Veröffentlicht inPorträt

»Man hat Angst, Freundinnen und Freunde zu fragen, wie es ihnen geht.«

Am 26. November gastierte das Youth Symphony Orchestra of Ukraine (YsOU) unter dem Motto »A Night for Ukraine«, unterstützt vom Goethe-Institut und dem Bundesjugendorchester, im Konzerthaus Berlin. Während der Veranstaltung war der ukrainische Patriotismus durch blaue und gelbe Lichtprojektionen auf der Rückseite der Bühne und »Sláva Ukraini, Heróyam sláva!«-Rufe während des Applauses immer wieder spürbar. […]

Veröffentlicht inPorträt

Rausgehen und weiterspielen

Um es gleich zu sagen: Ich schreibe direkt aus der Fankurve heraus. Oft habe ich ihm zugehört, in den letzten dreißig Jahren sehr viel öfter als anderen Pianisten oder Dirigenten, ob Bach oder Liszt, Mahler oder Schönberg. Hauptgrund dafür war die Neugierde, man könnte sie »professionell« nennen, aber auch andersherum darin eher eine déformation professionnelle […]

Veröffentlicht inPorträt

»Man darf die Kerze nicht zu früh verbrennen.«

Jorma Panula hat drei wichtige Ratschläge für Dirigent:innen: »Erstens: Studiert die Partitur. Zweitens: Studiert die Partitur. Drittens: Studiert die Partitur!« Dieses Mantra verbreitet der finnische Dirigierlehrguru – der unter anderem Esa-Pekka Salonen und Simon Rattle gecoacht hat – auch bei der Nordic Masterclass for Conductors im Sommer 2013. Neun junge Dirigent:innen sind damals ins dänische […]

Veröffentlicht inPorträt

Besuch beim Einhorn

Den Komponisten Alfred Koerppen kennen nicht viele außerhalb Hannovers, wo er jahrzehntelang eine Professur hatte. Er schrieb abseits der Diskurse, voller Schönheit und Melancholie, oft in einer Harmonik herber Farben, mit enormem Sinn für Stimmen. Volker Hagedorn traf den 95-jährigen und seine Frau, die Geigerin Barbara Koerppen, ehe der gebürtige Wiesbadener am 5. Juli starb.  […]

Veröffentlicht inPorträt

Der Revolutionär als Sonntagskind

Wenn es nicht von jemandem wie Karl Kraus stammte, dürfte man es eigentlich gar nicht mehr zitieren in seiner hochschnaubungsvollen Misogynie. Aber es stammt eben von Karl Kraus, dieses boshafte Zitat: Die Musik des Herrn Richard Strauss ist ein Frauenzimmer, das seine natürlichen Mängel durch eine vollständige Beherrschung des Sanskrit ausgleicht. Es ist vielleicht kein […]

Veröffentlicht inPorträt

»Niemand wird uns am Ende des Krieges all diese Zeit zurückgeben, also müssen wir weiterleben.«

Charkiw, die zweitgrößte Stadt der Ukraine, liegt nur 50 Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Seit dem 24. Februar wurde die Stadt fast ununterbrochen bombardiert. Während die russische Armee vergeblich versuchte, die Stadt einzunehmen, suchten viele Hundert Bewohner:innen Schutz in den U-Bahn-Stationen der Stadt. Mitte Mai wurde die russische Offensive gestoppt und die russische Armee […]

Veröffentlicht inPorträt

Die Verwandlung der Welt in Musik

In der Musikwahl ist der Filmemacher, Schriftsteller und Opernregisseur Werner Herzog von Anfang an wesentlich eklektischer und überraschender als die meisten seiner Kollegen, meint unser Autor Thomas von Steinaecker, der gerade ein filmisches Porträt über Herzog abgedreht hat. Eine schroffe Felswand, die sich, auf der linken Seite dunkel bewaldet, nach rechts hin in eine helle […]

Veröffentlicht inPorträt

»Lagenwechsel-Übungen sind völliger Unsinn.«

Hatto Beyerle war nicht nur Mitglied des legendären Alban Berg Quartetts, er ist auch Gründer der European Chamber Music Academy. Als Lehrer ist er Hebamme für eine blühende Streichquartett-Szene, die vom Hagen über das Leipziger bis zum Artis-Quartett reicht. Irene Suchy durfte an einem Nachmittag im März Hatto Beyerle zuhören, ein paar Busstationen außerhalb von […]

Veröffentlicht inPorträt

Schlicht. Wissend. Kein bisschen überheblich. 

Die ukrainische Stadt Charkiw unterhielt schon immer gute Beziehungen zu Deutschland. Schon ab dem Zeitpunkt der feierlichen Eröffnung der Universität von Charkiw 1805 befand sich viel deutschsprachiges Personal unter den Lehrenden, so der von Goethe geförderte Benediktiner Johann Baptist Schad (1758–1834). Von 1940 bis 1942 war der vor den Nationalsozialisten geflohene Dirigent Kurt Sanderling (1912–2011), […]

Veröffentlicht inPorträt

Raus aus der Komfortzone

Mit einer grandios freihändigen Prozession über den Giovanni-Mythos gelang Ulrike Schwab der Durchbruch. Was an der Neuköllner Oper mitten im Publikum zündete, hatte die Intensität einer von innen brennenden Kollektiv-Performance. Die junge Regisseurin, bislang vor allem in der Freien Szene unterwegs, hat jüngst erste Erfahrungen mit einem Repertoire-Hit auf der großen Bühne eines Stadttheaters gesammelt […]

Die mobile Version verlassen