Das Land, wo man Musikvermittlung wirklich versteht, ist immer noch eine Utopie. Von Kerstin Unseld
Kategorie: Uncategorized
VAN-Playlist zum Hören
VAN-Playlist zum Hören klub katarakt »Die erste Begegnung mit der Musik von Christian Wolff lässt dich mit dem Eindruck zurück, dass du gerade etwas gänzlich fremdes, seltsames gehört (oder gespielt oder gelesen) hast, anders als irgendetwas, das du kennst. Aber wenn du dann darüber nachdenkst, wird dir klar: Es ist gleichzeitig etwas vollkommen normales, so […]
Vom Blatt gespielt mit Johannes Moser
Vom Blatt gespielt heißt: die Themen, die wir in VAN abbilden in eine erweiterte Perspektive setzen. Sichtweisen miteinander verknüpfen mit Leuten, die was zu sagen haben und tief in der Musik verwurzelt sind.
Bosporus Dream House
Besuch beim BIFO. einem privat finanzierten Orchester in Istanbul
VAN Videoshow – Pt. VI
VAN Videoshow: Pfade durch das Kammerflimmern – die sechste Folge.
Beethoven 7
Irgendwie hat er sie immer bei sich, die 7. Sinfonie von Beethoven, unser Herausgeber. In Japan und Korea war er Zeuge, wie Tugan Sokhiev sie mit dem DSO Abend für Abend verschärfte. Und dabei selbst auf Distanz blieb.
A Patriot
THIS IS THE SECOND IN A SERIES OF ARTICLES THAT WILL APPEAR ON OUR SITE IN ENGLISH OVER THE NEXT SEVERAL WEEKS. A COMPLETE ENGLISH-LANGUAGE EDITION OF VAN WILL LAUNCH IN EARLY 2016. Text Jeffrey Arlo Brown The violinist Lisa Batiashvili and the conductor Sakari Oramo first met at the Sibelius Violin Competition, in 1995, where they […]
Matthew Herbert
Matthew Herbert arbeitet seit über einem Jahrzehnt im Feld elektronischer Tanzmusik mit sehr unterschiedlichen, meist ambivalenten Klangaufnahmen. Sei es der Körper seiner Geliebten, dem Leben eines Schlachtschweins, einem Bombeneinschlag im Irak oder Mahlers Zehnter Sinfonie. Am 1. November 2015 präsentierte er sein neues Album The Shakes an der Volksbühne in Berlin. Ich treffe ihn einen Tag zuvor in der Lobby des ParkInn Hotels direkt am Alexanderplatz. Wir sprechen über seine Motivation Musik zu machen, sein Verhältnis zu klassischer Musik und zum Jazz, und seiner verlorengegangen Naivität.
Je lauter die Musik, desto größer die Stille
Doch dann implodiert alles. Plötzlich fällt das Nichts in das Stück ein. Alles, was nicht Musik ist, ist plötzlich Teil des Stücks. Ein Schnitt, gerade als die Musik am lautesten tobt. Ein Vakuum, das mich einsaugt. Die Wahrnehmung verschiebt sich.