Veröffentlicht inKommentar

19 Covid-Thesen

Nicht lange nachdem die Spanische Grippe, die rund 50 Millionen Menschen das Leben kostete, ihren Griff gelockert hatte, machte sich ein tiefgreifender sozialer Wandel in den heimischen Wohnzimmern breit. Das Radio und später der Fernseher lösten das Klavier als familiären Treffpunkt ab. Jetzt, ein Jahrhundert später und angesichts einer neuen globalen Pandemie, fühlt sich die […]

Veröffentlicht inKommentar

Ich streame, also bin ich.

Die Redaktionen der abendlichen Nachrichtensendungen sind derzeit sichtbar bemüht, die kontaktgesperrte Quarantäne-Gemeinschaft mit einer ermutigenden Nachricht in die Nacht zu entlassen: die Nachbarn, die der 90-jährigen Jubilarin einen Kuchen für die Tür stellen, singende Menschen von Balkonen, solidarische Nachbarschaftshilfen, kristallklare Gewässer in Venedig … neben all der Frontberichtsrhetorik, den düsteren Szenarien, Zahlen und steigenden Kurven […]

Veröffentlicht inKommentar

The Winner takes it all.

»Mal ein Beethoven hier, mal ein Programm da, das interessiert mich nicht«, sagte der Pianist Igor Levit vor fünf Jahren. Stattdessen wolle er Meinungsführer werden. So wie Dylan. Leute wie der hätten in den 60er Jahren den Anspruch gehabt, nach ganz oben zu kommen. »Seine eigene Stimme so stark werden zu lassen, dass sie Deutungshoheit […]

Veröffentlicht inKommentar

1. DAN statt 3. Preis

Der Wettbewerb »Jugend musiziert« erzeugt Frust und motiviert nur die, die ohnehin sehr gut sind. Geht das auch anders? Ein Kommentar von Ulrich Haider. Text & Fotos · Datum 8.1.2020 Wenn ich an meine »Jugend musiziert« Jahre zurückdenke, bekomme ich stets ein flaues Gefühl in der Magengegend, und zwar nicht nur, wenn ich an meine […]

Veröffentlicht inKommentar

»Wir wollen doch nur spielen.«

Laienorchester, Politik und AfD – ein Bericht über eine gescheiterte Debatte. Text · Titelbild Graham C99 (CC BY 2.0) · Datum 11.12.2019 »Wir wollen doch nur spielen.« Mit der Aneignung der bekannten Beschwichtigungsfloskel von Kampfhundbesitzer*innen wehren sich nicht wenige Laienmusiker*innen gegen das als Zumutung empfundene Ansinnen, das eigene musikalische Tun zu reflektieren, gegebenenfalls zu hinterfragen […]

Veröffentlicht inKommentar

Der Domingo-Effekt

Der Tenor Plácido Domingo soll jahrzehntelang Frauen sexuell belästigt haben, das ist das Ergebnis einer Recherche der Nachrichtenagentur Associated Press. Tiefer blicken als der Fall selbst lassen einige der Reaktionen: In eine Szene, die Übergriffe als Kavaliersdelikt bagatellisiert und sich trotzig weigert, sich selbst und ihre Helden kritisch zu befragen. Feuchte Küsse auf den Mund, […]

Veröffentlicht inKommentar

Machtspiele

Warum das Lucerne Festival seinem Motto nicht gerecht werden kann. Text · Titelbild Björn (CC BY 2.0) · Datum 14.8.2019 Übermorgen feiert das Lucerne Festival seine Eröffnung. Die Sommer-Ausgabe steht dieses Jahr unter dem Motto »Macht«. Eine gute Wahl? Ja, wenn darüber geredet würde. Adel, Klerus, Militär: So visualisiert das Festival das »Macht«-Motto. Auf den […]

Veröffentlicht inKommentar

95%

Über Nicht-Konzert-Besucher*innen und wie man auf sie zugehen könnte. Text · Datum 14.8.2019 Was für eine Zahl: Die Bundeszentrale für politische Bildung geht davon aus, dass Kultureinrichtungen von lediglich 4,5 Prozent der in Deutschland lebenden Erwachsenen genutzt werden. Andere Studien sind leicht optimistischer, aber die Statistiken bleiben bitter.Dabei geht es immer um die Gesamtheit hochkultureller […]

Veröffentlicht inKommentar

Farbenblind

Ein Instagram-Selfie als Aida mit dunkel geschminkter Haut, gepostet von Anna Netrebko aus dem Backstage-Bereich des St. Petersburger Mariinsky-Theaters, offenbart, was die Opernwelt über Blackfacing denkt. Eine Followerin kommentierte: »Wundervoll gesungen. Aber Blackfacing – muss das wirklich sein?« Die Antwort der Sängerin: »Black Face and Black Body for Ethiopien [sic] princess, for Verdi[‘s] greatest opera! […]