Veröffentlicht inReportage

Über Fassaden und Zugänge

Im Februar erklärte die Hochschule für Musik Hanns Eisler laut einem Bericht des MDR, aus der Angst vor Infektionen würden Bewerber:innen mit chinesischer Staatsbürger:innenschaft bei den Aufnahmeprüfungen nicht angehört, sie müssten die Prüfung im Juni nachholen (was dem MDR zufolge auch Studierende betraf, die schon länger nicht mehr in der Volksrepublik China leben). Dieses Verhalten […]

Veröffentlicht inReportage

Lobe die Ablenkung

Musikunterricht ist so mit als Erstes hinten runter gefallen. Wer denkt auch an Oboen, wenn die Welt untergeht? Es gab in Berlin schon sehr bald nachdem die Philharmonie und alle anderen Theater geschlossen wurden, eine Anweisung an die Musikschulen, dass der Unterricht einzustellen sei. Auch meine Musikschule in Berlin-Schöneberg beendete komplett den Betrieb. Jippie, kein […]

Veröffentlicht inReportage

Druckausgleich

Andermatt in den Urner Alpen: steile Felshänge, kalter Südwind. Von Norden nur durch die Schöllenenschlucht zu erreichen, kämpft sich die Matterhorn-Gotthard-Bahn fast im Schritttempo bergauf ins 1.500-Seelen-Dorf. Ohrendruck. In die anderen Himmelsrichtungen führt der Furka-Pass nach Westen, der Oberalp-Pass nach Osten und der Gotthard-Pass nach Süden. Wegen dieser herausfordernden geografischen Bedingungen sucht Andermatt seit es […]

Veröffentlicht inReportage

Ein Heulen kommt über den Himmel.

Vor kurzem wurde bekannt, dass die Zukunft des ehemaligen »Studio für elektronische Musik« in Köln weiter ungewiss ist: Nach fünf Jahren sind die Verhandlungen zwischen einem anonymen Mäzen in Mödrath und dem WDR gescheitert. Das legendäre Studio bleibt bis auf weiteres in einem Keller eingelagert. Ein elektronisches Trauerspiel in zwei Akten. Eine Stradivari. Eine Stradivari, […]

Veröffentlicht inReportage

Leben für die Probe

Hinter jeder Opernproduktion steckt eine Heerschar fleißiger Arbeiter*innen: La Traviata beispielsweise wäre nicht möglich ohne Waffenschmied und Kampftrainerin, Lichttechniker*innen, die Violettas letzte Atemzüge in einen schaurigen Schimmer tauchen, Perückenmacher und Kostümbildnerinnen, die die Pariser Halbwelt zum Funkeln bringen. Auch, wenn ihr Tun vielleicht nicht immer die Anerkennung findet, die ihnen gebührt: Wir sehen ihren Beitrag […]

Veröffentlicht inReportage

Musik im Nirgendwo

15. September 2001, Klein Jasedow nahe der Ostsee: Ein Spritzfahrzeug eines lokalen Agrarunternehmens entlädt versehentlich das Herbizid Brasan auf 5.000 biologisch angebaute Zitronenmelisse-Pflanzen. Die Kräuter wachsen in einem Garten, der dem Flötisten Klaus Holsten, dessen Frau, der Cembalistin Beata Seemann, dem Musiktherapeuten, Autor und Gongbauer Johannes Heimrath, und einigen anderen gehört. Das Grün der Felder […]

Veröffentlicht inReportage

bitte wenden

Über die Kunst des Blätterns. Text · Fotos SCREENSHOTS und GIFS aus TOP 5 PAGE TURN FAILS DURING CLASSICAL PERFORMANCES! AND BEREZOVSKY PAGE-TURNING CG · Datum 9.10.2019 Dass da überhaupt noch jemand auf der Bühne sitzt, um die Seiten auf dem Klavierpult umzublättern, fällt immer erst dann auf, wenn etwas schiefgeht. Der Pianist Charles Owen […]

Veröffentlicht inReportage

Strad⁴

Das Kuss Quartett spielt mit vier Stradivaris Beethoven. Ein Erfahrungsbericht. Text Kuss Quartett · Datum 9.10.2019 Zwei Geigen, eine Bratsche, ein Cello, gebaut von Antonio Stradivari und (angeblich) als Quartett gespielt von Niccolò Paganini und Konsorten. Dieses sogenannte Paganini-Quartett hat die Nippon Foundation für zwei Monate an das Kuss Quartett verliehen, das damit alle Streichquartette […]

Veröffentlicht inReportage

»Das Leben geht weiter.«

Der Dirigent Eduardo Strausser berichtet aus Venezuela. Text · Übersetzung Luciana Rangel / · Titelbild Gabriela Camaton (CC BY 2.0) · Datum 13.3.2019 »Hier redet man nicht schlecht über Chávez« steht auf einem Schild, das Reisende begrüßt, sobald sie die Passkontrolle am Flughafen Caracas passiert haben. Ich nehme den Satz eher beiläufig zur Kenntnis, zu […]

Veröffentlicht inReportage

Content vs. Klima?

Fredrik Österling, der Intendant des Helsingborger Konserthus und Symphonieorchesters, fragte jüngst in VAN nach dem Sinn von internationalen Orchester-Tourneen: »Warum macht man sowas? Bringt das was für uns und unsere Kunst? Brauchen wir Bestätigung und Prestige, die wir auf Touren bekommen, wirklich?« Seine Antwort lautete: nein. Darum werden ab sofort für das Orchester keine Touren […]