Too big to fail – gilt das auch für musikalische Werke? Das neueste Stück von Esa-Pekka Salonen, der neben seiner Kompositionstätigkeit aktuell auch Chefdirigent des San Francisco Symphony Orchestra ist, hat gleich eine ganze Reihe von »Stakeholdern« im Rücken: Das National Polish Radio Symphony Orchestra aus Kattowitz (das am 13. Januar die Premiere spielte), die […]
Schlagwort: Orchester
Hidden Champions – 5. Station: Theater Heidelberg
Wer die Motive der Romantiker sucht, muss über den Schlangenweg oberhalb der Alten Neckarbrücke den Heiligenberg besteigen, vorbei an Weinterrassen und Obstwiesen und am Rand des Odenwalds in den berühmten Philosophenweg abbiegen. Etwas außer Atem drosselt man sein Schritttempo und begreift plötzlich, warum sich Goethe, Hölderlin, Eichendorff, Heine und so viele andere Dichter und Denker […]
Niemals geht man so ganz
Jede Ära endet irgendwann. Außer, so schien es, Daniel Barenboims Regentschaft an der Berliner Staatsoper. Sein Vermächtnis für die Musikstadt Berlin ist gerade deshalb so monumental, weil es über das Musikalische weit hinausgeht. Statt sein Erbe bloß zu verwalten, braucht es nun einen echten Neuanfang. Als Daniel Barenboim am 30. Dezember 1991 seinen Vertrag als […]
»Man hat Angst, Freundinnen und Freunde zu fragen, wie es ihnen geht.«
Am 26. November gastierte das Youth Symphony Orchestra of Ukraine (YsOU) unter dem Motto »A Night for Ukraine«, unterstützt vom Goethe-Institut und dem Bundesjugendorchester, im Konzerthaus Berlin. Während der Veranstaltung war der ukrainische Patriotismus durch blaue und gelbe Lichtprojektionen auf der Rückseite der Bühne und »Sláva Ukraini, Heróyam sláva!«-Rufe während des Applauses immer wieder spürbar. […]
194/250: Vivian Fung
Kanada ist so ein großes (und schönes) Land! Und doch kommen – gemessen an den geographischen Ausmaßen – hier relativ wenige Komponistinnen »Ernster Musik« her. Etwas bekannter sind vielleicht Jean Coulthard (1908–2000) aus Vancouver, Barbara Pentland aus Winnipeg (1912–2000) und Norma Beecroft (*1934) aus Ottawa. Als kanadische Komponistin kommt »man« offenbar aus einer Metropole. So […]
190/250: Teresa Procaccini
Cerignola (Provinz Foggia) liegt gewissermaßen ganz am hinteren oberen Ende vom »Absatz« des »Stiefels« Italiens. Hier, in der Region Apulien, wurde am 23. März 1934 Teresa Procaccini geboren. Offenbar führten frühe musikalische Wege in die Kirche – vom unteren Kirchenschiff auf die Empore, an die Orgelbank; und das in Italien, einem Land mit zwar großer […]
Vesuveruption vs. Eiche rustikal
Was ist ein »Concerto grosso«? – »Ein ›Concerto grosso‹ ist ein großes Konzert!« – wie der Moderator, Schauspieler und Comedian Florentin Will im Podcast Das Podcast Ufo (mit Netflix-Autor Stefan Titze zusammen) in Folge 8 (17. Februar 2015, ab Minute 50.45) einmal sagte, beziehungsweise: sich in dieser Weise an die – etwas sehr pauschale – […]
Ein Schwarm, der plötzlich seine Richtung ändert
In England ist man sich einig: Thomas Adès ist der nächste Benjamin Britten. Mindestens. Auch wenn Adès weder ein Fan von diesem Vergleich noch von der Musik Brittens ist. (»I’m absolutely not going to compare myself to Benjamin Britten«, meint er in seinem Buch Full of Noises. Conversations with Tom Service.) Vergleichbar aber ist die […]
Wie die Axt im Walde
Wenn in den letzten Jahren Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk geübt wurde, ging es zum Beispiel um Parallelstrukturen bei Fernsehprogrammen und Hörfunkwellen, zu hohe Intendant:innengehälter und Pensionsansprüche, teure Sportübertragungen, zu wenig Meinungsvielfalt, mangelnde Staatsferne, Korruption und Vetternwirtschaft, die Selbstbedienungsmentalität und eine zweifelhafte inhaltliche Qualität des Programms – schlechte Shows, schlechte Serien, schlechte Filme. Worum es eher […]
Rausgehen und weiterspielen
Um es gleich zu sagen: Ich schreibe direkt aus der Fankurve heraus. Oft habe ich ihm zugehört, in den letzten dreißig Jahren sehr viel öfter als anderen Pianisten oder Dirigenten, ob Bach oder Liszt, Mahler oder Schönberg. Hauptgrund dafür war die Neugierde, man könnte sie »professionell« nennen, aber auch andersherum darin eher eine déformation professionnelle […]