Über Nicht-Konzert-Besucher*innen und wie man auf sie zugehen könnte. Text · Datum 14.8.2019 Was für eine Zahl: Die Bundeszentrale für politische Bildung geht davon aus, dass Kultureinrichtungen von lediglich 4,5 Prozent der in Deutschland lebenden Erwachsenen genutzt werden. Andere Studien sind leicht optimistischer, aber die Statistiken bleiben bitter.Dabei geht es immer um die Gesamtheit hochkultureller […]
Kategorie: Kommentar
Farbenblind
Ein Instagram-Selfie als Aida mit dunkel geschminkter Haut, gepostet von Anna Netrebko aus dem Backstage-Bereich des St. Petersburger Mariinsky-Theaters, offenbart, was die Opernwelt über Blackfacing denkt. Eine Followerin kommentierte: »Wundervoll gesungen. Aber Blackfacing – muss das wirklich sein?« Die Antwort der Sängerin: »Black Face and Black Body for Ethiopien [sic] princess, for Verdi[‘s] greatest opera! […]
The Special One
Die Verlängerung des Vertrags mit Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden, die der Berliner Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) am gestrigen Dienstag bekannt gab, war offensichtlich für alle Beteiligten wenig Grund zur Freude. Als Lederer, Barenboim, Intendant Matthias Schulz und zwei Mitglieder des Orchestervorstands bei der eilig einberufenen Pressekonferenz im Apollosaal der […]
Zurück auf Los!
Am Montag gab die Staatsoper Berlin ihr Programm für die Spielzeit 2019/20 bekannt. Anders als sonst entschied man sich dafür, das neue Programm im Netz zu veröffentlichen, ohne es auf einer Pressekonferenz vorzustellen. Es mag ein Versuch sein, unliebsamen Nachfragen zur Kritik am Verhalten ihres Generalmusikdirektors Daniel Barenboim aus dem Weg zu gehen. Einfangen wird […]
Abschaltfaktor Klassik
Deutschlandfunk Kultur und sein neues »Handbuch Stilistik« Text und · Titelbild Herr Olsen (CC BY-NC 2.0) · Datum 27.2.2019 Aktuell kursiert beim Kulturradio des Deutschlandfunks das »Handbuch Stilistik«: ein Dokument, das allen Redakteuren, Moderatorinnen und Autoren des Tagesprogramms zum Beispiel erklärt, wie sie in Zukunft das Publikum ansprechen, Musik ein- und ausblenden oder an- und […]
»Beim Auswahlverfahren auf das gemeinsame Musizieren zu verzichten, ist schlichtweg unsinnig.«
Vor einigen Jahren veröffentlichte VAN einen Beitrag von mir zum Thema Probespiele. Lese ich jetzt die kontroverse Diskussion zur künstlerischen Ausbildung an Musikhochschulen, muss ich zwangsläufig darauf zurückkommen. Meiner Meinung nach tragen vor allem wir Orchestermusiker eine große Verantwortung dafür, dass der Unterricht an den Hochschulen nicht künstlerisch, sondern praxisorientiert abgehalten werden muss. Was bleibt […]
La rivoluzione siamo Noi.
Nachdem in VAN #169 Esther Bishop im Interview einen »neuen Studienbegriff« forderte, Heinz Geuen in VAN #170 widersprach und darauf hinwies, dass gegenwärtig an den deutschen Musikhochschulen die richtigen Weichen gestellt werden, bekam die VAN-Redaktion eine Mail von Clemens K. Thomas, derzeit Student in Freiburg. Ihm juckt es in den Fingern, schrieb er. Seit einigen […]
»Es wäre ein Albtraum, wenn wir nur passgenau ›ausbilden‹ würden.«
Heinz Geuen, Rektor der Kölner Hochschule für Musik und Tanz, antwortet auf die Kritik an der künstlerischen Ausbildung deutscher Musikhochschulen. Text · Datum 5.9.2018 »Wir müssen zu einem neuen Studienbegriff finden«, sagte Esther Bishop, Projektkoordinatorin des Programms »Lehre hoch n« der Töpfer-Stiftung, letzte Woche im VAN-Interview und warf einen kritischen Blick auf die künstlerische Ausbildung […]
Rules of Engagement
In Wieland Hobans Komposition Hora’ot Pticha Be’esh (Rules of Engagement I) aus den Jahren 2013 bis 2014 erklingen verzerrte Mikrotöne, tiefe Glissandi, Pizzicati und kreischende Instrumente. Sie begleiten die Aussage eines Hauptfeldwebels einer Panzerdivision der Israelischen Streitkräfte, der im Winter 2008/2009 in der Militäroperation »Gegossenes Blei« im Gazastreifen eingesetzt wurde. Der Soldat erzählt auf Hebräisch, […]
Kritik-Bashing
Es ist ein merkwürdiges Gefühl, inmitten einer begeisterten Menschenmenge zu sitzen und selbst völlig ungerührt zu bleiben, mit dem wachsenden Enthusiasmus der anderen sogar eine immer stärker werdende Abwehrhaltung einzunehmen. Genau das passierte mir letztes Jahr in einem Konzert mit Vladimir Jurowski, dem Chefdirigenten des London Philharmonic Orchestra und, seit letzter Saison, Künstlerischen Leiter vom […]