Würde man diese Art von »Rechnung« aufmachen, dann käme Fanny Hensel in der »Rangliste der bekanntesten E-Musik-Komponistinnen aller Zeiten« hinter Clara Schumann und Hildegard von Bingen wahrscheinlich auf den dritten Platz. Am vergangenen Samstag jährte sich ihr Todestag zum 175. Mal. Doch Informationen über Fanny Hensel und Aufführungen ihrer Musik begegnen wir meist nur immer […]
Kategorie: Serien
141/250: Mary Wurm
Das Musikjahr 1860 war nicht eben gerade arm an Ereignissen: Am 7. Mai brachte man am Donizettis Rita ou Le mari battu (1841) zur späten (für den Komponisten posthumen) Uraufführung an der Opéra-Comique in Paris. Jacques Offenbach wurde für seine Operetten dort gefeiert – und Franz von Suppé läutete die »Goldene Operetten-Ära« in Wien ein. […]
139/250: Liza Lehmann
Wenige Wochen vor Claude Debussy (22. August 1862) kam Elisabetha Nina Mary Frederica Lehmann zur Welt. An einem Samstag, 11. Juli 1862, in London. Vermutlich war das Wetter gut. So genau wissen wir das nicht, dabei unternahm der berühmte Meteorologe und Aeronaut James Glaisher (1809–1903) ab 1862 gemeinsam mit dem Ballonfahrer Henry Coxwell (1819–1900) die […]
138/250: Leni Alexander
Am 8. Juni 1924 kam Helene Alexander (bald nur noch »Leni« genannt) in Breslau zur Welt. Aber schon 1927 (Leni war drei Jahre alt) zogen die Eltern mit ihr nach Hamburg. Mutter Ilse war eine angesehene Opernsängerin – bis ihr Ehemann sie an der Fortsetzung ihrer sängerischen Laufbahn hinderte. Offenbar war Max Alexander eifersüchtig oder […]
137/250: Matilde Capuis
Stolze 104 Jahre alt wurde die am Neujahrstag des Jahres 1913 in Neapel geborene Komponistin Matilde Capuis. Obwohl bei dem emsigen – in Kassel ansässigen – Furore-Verlag mehrere Werke von ihr erschienen (und, was manches Mal einen wesentlichen Unterschied macht, auch erhältlich sind!), ist zu ihrer Person wenig bekannt. Selbst auf der besagten Verlagsseite finden […]
136/250: Minna Keal
In den Jahren 1908 und 1909 fand die »Londoner Konferenz« statt, bei der eine Reform des Seekriegsrecht verhandelt wurde. Diese Verhandlungen dauerten bis zum 26. Februar 1909 und fanden in der »Londoner Seerechtsdeklaration« ihren Abschluss. Wenige Tage nach dem Ende der Konferenz wurde hier – in London – Minna Nerenstein geboren, genauer: am 22. März […]
Musik für die Wolf Hour
Alexei Lubimov: The Seven Last Words of Christ on the Cross (ECM) Alexei Lubimov, Ivan Monighetti: Silvestrov: Piano Sonatas, Cello Sonata (Erato) Radu Lupu, Zubin Mehta, Israel Philharmonic Orchestra: Beethoven: Piano Concerto Nos. 3 & 5 (Decca) Nicholas Angelich: Prokofiev: Visions Fugitives, Piano Sonata No. 8 and Romeo & Juliet (Erato) Justina Jaruševičiūtė: Silhouettes (Piano […]
135/250: Margaret Bonds
Am 3. März 1913 kam in Chicago Margaret Allison Richardson Bonds zur Welt. Ihre Mutter war eine anerkannte Organistin – und so war der Weg von Margaret auf die Orgelbank ihrer Mom nicht weit. Bald kamen Klavier- und Kompositionsstunden hinzu. Bonds Kompositionslehrerin war dabei niemand Geringeres als die legendäre Florence Price (1887–1953). Denise von Glahn […]
134/250: Franziska Lebrun
Über das genaue Geburtsdatum von Franziska Dorothea Danzi – so ihr voller Name – besteht keine Einigkeit. Als Taufdatum ist jedoch der 24. März 1756 gesichert. Ort: Die Musikstadt Mannheim! Franziska war die Tochter des Mannheimer Hof-Cellisten Innocenz Danzi – und somit war fast »klar«, dass auch sie mit Musik mehr als nur »in Berührung« […]
133/250: Annea Lockwood
Neuseeland und Großbritannien waren die ersten beiden Länder, die Deutschland – nach dem Überfall auf Polen am 3. September 1939 – den Krieg erklärten. Zu diesem Zeitpunkt war die am 29. Juli 1939 in Christchurch geborene Annea Lockwood gerade einmal gut zwei Monate alt. Auf ihrer offenbar von ihr höchstselbst betriebenen Webseite erteilt die heute […]