Ein Interview mit Xenia Löffler Text · Titelbild © Daniel Maria Deuter · Datum 16.3.2016 Wir treffen uns auf der Aachener Straße in Köln, gehen in ein Café und sprechen als erstes über den Abend zuvor, über Ich habe genug. Letztes Jahr war es beim Kölner Fest für Alte Musik die Johannes-Passion, dieses Jahr die […]
Kategorie: Interview
Waltraud Meier Interview
Eine der profiliertesten deutschsprachigen Opern- und Liedsängerinnen nimmt Abschied von einer ihrer Paraderollen, der Kundry in Wagners Parsifal. Am 20., 25. und 28. März wird sie bei den Festtagen der Staatsoper Berlin zum letzten Mal diese komplexe Figur auf der Bühne darstellen. Mitten in der Probenzeit traf ich Waltraud Meier zu einem Gespräch in der […]
Der tanzt auf diesen Rhythmus
Ein Interview mit dem Komponisten Samir Odeh-Tamimi Text · Titel-Foto © Thomas Kujawinski· Datum 9.3.2016 VAN: Was war deine erste prägende, klangliche Erfahrung? Samir Odeh-Tamimi: Wow, eine schwierige Frage. An eine erste Erfahrung, die ich als solche ausmachen könnte, erinnere ich mich nicht. Ich weiß aber, dass meine Sinne schon immer auf Klang gerichtet waren, […]
›Ich fühle mich wie der Salat in einem Burger: der ist da, aber man schmeckt ihn nicht.‹
VAN: Wie nimmst du das gesellschaftliche Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern in Zeiten von Frauenförderungen und Quotenregelung wahr? Olga Neuwirth: Unter dem Druck von frivolen Erwartungen ist es heute für viele Frauen einfacher, weiterhin das männliche Bedeutungssystem zu benützen. Andere Frauen wiederum haben für sich herausgefunden: ›Jetzt muss ich frauenbewegt sein.‹ Was haben diese oft meiner […]
Singen mit Radar
Ein Interview mit Thomas Hampson Text · Fotos xyz · Datum 2.3.2016 Der Bariton über seine eigene Stimme auf Band, die Verwundbarkeit des Lieds und die Opernrolle zu Hause. VAN: Wenn wir unsere Stimme vom Tonband hören, klingt sie so anders für uns als beim Sprechen. Klingt Ihre Singstimme für Sie auf Aufnahmen anders als […]
Interview mit Mahan Esfahani
… 24 Stunden nach dem niedergeschrienen Piano Phase Text · Titelfoto © Bernhard Musik / DG · Datum 2.3.2016 Wollen Sie nochmal die Atmosphäre vor dem Reich-Stück beschreiben? Also es war keine gute Atmosphäre. Schon bei den langsamen Sätzen bei Bach (Link zum Konzertprogramm bei der Kölner Philharmonie) war klar zu erkennen, dass die Leute […]
Köln modern
François-Xavier Roth und Gregor Schwellenbach über die Begegnung zwischen dem Gürzenich-Orchester und der Kölner Elektronik Text · Fotos © Holger Talinski · Datum 2.3.2016 Am vergangenen Wochenende fanden in der Kölner Wassermannhalle am Rand der Stadt zwei Konzertabende mit einer Auswahl des Gürzenich-Orchesters, geleitet von François-Xavier Roth (FXR wird auf die Hände und Handgelenke gestempelt) […]
»Leute, ich weiß es immer noch am besten.«
Fotos Christa Bleier Grigory Sokolov hat vor einigen Wochen der Zeit ein Interview zugesagt – unter der Bedingung, dass es darin ausschließlich um den Pianisten Emil Gilels gehen dürfe. Reinhard Goebel schreibt auf unsere Interviewanfrage zurück: »Mir brauchen Sie keine Themen vorzuschlagen, ich kann über vieles reden – und das dann auch noch relativ sinnvoll.« […]
Schwarm / Intelligenz
Warum klingt ein Orchester, wie es klingt? Zum Beispiel: der transparente, heimatlos-europäische Sound des Mahler Chamber Orchestra. Im April 2015 machte sich Janina Rinck in VAN mit einem Bericht aus dem Inneren des Mahler Chamber Orchestra an die Beantwortung dieser Frage. Schon lange halten sie beim MCO den eigenen Ansatz und den daraus entstehenden Sound […]
»Ich bin selber die Wunde.«
»Ich hasse – nicht nur in der Kunst – den Messias und den Hanswurst. Der eine ist mir Zerrbild des anderen. Dafür liebe ich den Don Quichotte, und ich glaube an das Mädchen mit den Schwefelhölzern.« In diesem Bekenntnis erfährt man schon einiges Grundsätzliches über Helmut Lachenmann. Er gilt als einer der maßgeblichen Komponisten der […]