dem Programm: Bruckner 6. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 5. November in der Isarphilharmonie in München.
Ende der Verlosung: 1. November
KONZERT: Das Ensemble Resonanz und Riccardo Minasi spielen CPE Bach, Iannotta und Mozart

Carl Philipp Emanuel Bachs Konzert für Cembalo (Herbert Schuch) und Streicher in d-Moll und Wolfgang Amadeus Mozarts Prager Sinfonie auf der einen, Clara Iannottas Memory jolts. Flashes of pink in the brain auf der anderen Seite. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 30. Oktober um 16:00 Uhr in der Kölner Philharmonie.
Ende der Verlosung: 27. Oktober
KONZERT: Benedict Kloeckner spielt Bach

Genauer: die sechs Solo-Suiten für Violoncello, verwoben mit Miniaturen, die Bongani Ndodana-Breen, Elena Kats Chernin, José Elizondo, Dai Fujikura, Geoffrey Gordon und Eric Tanguy eigens für Kloeckner komponiert haben. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 4. November im Pianosalon Christophori Berlin. (Es gilt die 2G-Regelung.)
Ende der Verlosung: 29. Oktober
HEROINES OF SOUND EDITION: Werke von Ying Wang, Liping Ting und Laurie Schwartz mit dem ensemble mosaik

Im Rahmen der Heroines of Sound Editions präsentiert das ensemble mosaik ein Programm mit Werken zeitgenössischer Komponistinnen, das von Elektronik und Performance über audio-visuelle Konzepte bis hin zu politischen und gesellschaftskritischen Themen reicht. Im Fokus stehen neue Werke von Laurie Schwartz, Liping Ting und Ying Wang, die erstmalig zu erleben sind. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 30. Oktober in der Villa Elisabeth in Berlin.
Ende der Verlosung: 27. Oktober
KONZERT: Nils Mönkemeyer & Freund:innen spielen Mozart, Pärt und Dvořák

Mit dabei sind Christian Poltéra (Violoncello), William Youn (Klavier) und Arabella Steinbacher (Violine), am 20. Oktober im Rokokotheater in Schwetzingen. Wir verlosen 1×2 Karten.
Ende der Verlosung: 14. Oktober
Richard Strauss‘ Salome am Opernhaus Zürich

Ist Salome von Richard Strauss die perfekte Oper? Wir haben eine Salome-Sängerin, einen Dirigenten, eine Regisseurin und einen Bühnen- und Kostümbildner gefragt, was an Salome so gut ist, um was es in dem Stück eigentlich geht und was sie bei der nächsten Beteiligung an einer Produktion anders machen würden. Zum Spielzeitauftakt am Opernhaus Zürich hat der dortige Intendant Andreas Homoki Salome in den Weltraum verpflanzt. Simone Young dirigiert, Elena Stikhina singt die Titelrolle. Wir verlosen 1×2 Karten für die Vorstellung am 3. Oktober um 14 Uhr.
Ende der Verlosung: 30. September
Auftaktkonzert zum Akamus Herbstfestival in Berlin

Letztes Jahr hat Jeff Brown für uns alle 559 Scarlatti-Sonaten gehört und nach Qualität sortiert. Herausgekommen ist eine Playlist zum Verrücktwerden. Vor Freude, vor Ratlosigkeit, vor Schönheit oder allein aufgrund der schieren Menge. Charles Avisons packende instrumentale Arrangements der Cembalosonaten zählen zur den schönsten Folgen des Scarlatti-Fiebers im London des Barock. Selten zu hören sind dagegen die Six Concertos von Domenicos Vater Alessandro. Das wenige, was dieser an Instrumentalmusik schrieb, ist ein wahrer Schatz: Streichermusik vom Feinsten, die mitunter überraschend intim wirkt. Für das Auftaktkonzert zum Herbstfestival der Akademie für Alte Musik am 2. Oktober 2021 um 19 Uhr in der Sophienkirche Berlin verlosen wir 1×2 Karten.
Ende der Verlosung: 29. September
Neue Musik und Jazz in der gerade wiedereröffneten Neuen Nationalgalerie

Was passiert, wenn eine auf zeitgenössische Musik spezialisierte Pianistin auf drei Jazz-Avantgardemusiker trifft und sie gemeinsam in Echtzeit komponieren? Dieses Experiment wagen Tamara Stefanovich (Klavier) und das Trio von Christopher Dell (Vibraphon), Christian Lillinger (Schlagwerk) und Jonas Westergaard (Kontrabass). In Berlin kann man die Vier an einem ganz besonderen Ort erleben: in der gerade wiedereröffneten Neuen Nationalgalerie und umgeben von den raumgreifenden, organisch geformten Stabiles und Mobiles Alexander Calders. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 1. Oktober um 20 Uhr.
Ende der Verlosung: 28. September
Festival Code Modern: Musikalische Gastgeschenke und europäische Perspektiven mit zwei Welturaufführungen.

Am 26.9. erwartet die Besucher:innen des Code Modern Festivals in Marktoberdorf (Ostallgäu) Neue Musik in ungewohntem Erscheinungsbild: Im Konzertformat »Drehscheibe« treffen Ensembles aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz aufeinander und präsentieren u.a. Uraufführungen neuer Werke von Moritz Eggert und KP Werani für Cimbalom und Bandoneon. Wir verlosen 1×2 Karten für das Festival am 26. September in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf.
Ende der Verlosung: 25.09.2021
In C / Sasha Waltz & Guests – Terry Riley

Das neue Projekt von Sasha Waltz & Guests wurde im März 2021 in einem Livestream aus dem radialsystem digital uraufgeführt. Jetzt feiert es seine Berliner Live-Premiere. Getanzt wird zur Aufzeichnung des New Yorker Kollektivs Bang on a Can. Musikalische Grundlage des neuartigen künstlerischen Prozesses, den Sasha Waltz & Guests 2021 begann, ist Terry Rileys In C (1964), eine in seiner Zeit revolutionäre, offene Komposition, die gemeinhin als erstes Werk der Minimal Music gilt. Basierend auf diesem Meilenstein der Musikgeschichte entwickelte Sasha Waltz gemeinsam mit ihren Tänzer:innen choreographisches Material, das einer ähnlich variablen Struktur folgt. Wir verlosen 1×2 Karten für die Vorstellung am 26. September um 18 Uhr im Berliner radialsystem.
Ende der Verlosung: 23. September
Portraitkonzert Liisa Hirsch & Chris Swithinbank mit dem ensemble mosaik

Progetto Positano ist ein Förderstipendium für junge Komponist:innen, das die Ernst von Siemens Musikstiftung in Zusammenarbeit mit dem ensemble mosaik 2017 ins Leben gerufen hat: Jedes Jahr werden zwei Stipendiat:innen eingeladen, einen Monat in der Casa Orfeo der Wilhelm-Kempff-Kulturstiftung in Positano an der italienischen Amalfi-Küste zu leben und zu arbeiten. Im Anschluss an die Residenz in Italien präsentiert das ensemble mosaik die Werke der Stipendiat:innen im Rahmen eines Doppelportraitkonzerts in Berlin. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 26. September um 20 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche.
Ende der Verlosung: 23. September
SDLW – Neue Musik und Jazz von Stefanovich-Dell-Lillinger-Westergaard

Was passiert, wenn eine auf zeitgenössische Musik spezialisierte Pianistin auf drei Jazz-Avantgardemusiker trifft und sie gemeinsam in Echtzeit komponieren? Dieses Experiment wagen Tamara Stefanovich (Klavier) und das Trio von Christopher Dell (Vibraphon), Christian Lillinger (Schlagwerk) und Jonas Westergaard (Kontrabass). Die vier begeben sich auf die Suche nach einer neuen Neuen Musik. Wir verlosen 1×2 Karten für das Konzert am 6. September im Resonanzraum in Hamburg.
Ende der Verlosung: 1. September
Das Orchestre des Champs-Élysées und das Collegium Vocale Gent mit Philippe Herreweghe

Geistliche Musik von drei Komponisten: Strawinskys Psalmensinfonie und Faurés Requiem als großbesetzte Rahmenpunkte werden flankiert von Brahms’ frühem Werk Begräbnisgesang für gemischten Chor und Blasinstrumente. Wir verlosen 1×2 Tickets für das Konzert am 6. September live im großen Saal der Berliner Philharmonie.
Ende der Verlosung: 1. September
Strawinsky mit Les Siècles und dem Rundfunkchor Berlin

Einmal durch die verschiedensten Stationen von Strawinskys kompositorischem Schaffen führt François-Xavier Roth am 13. September in der Berliner Philharmonie mit seinem Orchester Les Siècles – von dem frühen Skandalstück Le Sacre du Printemps über das neobarocke Concerto en ré für Streichorchester bis zum Canticum Sacrum aus dem Jahr 1955, einem musikalischen Denkmal des Markusdoms in Venedig. Wir verlosen 1×2 Karten für das Live-Konzert.
Ende der Verlosung: 8. September