Veröffentlicht inRecherche

Pay to sing

Mit seinen über 80 Opernhäusern ist Deutschland für junge Sängerinnen und Sänger aus aller Welt eine Art Sehnsuchtsort. Doch nur wenigen von ihnen gelingt der Schritt auf die Bühne, denn die Konkurrenz ist riesig und die staatlich finanzierten Opernstudios bieten nur wenige Plätze. Auf dem überfüllten Markt wollen private »pay-to-sing«-Programme ehrgeizigen Nachwuchskünstlern gegen teures Geld […]

Veröffentlicht inRecherche

Im Ohr und unter den Händen

»Regungslos liegen der Zwerg und sein zweites Ich auf der Orchesterbühne. Ghita eilt bestürzt zum Zwerg und kniet sich neben ihn. Fassungslos rüttelt sie an seinen Schultern und hält seine schlaffe Hand. Die Infantin steht abseits und verschränkt trotzig die Arme.« Audiodeskriptorin Anke Nicolai beschreibt eine der Schlüsselszenen von Zemlinskys Zwerg in einer Inszenierung von […]

Veröffentlicht inRecherche

Kleingespart

»Wir kommen an den Punkt, wo es schwierig wird, dem Ensemble noch genügend zu tun zu geben«, sagt Wolfgang Berthold gegenüber VAN. Die Rede ist von dem immerhin 9-köpfigen Sängerensemble des Theaters Vorpommern, dem Berthold seit der Spielzeit 21/22 als Operndirektor und Chefregisseur vorsteht. Das Theater Vorpommern bespielt drei Standorte in Stralsund, Greifswald und Putbus […]

Veröffentlicht inRecherche

Als die Stille zu Musik (erklärt) wurde

Kaum hatte David Tudor die Partitur auf dem Notenhalter platziert und sich, bereit zum Vortrag, an den Flügel gesetzt, trat die für Konzertsäle typische gespannte, ein bisschen ehrfurchtsvolle, wenn nicht feierliche Stille ein, die gewöhnlich erst und ausschließlich nur von der gleich einsetzenden Musik durchbrochen werden darf, sieht man einmal von den üblichen Räusper- und […]

Veröffentlicht inRecherche

»Wir wollen eine Mindestgage, die diesen Namen verdient.«

Dass die Arbeitsbedingungen in den deutschen Theater- und Opernhäusern nur wenig mit dem schillernden Glanz ihrer Bühnenutopien zu tun haben, ist schon lange bekannt – ob durch die Wellen, die vor knapp zwei Jahren Thomas Schmidts Studie zu Machtstrukturen und Arbeitsrealität auslöste (für VAN fasste er die Ergebnisse zusammen) oder die Binse, wenn man ins […]

Veröffentlicht inRecherche

Die braune Vergangenheit der Musischen Gymnasien

Sogenannte Musische Gymnasien und Musikgymnasien sind heute eine wichtige Säule in der (Aus-)Bildung junger Musiker:innen. Es gibt keine eindeutigen Zahlen, aber blickt man sich in Landesjugendorchestern, Musikhochschulen und Musiker:innenlebensläufen um, wird sicherlich ein großer Teil solche Einrichtungen besucht haben. Gründe dafür gibt es viele: Für Jugendliche auf höherem Instrumentalniveau kollidiert der Schulalltag oft mit der […]

Veröffentlicht inRecherche

»Maestros persönliche Geldbörse«

Die Autor:innen der mehrseitigen Recherche, die ebenfalls als Video mit dem noch freien Nawalny auf Youtube veröffentlicht wurde, legen offen, dass Gergiev, »der Botschafter Wladimir Putins in der Welt der Kultur«, sein ausländisches Vermögen offenbar seit Jahren vor der Öffentlichkeit verbirgt. Unter anderem soll sich der inzwischen 68-Jährige 2004 in New York in der Nähe […]

Veröffentlicht inRecherche

Netzanschluss

Musiker:innen auf einer Bühne, unauffällig beleuchtet, meist von Ferne betrachtet. Soweit, so normal, mittlerweile auch in flach auf kleinem Bildschirm. Während der Pandemie verlagerte sich ein Großteil des klassischen Musiklebens in den digitalen Raum, blieb dabei aber in den meisten Fällen ein blasses Abziehbild des Konzerterlebnisses im Saal. Projekte, bei denen das Format keine Notlösung, […]

Veröffentlicht inRecherche

Lebenslänglich

Zu Beginn von Ingmar Bergmans Film Szenen einer Ehe lernen wir Marianne und Johan kennen, die als Muster-Ehepaar für die Homestory einer Zeitschrift interviewt werden. »Glaubst Du wirklich, dass zwei Menschen ihr ganzes Leben zusammenbleiben können?«, fragt Marianne in einer der nächsten Szenen ihren Mann. »Das ist so eine absurde Konvention, die wir ich weiß nicht […]

Veröffentlicht inRecherche

Das ist privat.

Spätestens seit dem Bekanntwerden der Missbrauchsfälle an der Münchner Musikhochschule um Hans-Jürgen von Bose und Siegfried Mauser (der nach einem gestrigen Gerichtsurteil seine vor über 2 Jahren verhängte Haftstrafe nun auch wirklich antreten muss) entbrannte an den deutschen Musikhochschulen eine breite Diskussion um problematische Bedingungen des künstlerischen Einzelunterrichts und des nahen Verhältnisses zwischen Studierenden und […]

Die mobile Version verlassen