Im November 2014 reist der Komponist David Robert Coleman nach Taschkent, Momente der Reise verweben sich mit einer entstehenden Komposition, Three Character Pieces for viola and piano.
Kategorie: Uncategorized
Etwas kleines, was bleibt
Maximilian Simon, seit kurzem stellvertretender Stimmführer der Zweiten Geigen im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, spielt am 15. November mit der Rheinischen Philharmonie Alban Bergs Violinkonzert Dem Andenken eines Engels. Soweit so bekannt. Das wirklich Neue kommt aber als Zugabe: Beim Komponisten David Robert Coleman hat Simon eine Zugabe für dieses Violinkonzert in Auftrag gegeben, die in Koblenz – … enthüllt wird.
Eine Generationenfrage
Über den Horror Vacui des Paukers, ungeduldige Agenturen und die Konzertprogramme der Zukunft
How Long? Too Long.
Ein naiver Komponist schreibt ein Stück über die zynischsten Themen überhaupt: Politik und Krieg. Über Claude Vivier, Martin Luther King, Robert F. Kennedy und die Musik des Untergangs.
Keine Tumulte
Im September gab der lettische Dirigent Andris Nelsons bekannt, dass er neben seiner Position als musikalischer Leiter des Boston Symphony Orchestra ab 2017 auch Gewandhauskapellmeister in Leipzig sein wird. Für stolze Bostoner wie mich war es schwer, da nicht ein bisschen gekränkt zu sein. Lloyd Schwartz ist Musikkritiker in Boston; 37 Jahre lang war er […]
VAN-Playlist zum Hören
Das Trio Catch ist so etwas wie eine neue frische Marke für die alte Dame Neue Musik. Selbstbestimmt, helle, neugierig und ziemlich schlau geben Eva Boensch, Sun-Young Nam und Boglárka Pecze Workshops mit Helmut Lachenmann, nehmen Platten für Labels wie Kairos oder Col Legno auf, bewegen sich gekonnt zwischen Furrer, Asperghis und ausgewählten anderen zeitgenössischen Werken, sind schließlich sogar »Rising Stars« der ECHO – nein, nicht des ECHO (Klassik), sondern der European Concert Hall Organisation, was heißt, dass die großen Häuser des alten Kontinents das Trio gerne zu Gast haben. Catch me if you can, wie soll man sie fassen? Vielleicht über die Lieblingsmusik. Los geht es.
Aus der neuen Welt
Aus der neuen Welt. Berlins Konzerte sind gespickt mit ausländischen Instrumentalisten. Wir haben zwei davon intervie
Klassik Remixen
Die Popmusik ist für das Remixen prädestiniert: Die Melodie eines Folksongs mit einem hakeligen Elektronikbeat, ein Soulklassiker als Refrain eines Hip-Hop-Songs — ganze Musikstile bauen auf dem Auseinanderbauen und Wiederzusammensetzen von konservierten Klängen und Strukturen auf. In der klassischen Musik hat der Begriff einen selteneren Klang; bekannt ist vielen vielleicht die Recomposed-Reihe der Deutschen Grammophon, […]
Sechs Fragen an Richard Williams
Richard Williams, Leiter des Jazzfestes Berlin über Entwicklungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede und Überschneidungen zwischen Jazz und klassischer Musik.
Eigentümlich familiär
Benedikt von Bernstorff verbrachte einige Stunden mit dem italienischen Pianisten, Dirigenten und Performancekünstler in Berlin.