Laienorchester, Politik und AfD – ein Bericht über eine gescheiterte Debatte. Text · Titelbild Graham C99 (CC BY 2.0) · Datum 11.12.2019 »Wir wollen doch nur spielen.« Mit der Aneignung der bekannten Beschwichtigungsfloskel von Kampfhundbesitzer*innen wehren sich nicht wenige Laienmusiker*innen gegen das als Zumutung empfundene Ansinnen, das eigene musikalische Tun zu reflektieren, gegebenenfalls zu hinterfragen […]
Kategorie: Kommentar
Der Domingo-Effekt
Die Reaktionen auf die Vorwürfe gegen Plácido Domingo, und was sie bedeuten. Text · Datum 21.8.2019 Der Tenor Plácido Domingo soll jahrzehntelang Frauen sexuell belästigt haben, das ist das Ergebnis einer Recherche der Nachrichtenagentur Associated Press. Tiefer blicken als der Fall selbst lassen einige der Reaktionen: In eine Szene, die Übergriffe als Kavaliersdelikt bagatellisiert und […]
»Happy Birthday, Beethoven!« – Seriously?
Ja, der gute Ludwig van. Das Genie. Der Humanist! Der Wüterich! »2020 wäre Beethoven 250 Jahre alt geworden!« Moment. Wie bitte? Als ältester Mensch der Welt gilt die mit 122 Jahren 1997 gestorbene Jeanne Calment. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt – und so heißt es unbeirrt und aalglatt aus grinsenden (beim folgenden Wort lassen wir […]
Machtspiele
Warum das Lucerne Festival seinem Motto nicht gerecht werden kann. Text · Titelbild Björn (CC BY 2.0) · Datum 14.8.2019 Übermorgen feiert das Lucerne Festival seine Eröffnung. Die Sommer-Ausgabe steht dieses Jahr unter dem Motto »Macht«. Eine gute Wahl? Ja, wenn darüber geredet würde. Adel, Klerus, Militär: So visualisiert das Festival das »Macht«-Motto. Auf den […]
95%
Über Nicht-Konzert-Besucher*innen und wie man auf sie zugehen könnte. Text · Datum 14.8.2019 Was für eine Zahl: Die Bundeszentrale für politische Bildung geht davon aus, dass Kultureinrichtungen von lediglich 4,5 Prozent der in Deutschland lebenden Erwachsenen genutzt werden. Andere Studien sind leicht optimistischer, aber die Statistiken bleiben bitter.Dabei geht es immer um die Gesamtheit hochkultureller […]
Farbenblind
Ein Instagram-Selfie als Aida mit dunkel geschminkter Haut, gepostet von Anna Netrebko aus dem Backstage-Bereich des St. Petersburger Mariinsky-Theaters, offenbart, was die Opernwelt über Blackfacing denkt. Eine Followerin kommentierte: »Wundervoll gesungen. Aber Blackfacing – muss das wirklich sein?« Die Antwort der Sängerin: »Black Face and Black Body for Ethiopien [sic] princess, for Verdi[‘s] greatest opera! […]
The Special One
Die Verlängerung des Vertrags mit Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden, die der Berliner Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) am gestrigen Dienstag bekannt gab, war offensichtlich für alle Beteiligten wenig Grund zur Freude. Als Lederer, Barenboim, Intendant Matthias Schulz und zwei Mitglieder des Orchestervorstands bei der eilig einberufenen Pressekonferenz im Apollosaal der […]
Zurück auf Los!
Am Montag gab die Staatsoper Berlin ihr Programm für die Spielzeit 2019/20 bekannt. Anders als sonst entschied man sich dafür, das neue Programm im Netz zu veröffentlichen, ohne es auf einer Pressekonferenz vorzustellen. Es mag ein Versuch sein, unliebsamen Nachfragen zur Kritik am Verhalten ihres Generalmusikdirektors Daniel Barenboim aus dem Weg zu gehen. Einfangen wird […]
Abschaltfaktor Klassik
Deutschlandfunk Kultur und sein neues »Handbuch Stilistik« Text und · Titelbild Herr Olsen (CC BY-NC 2.0) · Datum 27.2.2019 Aktuell kursiert beim Kulturradio des Deutschlandfunks das »Handbuch Stilistik«: ein Dokument, das allen Redakteuren, Moderatorinnen und Autoren des Tagesprogramms zum Beispiel erklärt, wie sie in Zukunft das Publikum ansprechen, Musik ein- und ausblenden oder an- und […]
Proben statt Probespiel
Vor einigen Jahren veröffentlichte VAN einen Beitrag von mir zum Thema Probespiele. Lese ich jetzt die kontroverse Diskussion zur künstlerischen Ausbildung an Musikhochschulen, muss ich zwangsläufig darauf zurückkommen. Meiner Meinung nach tragen vor allem wir Orchestermusiker eine große Verantwortung dafür, dass der Unterricht an den Hochschulen nicht künstlerisch, sondern praxisorientiert abgehalten werden muss. Was bleibt […]