»Wahrscheinlich muss man erst 90 werden, um dieses Orchester richtig dirigieren zu können«, sagte Simon Rattle bei seinem Abschied als Chefdirigent von den Berliner Philharmonikern. Den Beweis dafür liefert der Auftritt des Orchesters mit dem 95-jährigen Herbert Blomstedt Ende September: Sonst bekannt dafür, Gast- und Chefdirigenten schonmal sichtbar die kalte Schulter zu zeigen, spielen die […]
Kategorie: Interview
»Wo man das Fließen des Wassers stoppt, bildet das Wasser einen neuen Weg.«
Fast vier Wochen dauern die Proteste im Iran nun schon an, nachdem Mahsa Jina Amini in Teheran von der Sittenpolizei verhaftet wurde, weil diese der Meinung war, sie trage ihr Kopftuch nicht korrekt. In Gewahrsam fiel Amini, mutmaßlich unter Einwirkung massiver Polizeigewalt, ins Koma und starb drei Tage später. Menschen aller Gesellschaftsschichten gehen seitdem unter […]
Glucks Brückenschlag
Michael Hofstetter prägte als Generalmusikdirektor unter anderem das Stadttheater Gießen, die Ludwigsburger Schloßfestspiele, das Genfer Kammerorchester, das Stuttgarter Kammerorchester und das styriarte Festspielorchester Graz. Aktuell leitet er die Internationalen Gluck-Festspiele Nürnberg und ist künstlerischer Leiter des Tölzer Knabenchors. Der Dirigent begeistert sich nicht nur für Alte Musik, sondern auch für historische Bausubstanz: Er wohnt in […]
»Dass ich eine Frage stelle oder meine Meinung sage, hat nichts mit Respektlosigkeit zu tun.«
Oper ist in vielerlei Hinsicht eher ein Marathon als ein Sprint. Nicht nur, was die Werklängen angeht: Stimmen brauchen Zeit, um zu reifen (deshalb spielen so viele 40-jährige Sänger:innen jugendliche Liebhaber:innen). Wer auf die Bühne will, setzt sich aber dem Druck aus, sich schon früh auf diese Karriere festlegen zu müssen, um an die richtigen […]
Alles verschoben
In den ersten Wochen nach dem russischen Angriff spielte Denys Karachevtsev Bachs Fünfte Cellosuite vor zerbombten Gebäuden in Charkiw. Die Videos davon gingen um die Welt und wurden zu ikonischen Bildern des Kriegsbeginns. Der 30-jährige Karachevtsev ist Cellist am Opernhaus in Charkiw und unterrichtet am dortigen Konservatorium. Seit Juni lebt er in Berlin, gibt weiter […]
»Bach ist universell, macht aber Mühe.«
Das berühmte blaue Licht der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche reicht nicht bis hierhin, bis in das fensterlose Kabuff des Dirigenten Achim Zimmermann. Er sitzt am Schreibtisch im Untergeschoss, umgeben von Noten, Noten, Noten. Im Oktober feiert man in dieser Kirche ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 75 Jahren werden in Berlin beständig Bach-Kantaten aufgeführt. Zuerst jede Woche eine, dann […]
Zeitkapsel
Vor knapp drei Jahren fanden die Brüder Thomas und Andreas Spindler in der Israelischen Nationalbibliothek ein 1912 erschienenes Buch mit deutschen und hebräischen Liedern. Am 20. September wird die Neuausgabe des ›Sefer Ha-Shirim‹ der Öffentlichkeit präsentiert. Projektleiter Thomas Spindler erklärt, warum er es als Sensation einstuft. VAN: Sie haben in Israel ein jüdisch-deutsches Gesangbuch ausgegraben. […]
Und was bin ich noch?
Der Juni des Jahres 2021 startet gut für die damals 26-jährige Josephine Bastian. Gerade hat sie eine Stelle an der Paul-Hindemith-Orchesterakademie des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters gewonnen und erfolgreich ihren Master an der Jacobs School of Music Bloomington beendet. Als Solistin ist sie unter anderem schon mit Musiker:innen vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (wo sie auch zwei […]
»Man darf so spielen, ich würde es mir dann nur nicht anhören.«
Seit über dreißig Jahren gehört Frank Peter Zimmermann zu den besten und im internationalen Konzertzirkus erfolgreichsten deutschen Geigern. Ein guter Zeitpunkt, Zwischenbilanz zu ziehen und den Blick zu öffnen auf das, was noch kommen soll. Ich erreiche den 57-Jährigen per Facetime in seinem Haus in Köln. Er entschuldigt sich zunächst, einen geplanten Interviewtermin im Frühling […]
Verstehen, nicht vergessen, weitermachen
Im Jahr 2020 wurde der britische Mathematiker Sir Roger Penrose mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet für seine Theorie, dass Schwarze Löcher »unausweichlich und perfekt« seien, wie die Kosmologin und Autorin Janna Levin in ihrer ZUsammenfassung seine Arbeit ausdrückt: »Ein Schwarzes Loch ist in seiner Makellosigkeit wie ein fundamentales Teilchen. Der Ereignishorizont verbirgt jede Individualität, […]