Veröffentlicht inInterview

»Es ist ein permanenter Stresszustand.«

Update vom 28. Februar Kurz nach unserem Gespräch musste Anna Stavychenko mit ihren Eltern fliehen. Dazu schreibt sie VAN: »Ich bin mit meinen Eltern in Polen, wir werden von wunderbaren Freiwilligen aufgenommen und unterstützt, es gibt viele von ihnen hier, darunter viele Aktivist:innen aus Belarus, die ihr Land wegen des Regimes verlassen mussten. Jetzt helfen auch meine […]

Veröffentlicht inInterview

»Wenn Sie heute einem Chinesen ›Frère Jacques‹ vorsingen, ist der ganz erstaunt, dass Sie als Europäer diese Melodie kennen.«

Wenn hierzulande vom Klassik-Boom in China die Rede ist, werden im Folgenden meist Lang Lang, neue Konzertsäle und wahlweise 20, 50 oder 80 Millionen Klavierschüler:innen als Beweis angeführt. Auch wenn westliche klassische Musik ab den späten 1970er Jahren zu einem festen Bestandteil der chinesischen Fortschritts- und Modernisierungserzählung wurde, reicht deren Rezeptionsgeschichte weit länger zurück. »Sie […]

Veröffentlicht inInterview

Maulwurf und Fledermaus

Seine liebste Beschäftigung: dem Hören und Sehen, dem Denken und Fühlen Flügel verleihen. Die gewaltigen Räume der inneren Bilder vermessen. Das, was wir Realität nennen, in assoziativen Text-, Bild- und Klang-Collagen beschreiben. Verborgene Verwandtschaften und Vernetzung aufspüren. Die Fülle des Möglichen sondieren. Als Schriftsteller (Lebensläufe) und Filmemacher (Abschied von gestern) wird Alexander Kluge in den […]

Veröffentlicht inInterview

»So. Viele. Kartoffeln.«

Im Herbst 2021 und zeitgleich mit ihrem neuen Album Amata dalle Tenebre veröffentlichte Anna Netrebko ihr erstes (Koch-)Buch: Der Geschmack meines Lebens. Rezensiert haben das Buch schon einige, aber beurteilen, wie gut ein Kochbuch wirklich ist, kann man nur in der Küche. Kevin Ng und Aksel Tollåli haben jeweils eine kleine Anna-Netrebko-Dinnerparty geschmissen und berichten […]

Veröffentlicht inInterview

»Es ist nicht mehr das Orchester als anonyme Masse.«

Ab der Saison 2022/23 kommt Erina Yashima als Erste Kapellmeisterin an die Komische Oper und damit zurück nach Berlin, wo sie vor einigen Jahren an der Musikhochschule Hanns Eisler Dirigieren studierte. Aktuell arbeitet sie (seit 2019) als »Assistant Conductor« mit Yannick Nézet-Séguin und dem Philadelphia Orchestra, in den Jahren zuvor lernte sie im Rahmen eines […]

Veröffentlicht inInterview

»Ich mache, was übrig bleibt.«

Diesmal einfach keinen Bock auf Zoom. Der Mensch selbst sollte es sein, analog, jenseits aller Virtualität, derjenige, der Kompositionen wie Eislermaterial, Musiktheater-Installationen wie Stifters Dinge erdacht hat – wobei sich in Heiner Goebbels’ Begriff nichts mehr von dem findet, was Mozart oder Wagner unter »Musiktheater« verstanden – und zuletzt A House of Call. Er ist […]

Veröffentlicht inInterview

»Ich war fast schon skeptisch, dass etwas, was so viel Spaß macht, mit so wenig Angst und Überwindung von Scham einhergeht.«

VAN: Bis zu einem bestimmten Punkt liest sich Ihre Biographie wie die eines typischen klassischen Musikers: Sie haben mit vier Jahren angefangen, Geige zu spielen, Jugend-musiziert-Wettbewerbe gewonnen, im Landesjugendorchester NRW gespielt … Wann und warum haben Sie den Weg verlassen? Sabin Tambrea: Richtig erfüllt hat mich das aktive Spielen eigentlich nie, aber das wusste ich […]

Veröffentlicht inInterview

»Wenn ich neue Musik höre, die tonal ist, möchte ich am liebsten im Erdboden versinken.«

Die Musik der 1985 geborenen schwedischen Komponistin Lisa Streich ist klanglich und dramaturgisch subtil und fesselt gerade darum umso mehr. Häufig arbeitet sie mit traditionellen Instrumenten, die durch kleine selbstgebaute motorisierte Geräte präpariert oder modifiziert werden. Wenn ich ihre Stücke höre, habe ich manchmal das Gefühl, auf Molekülgröße geschrumpft zu sein und im Innern einer […]

Veröffentlicht inInterview

»Egal wie viel ich zahle, du erzählst mir nicht, was ich anzuziehen habe.«

Tim Raue ist einer der besten Köche Deutschlands. Sein nach ihm benanntes Restaurant in der Rudi-Dutschke-Straße in Berlin-Kreuzberg hat zwei Michelin-Sterne, 19,5 Punkte im Gault Millau und ist als eines von zwei deutschen Restaurants platziert in der Liste »The World’s 50 Best Restaurants«. Als bisher einzigem deutschen Koch widmete die Netflix-Dokuserie »Chef’s Table« Raue eine […]