Im Oktober 2019 haben wir einfach angefangen. Mit einem Porträt der durchaus fortschrittlichen Spätromantikerin Margaret Ruthven Lang (1867–1972), die stolze 104 Jahre alt wurde. Auf ihr Porträt folgten 249 weitere: erst biographisch, kurz und bündig, und dann ein YouTube-Link mit einer Musik der jeweiligen Komponistin und ein beschreibender Text – eher emotionalisierend, aber auch einmal […]
Kategorie: Serien
Allegro molto vivace
Im ICE war ich wieder auf Tschaikowsky gekommen, mit ihm macht Eisenbahnfahren noch Spaß, und im Finale der Fünften kann man sogar so etwas wie eine vor Sehnsucht außer Kontrolle geratene Dampflok über die Schienen rasen sehen. Aber jetzt war mir nach einem Scherzo, und ich suchte auf Youtube nach dem aus der Zweiten Sinfonie, […]
Wanderin über dem Nebelmeer
Dass eine neue Musik sofort unmittelbar nach oder sogar bei ihrer Uraufführung vom Publikum durch und durch »verstanden« wird: selten! Tatsächlich liest man über viele Werke, die heute kein Orchester der Welt auslässt: »Bei der Uraufführung am siebenundzwanzigsten Xten Achtzehnhundertschlagmichtot reagierten Publikum und Presse äußerst verhalten. Heute gehört Hans-Jürgen Ottendummers Kammblas-Konzert in B-Dur zu den […]
»Ist das damals im August wirklich passiert?«
Überlegt man sich mal, welche berühmten Zitate im Zusammenhang mit Komponistinnen und Komponisten wohl auf ewig mit der jeweiligen Künstlerin, dem jeweiligen Künstler untrennbar verbunden sein werden, fällt einem nach einer Minute doch recht viel ein. Arnold Schönbergs »Kunst kommt nicht von Können, sondern von Müssen«, oder dem Franz Schubert zugeschriebenen »Kennen Sie eine fröhliche […]
Kann man bei der Naturanschauung wahnsinnig werden?
Es war für uns Klassiknerds einer dieser ikonischen Momente zu Zeiten der Harald-Schmidt-Show in Good Old Sat1. Harald Schmidt – der ehemalige Organist, der mit Playmobilfiguren Wagners Ring des Nibelungen erklärte, der Anne-Sophie Mutter 2009 in seiner Show am Klavier begleitete und 2020 im Podcast Am Tresen diesen Moment als den aufregendsten seiner Karriere bezeichnete […]
250/250: Hildegard von Bingen
Wer war überhaupt Hildegard von Bingen? Hildegard von Bingen wird oft verstanden als »Anfang« des musikalischen Schaffens von Komponistinnen. Der »Anfang« also – aber auch (Gott sei Dank nur hier) das »Ende«. Die bekannteste Komponistin der Welt? – Vielleicht. Die erste bekanntere Frau, von der Musik überliefert ist? – Bei weitem nicht, siehe die aus […]
249/250: Barbara Strozzi
Wie wird man zur Legende? Durch eine Kindheit und Jugend, in der alles in Ordnung ist? Im Gegensatz zu den Geburtsumständen der meisten, in bildungsbürgerlichen oder sogar aristokratischen Gefilden aufgewachsenen Komponistinnen waren die von Barbara Strozzi scheinbar vergleichsweise problematisch. Die wohl in eine Familie von unehelichen Kindern »hineingeborene« (jedenfalls am 6. August 1619 in Venedig […]
248/250: María Teresa Prieto
María Teresa Prieto wurde 1896 im nordspanischen Asturien, in Oviedo geboren. In ihrer bürgerlichen Familie herrschte ein großes Interesse an Musik, Poesie und Kunst, wie Dirigent José Luis Temes bezeugt. Prieto studierte bei dem ebenfalls aus Oviedo stammenden Komponisten und Pianisten Saturnino del Fresno Arroyo (1867–1952), der seine Studentin vor allem mit seiner Liebe zur […]
247/250: Chaya Czernowin
Chaya Czernowin erblickte am 7. Dezember 1957 im israelischen Haifa das Licht der Welt. Auch wuchs sie (laut Selbstauskunft) in Israel auf. Nach musikalischen Studien in Israel verließ sie mit 25 Jahren ihre Heimat – Richtung Deutschland (damals sicherlich noch ein Schritt, der – völlig verständlich – von ihren Verwandten mit einer Äußerung des Erstaunens […]
246/250: Emilie Holmberg
Im Frühsommer 1821 häufen sich die Geburtstage bedeutende Frauen, die man anscheinend heute fast schon wieder vergessen hat: Amalie Dietrich zum Beispiel, geboren am 26. Mai 1821 im damaligen Königreich Sachsen, wurde zu einer einflussreichen Wissenschaftlerin, die nach Australien reiste, um die dortige Botanik und Zoologie zu erforschen. Sie entdeckte weit über 600 Pflanzenarten. Am […]