Veröffentlicht inReportage

»Vier Uraufführungen hintereinander – und das Publikum trennt sie hübsch durch Applaus.«

Die Donaueschinger Musiktage sind so etwas wie die Vollversammlung der Neuen Musik. Wer nimmt diese Reise in den östlichen Schwarzwald auf sich? Wer sind die Menschen, die hier lauschen und reden, sich umschauen und gesehen werden? Für was interessiert sich das Publikum in Donaueschingen? Und wie nimmt es die Kunst wahr? Nimmt es überhaupt etwas […]

Veröffentlicht inReportage

Antithese im System?

In welchen Umgebungen finden kreative Prozesse im 21. Jahrhundert statt? Wo treffen verschiedene Vorstellungen von »Kreativität«, verschiedene Kunst-Begriffe und Selbstbilder aufeinander? In dieser Folge: Die »Platform 12« inmitten des schwäbischen Weltkonzerns BOSCH und die Fragen, welches Maß an Chaos und Offenheit dort möglich, warum es gewünscht ist – und: Welche Wirkung die Kunst in einer […]

Veröffentlicht inReportage

Kein stilles Örtchen, nirgends

Die Toilettenfrage ist in Wien nicht gelöst, sagte Reger, schrieb Thomas Bernhard. Denken wir uns Wien als Metapher der Klassik schlechthin und stellen fest: Die Toilettenfrage ist in der Klassik nicht gelöst. Kein stilles Örtchen, nirgends. Denn Hören ist mehr als Zuhören, es braucht Resonanz und Räsonieren. Auf dem Klo kann ein ganzes Konzert, ein […]

Veröffentlicht inReportage

Drastisch, lebhaft

Das Colorado Symphony Orchestra zog große Medienaufmerksamkeit auf sich, als es 2014 eine Konzertreihe mit dem Titel »Classically Cannabis« lancierte. Am 8. November 2016 traten Kalifornien, Nevada und Massachusetts in die Fußstapfen des Staates in den Rocky Mountains und verabschiedeten Gesetze, die den freizeitmäßigen Konsum von Marihuana legalisierten. Werden es bald noch mehr klassische Ensembles […]

Veröffentlicht inReportage

Temperatur und Energie. Die Zukunft des Archivio Luigi Nono

Übersetzung Jonas Löffler Die Fondamenta Sant’Eufemia, eine Straße auf der venezianischen Insel Giudecca, verläuft parallel zum Wasser. Wie sie über den ans Ufer schlagenden Wellen erscheint, wirkt ihre Existenz fast zufällig. Zwischen den zwei Fassaden mit den Nummern 610A und der leicht abblätternden 655 nimmt eine Gasse ihren Anfang, die von roten und grauen Häusern […]

Veröffentlicht inReportage

Keiner schlafe

Wie die Klassik-Community in den USA auf die Wahl reagiert hat. Text · Datum 23.11.2016 »Ich sitze vielleicht nicht so gerne in der Oper«, schrieb Donald Trump mit der Hilfe seiner Ghostwriterin Meredith Miver in seinem Buch How to Get Rich von 2004. »Aber Opernsänger habe ich immer respektiert, und mir gefallen die Highlights aus […]

Veröffentlicht inReportage

Kleine Geste – großer Aufwand

Für die Inszenierung von Händels Oper Lucio Cornelio Silla begeben die Sänger/innen sich mit kleinen Schritten ins Reich der barocken Schauspielkunst. Ein Probenbesuch. Text und Fotos: · Datum 09.11.2016 Die Männer des Continuo-Teams sehen aus wie politisch engagierte italienische Fabrikarbeiter aus den 60er-Jahren, sie haben die Haltung einer gut abgehangenen Jazz-Band und spielen Händel, als […]

Veröffentlicht inReportage

Geist in der Maschine

Braucht es einen neuen Spirit für Einspielungen von Kunstmusik? Text · Fotos Mathias Halvorsen · Datum 21.9.2016 Der digitale Musikkurator Henry stellt in dieser Woche – zu Beginn der zweiten Staffel – eine denkwürdige Aufnahme von Bachs Goldberg-Variationen vor, die in einem Krankenhaus in Oslo entstanden ist. Das Stück wird innerhalb der App (gibt es […]