Christian Gerhaher Text · Titelfoto © Jim Rakete, Sony Classical · Datum 17.2.2016 Christian Gerhaher hat mit dem Freiburger Barockorchester in Köln gesungen, wir treffen uns zum Interview am Hotel, früh am morgen danach und sprechen im Auto auf dem Weg zum Flughafen und dann noch dort. Es geht leider nicht anders, nicht weil Gerhaher […]
Kategorie: Interview
Morgan Neville
Ein Interview mit dem Regisseur und Oscarpreisträger Morgan Neville Text · Fotos © Silk Road Project · Datum 17.2.2016 »Das Gerede von Musik als universale Sprache ist ein ziemlich abgenutztes und missbrauchtes Klischee«, sagt der syrische Klarinettist Kinan Azmeh, einer der Protagonisten des Dokumentarfilms The Music of Strangers. Dass Musik in ihrer kulturellen Verwurzelung aber […]
Was ist György Kurtág?
Ein Gespräch über eine singuläre Erscheinung des 20. Jahrhunderts und einen Meister des musikalischen Mikrodramas. Text · Datum 17.2.2016 Was macht György Kurtágs Musik zu einer der größten singulären Erscheinungen des 20. Jahrhunderts? Und was für ein Mensch und welche Lebensgeschichte stecken dahinter? Ein Gespräch mit dem Bildhauer und Bühnenbildner Alexander Polzin, einem langjährigen Freund […]
Eberhard Feltz
Seit 1963 ist er Dozent für Violine und Kammermusik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Warum sein Lebensinhalt Unterricht wurde? Kriegsbedingt kommt er erst spät zur Musik als Beruf, außerdem habe er schon früh gewusst, dass er an einem weiten geistigen Horizont interessiert sei: beim Unterrichten kommst du dem Gehalt einer Musik am nähesten.Wir […]
Georg Friedrich Haas
Von 2011–2013 habe ich in Basel bei Georg Friedrich Haas studiert, bevor er nach New York gezogen ist, wo er an der Columbia University Komposition lehrt. Bei meinem Abschlusskonzert kam ein Musiker zu spät, außerdem ging ein Instrument, das ich selbstgebaut hatte, kaputt; es fiel mir schwer, das – übrigens sehr wohlwollende – Publikum überhaupt […]
Andreas Staier
Couperin, Melancholie, schiefes Haus Text · Titelbild SMITHSONIAN AMERICAN ART MUSEUM · Datum 27.1.2016 Eine klingellose Parterrewohnung in Wilmersdorf. »Einfach an der Tür klopfen oder mich anrufen«, schrieb Andreas Staier in der E-Mail. Er probt mit Alexander Melnikov hier gerade für zwei gemeinsame Schubert-Konzerte in Essen und Dijon. Wir sind allerdings verabredet, um über eines […]
Jordi Savall
»Singen und Tanzen kannst du dem nackten Menschen nicht nehmen.« Text · TITELBILD DAVID IGNASZEWSKI · Datum 20.01.2016 Als Entdecker wird Jordi Savall bezeichnet, als musikwissenschaftlicher Archäologe. Seit 1965 hat der katalanische Gambist und Dirigent aus den Bibliotheken in Paris, London, Brüssel, Bologna und Madrid, den Kirchen in Mexiko und Kolumbien Werke zutage gefördert, mit […]
Christian Wolff
Die amerikanische Komponistenlegende erzählt von viel Glück im Leben zwischen Uni und Notizblock. Text · Titelbild © CHRISTIAN WOLFF · Datum 13.1.2016 Der 81-jährige in Frankreich geborene Amerikaner ist Composer in Residence beim klub katarakt, dem International Festival for Experimental Music. Er war das jüngste Teil der Gruppe um John Cage, Merce Cunningham, Earle Brown […]
Tausend Tode vor Angst und Schönheit
Text · Fotos © GIORGIA BERTAZZI VAN: Ich habe Sie vor zwei Wochen in der Berliner Philharmonie gesehen, als Sie für Patricia Kopatchinskaja eingesprungen sind und mit der Staatskapelle Bartóks Zweites Violinkonzert gespielt haben. Parallel waren Sie mit dem London Philharmonic auf Tour, an den folgenden drei Tagen haben Sie zweimal das Beethoven-Violinkonzert in Frankfurt […]
Erst mal Kabel stecken
Frank Bretschneiders Musik hat, unter seinem eigenen Namen oder als ›Komet‹ veröffentlicht, verschiedene Gestalten angenommen, Ambient, Minimal Techno, Clicks & Cuts, Electronica, manchmal strenger, manchmal betont spielerisch-kindlich, zerfasert oder voll auf die Zwölf. Als er 1999 sein Label Rastermusic mit Carsten Nicolais noton. archiv für ton und nichtton zu Raster-Noton verschmolz, war ein weiteres Zentrum […]