Mit zwei Aufführungen von Mahlers 8. Sinfonie trat am letzten Wochenende Riccardo Chailly die Nachfolge Claudio Abbados als Chefdirigent des Lucerne Festival Orchestra an. Es war ein Anfang, der erst einmal das Unfertige zu Ende führen musste: 2012 wollte Abbado seinen Mahler-Zyklus in Luzern mit der 8. Sinfonie vollenden, ersetzte sie jedoch einige Monate vorher […]
Kategorie: Interview
»Wagner ist eben keine Soße.«
Die Parsifal-Neuproduktion ist ein Chaos im Vorfeld. Erst wird der Regisseur, Aktionskünstler Jonathan Meese, ausgeladen. Dann schert im letzten Moment Dirigent Andris Nelsons aus. Für ihn springt Hartmut Haenchen ein. Sabine Weber hat ihn am Tag nach der zweiten Aufführung in Bayreuth getroffen. VAN: Es gab gestern Jubel für die Sänger/innen und vor allem Jubel […]
›Ey, wieso kann ich das jetzt nicht einfach mal machen?‹
Interview mit Matthias Arfmann über das Album Ballet Jeunesse Text · Fotos © Gulliver Theis / Decca Records · Datum 27.7.2016 Am 9.9. erscheint Ballet Jeunesse, ein Album, das, wenn schon kein Lebens-, dann doch ein Midlife-Projekt von Matthias Arfmann ist. Der ist einer der bekanntesten Produzenten für Hip Hop und Dub-Musik in Deutschland und […]
Julian Steckel, Celo Privat Bar, Berlin
Berlin-Kreuzberg an einem Freitagabend im späten Juni. Der bislang heißeste Tag des Jahres geht zu Ende. Ich bin mit dem Cellisten Julian Steckel in der Celo Privat Bar verabredet. Er wohnt gleich um die Ecke und kommt zu Fuß. Eigentlich wollten wir uns an die Bar setzen, aber bei dem Wetter zieht es uns raus […]
Klangwelten, die was bedeuten
Wir trafen den südafrikanischen Komponisten Philip Miller im Vorfeld der Aufführungen des verrückten Stückes – nenn’ es Kammeroper – Refuse the Hour und der Musikanimation Paper Music beim Festival Foreign Affairs in Berlin Text · Titelbild Ellen Elmendorp · Datum 6.7.2016 Philip Miller sei nicht auf seinem Hotelzimmer, sagt man mir an der Rezeption des […]
Stadt Land Fluss
Klassik und aktuelle Musik werden dort zur interessanten Kultur, wo es Kopplungen und Rückkopplungen mit Orten gibt, mit Menschen. Wo sich die Frage stellt, welche Räume von wem für wen auf welche Weise bespielt werden und was das mit dem Leben in der Stadt, der Region zu tun hat. Erste Folge unserer neuen Serie: Hamburg. […]
Nicht fürs Hauptquartier
Der Komponist, Autor und Wissenschaftler Jakob Ullmann hat eine turbulente persönliche und familiäre Vergangenheit in den Wirren der deutschen Geschichte. Er unterrichtet heute Musiktheorie an der Hochschule für Musik in Basel, bis vor kurzem auch Komposition. Einer seiner Schüler war von 2011 bis 2013 unser Autor Jeff Brown. Er hat Jakob Ullmann in seinem alten […]
Wie stehen wir da?
Zu NATIONALOPER #2 Text · Titelbild © Promo Presse · Datum 22.6.2016 Das Radialsystem Berlin ist am kommenden Wochenende Schauplatz für den zweiten Teil eines Musiktheaterprojekts zu »Nationaloper«, initiiert von der Berliner Opernkompanie NOVOFLOT. Das Ganze findet unter dem Titel »NATIONALOPER #2« statt, und es werden gleich drei unterschiedliche Inszenierungen zum Thema des nationalen Kulturguts […]
Zweispurig
Interview mit Pandit Samir Chatterjee Text Tobias Ruderer · Fotos Anne Busch · Datum 22.6.2016 Ein kleiner Raum in der Kölner Südstadt. Es pulst und pocht und wogt und hört hoffentlich nie wieder auf. In den zwei Trommeln, Dayan und Bayan, sind zwei Megacitys verborgen, voll mit Wellenbädern – anders sind die Klänge kaum zu […]
Klangfaden
Ein Interview mit der Komponistin Rebecca Saunders Text · Datum 22.6.2016 Ich treffe Rebecca Saunders an einem sonnigen Nachmittag in ihrem Berliner Studio. Die Partitur ihres neuen Stücks ist an den Wänden um uns herum mit Klebeband befestigt; eine Seite löst sich und schwebt auf den Boden. Wir sprechen zunächst darüber, worüber wir nicht sprechen […]