Die Welt der Oper war lange Zeit vor allem eins: weiß. Als erste Schwarze Sängerin schaffte es die Sopranistin Camilla Williams auf die Bühne eines großen amerikanischen Opernhauses. Als sie 1946 an der New York City Opera als Madame Butterfly debütierte, öffnete sie damit eine Tür, die für People of Color bis dahin fest verschlossen […]
Schlagwort: frei
Hören mit dem Gegenüber
In der Jugendstrafanstalt in Berlin-Tegel betreten die Häftlinge nach einem Aufenthalt in der Kälte im Freien ihren Gebäudetrakt. Sie scherzen, knuffen sich, rufen einander hinterher. Der Hall des riesigen Raums, von dem mit Gittern abgetrennte Flure und Zellen abgehen, verstärkt Stimmen und polternde Schritte um ein Vielfaches. Mittendrin stehen Geigerin Sonja Bogner, Cellistin Clara Lindenbaum […]
»Viele sagen: Wenn ich komme, dann wird es ernst.«
Jede Konzertgängerin, jeder Theatermensch, Opernfan oder VAN-Leser hat wahrscheinlich schonmal ein Bild von ihr gesehen: Seit 30 Jahren gehört Monika Rittershaus zu den besten und gefragtesten Theaterfotograf:innen Europas. Eine Reihe von Opernhäusern, Regisseur:innen und Dirigenten wie Daniel Barenboim, Simon Rattle, Christof Loy, Barrie Kosky, Romeo Castellucci, Claus Guth oder Mariame Clément arbeiten bevorzugt – oder […]
Tue Gutes und schweige darüber
Vor einem Monat hielt Tom Buhrow seine Hamburger Privatrede, in der er bei aller Tabula-Rasa-Pose vieles im Ungefähren beließ, aber ausgerechnet bei den rundfunkeigenen Klangkörpern sehr konkret wurde. »Wollen die Beitragszahler die insgesamt 16 Ensembles: Orchester, Big Bands, Chöre, die die ARD derzeit unterhalten?«, fragte er, nur um die Antwort schon vorwegzuframen: 2.000 Menschen, alle […]
Requiem for a Tweet
Für Musikbegeisterte war Twitter auf den ersten Blick nicht das richtige Soziale Netzwerk. Auf Youtube kann man sich 10 Stunden nonstop Für Elise reinziehen, auf TikTok gehen Teenager mit Shantys viral. Twitter bot keine Möglichkeit, die eigene Musik zu teilen (wie SoundCloud oder Bandcamp) und anders als auf Discogs war es der Twittergemeinde ziemlich egal, […]
Raus aus dem Schlamassel
Von »Wiedergutmachung« kann sowieso keine Rede sein. Das Wort wird automatisch zum Euphemismus, wenn man es anwendet auf die im »Tausendjährigen Reich« angerichteten Verheerungen. Zu viele Dichter, Musiker, Maler, Film- und Theaterleute wurden in der nur zwölf Jahre andauernden nationalsozialistisch kontrollierten Regierungszeit mundtot gemacht. Ins Exil oder in den Tod getrieben, die Karrieren gekappt und […]
In 48 Fugen um die Welt
Die Erinnerung verursacht mir noch heute Gänsehaut: 28. Juli 2019, auf einer Vortragsreise quer durch Japan, habe ich das Vergnügen, in Yamaguchi, etwas südlich von Hiroshima, beim jährlichen Gedenkkonzert der örtlichen »Soft Bach Society« an Bachs Todestag mitmischen zu dürfen. Die Gruppe aus drei Dutzend enthusiastischen Laien liebt ihren Bach abgöttisch. Deshalb musiziert sie ihn […]
»Wir sagen: ›Ihr werdet sehr wahrscheinlich auch frei arbeiten. Und dafür muss man gerüstet sein.‹«
Im Juli diesen Jahres wurde Lydia Grün zur Präsidentin der Münchner Musikhochschule gewählt. Das kam für viele überraschend, vielleicht auch für sie selbst. Grün lehrte bis zum Umzug in den Süden Musikvermittlung an der Hochschule für Musik in Detmold. Davor war sie von 2008 bis 2012 Referentin für Musik und stellvertretende Referatsleiterin im Niedersächsischen Ministerium […]
Know your Abgeordnete!
Dieses Mal dauerte es – mit Unterbrechungen – mehr als 17 Stunden, bis der Haushaltsausschuss am vergangenen Freitag um 5.40 Uhr morgens den Bundeshaushalt für 2023 beschloss. Wie üblich stand am Ende der Verhandlungen die so genannte Bereinigungssitzung, in der die Haushälter verbliebene Unklarheiten mit den Ressortminister:innen klären und übrig gebliebene Mittel verteilen. Dabei handelt […]
Kommunikation statt Perfektion
Musikerin oder Musiker zu sein – damit assoziieren die meisten Menschen eine Tätigkeit, in der das Hobby zum Beruf wird. Persönliche Neigungen stehen im Vordergrund, und ihnen nachzugehen, scheint eine vielversprechende Herausforderung und ein großes Glück. Leider sieht die Lebensrealität für Musikerinnen und Musiker in unserer Gesellschaft jedoch oft anders aus. Viele von ihnen haben […]