Veröffentlicht inNeu in VAN

»Ist das damals im August wirklich passiert?«

Überlegt man sich mal, welche berühmten Zitate im Zusammenhang mit Komponistinnen und Komponisten wohl auf ewig mit der jeweiligen Künstlerin, dem jeweiligen Künstler untrennbar verbunden sein werden, fällt einem nach einer Minute doch recht viel ein. Arnold Schönbergs »Kunst kommt nicht von Können, sondern von Müssen«, oder dem Franz Schubert zugeschriebenen »Kennen Sie eine fröhliche […]

Veröffentlicht inInterview

Gebrochene Schönheit

In den Werken des irischen Komponisten Donnacha Dennehy klingen sowohl die Harmonien der französischen Spektralisten als auch die treibenden Rhythmen des amerikanischen Minimalismus an. Aus der Verbindung dieser oft als gegensätzlich verstandenen Genres (deren Akteur:innen der  jeweils anderen Seite für gewöhnlich mit Geringschätzung begegnen) schafft Dennehy ein geradezu hypnotisch fesselndes Ganzes. Ich erreiche den Komponisten […]

Veröffentlicht inInterview

»Ich habe viele Probleme.«

Die Musik des griechisch-französischen Komponisten Georges Aperghis zeichnet vor allem ihre verblüffende, absurde und oft witzige Theatralik aus. In seinen berühmten Récitations für Sopran solo dehnen sich sinnliche Beschwörungsformeln pyramidenförmig in der Partitur und im Klang aus und ziehen sich wieder zusammen; Les guetteurs de sons für drei Schlagzeuger erfreut sich am Spiel von Klang, […]

Veröffentlicht inPorträt

Immer ein Lächeln

Manchmal ist Krzysztof Meyers Musik wie sein Garten. Verwunschen und verschlungen, weder begradigt noch eingezäunt, vielmehr von einer lebendigen, natürlichen Freiheit. Hohe Bäume und dichtes Grün umgeben das Haus in Altenkirchen im Westerwald, fast könnte man meinen, dass man wie in der Zauberflöte ein paar Prüfungen ablegen müsste, um bis zur Haustür durchzukommen. Doch Krzysztof […]

Veröffentlicht inPorträt

Grenzenlose Neugierde

Eines Tages stellte ich Ligeti eine Frage, die mich schon lange beschäftigte: Ob sein Bedürfnis, ständig künstlerisch Grenzen niederzureißen – auf instrumentaler wie auf musikalisch-sprachlicher Ebene –, von den Traumata aus seiner Jugendzeit herrührte. Seine Antwort war ein klares »Ja«. Die unerträglichen Qualen, die er während des Zweiten Weltkriegs erlebt hatte – das Verschwinden seines […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

250/250: Hildegard von Bingen

Wer war überhaupt Hildegard von Bingen? Hildegard von Bingen wird oft verstanden als »Anfang« des musikalischen Schaffens von Komponistinnen. Der »Anfang« also – aber auch (Gott sei Dank nur hier) das »Ende«. Die bekannteste Komponistin der Welt? – Vielleicht. Die erste bekanntere Frau, von der Musik überliefert ist? – Bei weitem nicht, siehe die aus […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

249/250: Barbara Strozzi

Wie wird man zur Legende? Durch eine Kindheit und Jugend, in der alles in Ordnung ist? Im Gegensatz zu den Geburtsumständen der meisten, in bildungsbürgerlichen oder sogar aristokratischen Gefilden aufgewachsenen Komponistinnen waren die von Barbara Strozzi scheinbar vergleichsweise problematisch. Die wohl in eine Familie von unehelichen Kindern »hineingeborene« (jedenfalls am 6. August 1619 in Venedig […]

Veröffentlicht in250 Komponistinnen

248/250: María Teresa Prieto

María Teresa Prieto wurde 1896 im nordspanischen Asturien, in Oviedo geboren. In ihrer bürgerlichen Familie herrschte ein großes Interesse an Musik, Poesie und Kunst, wie Dirigent José Luis Temes bezeugt. Prieto studierte bei dem ebenfalls aus Oviedo stammenden Komponisten und Pianisten Saturnino del Fresno Arroyo (1867–1952), der seine Studentin vor allem mit seiner Liebe zur […]

Veröffentlicht inInterview

Die Post-Maidan-Welle weitertragen

Seit dem Euromaidan florierte die zeitgenössische Musik in Kyiv und anderen ukrainischen Städten, bis zum Beginn des russischen Angriffs im Februar 2022, berichtet der Komponist und Pianist Albert Saprykin, der 2015 mit drei befreundeten Musikern die Konzert- und Bildungsplattform Kyiv Contemporary Music Days (KCMD) ins Leben rief. In Berlin, wo Saprykin seit einigen Monaten lebt, […]

error: Dieser Inhalt ist geschützt