Datum 27.12.2017

Ist der Musikunterricht codiert, exklusiv, elitär und eine Monokultur? Wir haben Professoren, Studierende und einen Lehrer gefragt. Eine Debatte in 5 Folgen.

»Wer Schüler*innen einen Kanon anträgt, befördert deren musikalischen Analphabetismus.« Folge 1: Musikdidaktikprofessor Norbert Schläbitz.

»Es ist nicht Aufgabe des Musikunterrichtes, soziale Unterschiede zu beseitigen.« Folge 2: Musikdidaktikprofessor Thomas Erlach.

»Wer Klassik als aus der Zeit gefallen denkt, egal ob mit Prädikat ›schützenswert‹ oder ›weg damit‹, wird Schülerinnen und Schüler nicht davon begeistern können.« Folge 3: Schulmusik-Studentin Merle Krafeld.

»Hey, Leute, es ist nur Musik! Und ihr seid nicht der Vatikan – also macht!« Folge 4: Musiklehrer Christoph Hein.

»Mit Blick auf class und race wird nur das Wissen einer sehr bestimmten Gruppe thematisiert: männliches, weißes, bürgerliches oder adeliges Wissen.« Folge 5: Schulmusik-Student Vincent Bababoutilabo.