Entspannt auf Hochtouren

Das Concertgebouworkest Young will Vielfalt beim Klassiknachwuchs fördern und junge talentierte Musiker:innen gleichermaßen niedrigschwellig wie fundiert auf eine Karriere im Orchester vorbereiten

Pay to sing

Auf Hunderte von Nachwuchssänger:innen wartet an deutschen Opernbühnen oft nur eine Handvoll Plätze. Viele versuchen darum, die eigene Karriere mit teuren Programmen privater Anbieter voranzutreiben.

Queraussteigerin

Über den Versuch, mit versehrtem Körper im Opernorchester zu arbeiten, und den schwierigen Entscheidungsprozess beruflicher Neuorientierung als Profi-Musikerin

VAN macht zwei Wochen Sommerpause.

Für die Zwischenzeit schenken wir Dir freien Zugang zu allen Texten, die Du hier auf der Startseite findest.



ANZEIGE


Neu in VAN

Crash im Assoziationsraum

Ein abgesoffener ›Ring‹ taucht aus der Versenkung im trockengelegten Rheinpool auf. ›Parsifals‹ Brillen-Schwindel wirkt nach. Und unausverkaufte Vorstellungen lassen Wutwagnerianer und Katharinakrittler Morgenluft wittern: Eindrücke von den Bayreuther Festspielen

Balanceakt

Kaum ein anderes Ensemble hat die zeitgenössische Musik in den letzten vier Jahrzehnten so sehr mitgeprägt wie das Ensemble Modern. Ein Gespräch mit dem Künstlerischen Geschäftsführer Christian Fausch über das ideale Ensemble-Mitglied, basisdemokratische Entscheidungsfindung und die Konstruktionsfehler der Förderung.

Immer mittwochs: alle neuen Artikel direkt in Dein Postfach.

Wird verarbeitet …
Erledigt! Sie sind auf der Liste.

»Leute, ihr habt einfach die Schnauze voll von der Musik, euch fällt nichts mehr ein, und ihr langweilt euch dabei, weil es euch eigentlich nichts mehr sagt.«

Stephan Mai, Geiger und Gründungsmitglied der Akademie für Alte Musik, über aktuelles Trends der Aufführungspraxis


Fundstücke aus dem Archiv

Bescheidene Titanin

Emilie Mayer war Mitte des 19. Jahrhunderts als Komponistin vor allem mit ihren Sinfonien und Kammermusik extrem erfolgreich. Mayer-Biographin Barbara Beuys hat sich auf die Suche nach Spuren dieser Ausnahmeerscheinung gemacht.

Empfehlungen der VAN Redaktion

Lange Schatten

Schon immer war Komponieren ein Metier mit heftigen Kontroversen. Doch nichts war so folgenreich wie der Anspruch der Avantgarde nach 1945, der Musik von Schönberg aus den Weg zu weisen.

WERBEPARTNER


Noch kein Abo?

VAN abonnieren und unabhängigen Klassik-Journalismus unterstützen!


ANZEIGE

Präsentiert von

ANZEIGE


Vor 5 Jahren


Welche Komponistin passt zu Deiner Persönlichkeit?


Aktuelle Themen

Nicht für schönes Wetter

Die Künstler:innengwerkschaften erklären die Tarifverhandlungen mit dem Deutschen Bühnenverein zum Thema Arbeitszeit für gescheitert. Über ein Umfeld, dessen rechtlicher Rahmen wenig Schutz vor Überarbeitung bietet, Verbesserungsvorschläge und einen festgefahrenen Konflikt

Business as usual

Die Politik ringt um eine Haltung gegenüber China. Auch die Klassikwelt ist gespalten: Während die einen am lukrativen Tourneegeschäft festhalten, fragen sich andere, ob es »rote Linien« geben müsse und wo sie verlaufen.

Wie die Axt im Walde

»Ich werde einfach sagen, was ich denke«, leitete der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow seine Hamburger Rede ein. Für die Rundfunkorchester hat er dabei offensichtlich nicht viel übrig. Nur soll er das dann auch sagen, statt sich hinter »dem Beitragszahler« zu verstecken.

Zu gu­ter Letzt