Seit fast 365 Tagen leben Kinder und Jugendliche in der Ukraine im permanenten Ausnahmezustand. Jeden Abend gehen sie in der Angst zu Bett, dass Raketen ihr Zuhause treffen«, sagt Murat Sahin, Leiter von UNICEF Ukraine. Nach jüngsten Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen wurden in den letzten zwölf Monaten in der Ukraine mindestens 438 Kinder durch Kriegshandlungen […]
Kategorie: Essay
Gegen jede Vereinnahmung
Als kleiner Junge, so erzählte der immer bescheiden und entspannt auftretende Komponist Friedrich Cerha mal, habe er den Österreichischen Bürgerkrieg im Jahr 1934 hautnah miterlebt. Sein Vater führte ihn später an die entsprechenden Kriegsschauplätze. Das waren Mahnungen, die Cerha nicht vergessen sollte. Damals hatte er längst Geigenunterricht und schon bald komponierte der keine zehn Jahre […]
Queraussteigerin
Nachdem ein Schornstein mich, in einer Hängematte sitzend, wortwörtlich erschlagen hatte, kam ich im Juni 2021 mit einem lebensbedrohlichen Polytrauma auf die Intensivstation. Nur wenige Tage zuvor hatte ich erfolgreich mein Master-Studium abgeschlossen, eine Akademie- Stelle beim Frankfurter Opern-und Museumsorchester gewonnen und direkt auch eine Wohnung am neuen Arbeitsort gefunden. Im Angesicht größter Schmerzen, Todesangst […]
Meister trifft Baba, oder umgekehrt
Wer Wagneropern zäh finde, der habe noch nicht Fatih Akins Biopic über den Rapper Xatar gesehen, behauptete ein Bekannter. Aber dem kann ich (das gleich mal vorweg) nicht zustimmen: Der Film Rheingold ist eine cineastisch recht zufriedenstellende Angelegenheit. Nur aus wagnerinteressierter Perspektive scheint nicht viel herauszuholen – zumindest auf den ersten Blick. Doch zufällig befinde […]
In 48 Fugen um die Welt
Die Erinnerung verursacht mir noch heute Gänsehaut: 28. Juli 2019, auf einer Vortragsreise quer durch Japan, habe ich das Vergnügen, in Yamaguchi, etwas südlich von Hiroshima, beim jährlichen Gedenkkonzert der örtlichen »Soft Bach Society« an Bachs Todestag mitmischen zu dürfen. Die Gruppe aus drei Dutzend enthusiastischen Laien liebt ihren Bach abgöttisch. Deshalb musiziert sie ihn […]
Kommunikation statt Perfektion
Musikerin oder Musiker zu sein – damit assoziieren die meisten Menschen eine Tätigkeit, in der das Hobby zum Beruf wird. Persönliche Neigungen stehen im Vordergrund, und ihnen nachzugehen, scheint eine vielversprechende Herausforderung und ein großes Glück. Leider sieht die Lebensrealität für Musikerinnen und Musiker in unserer Gesellschaft jedoch oft anders aus. Viele von ihnen haben […]
Wut und Zartheit
»Nach dem Abgang der Helden kommen die Clowns und Graziosos mit ihren Narrenkolben und Pritschen, nach den blutigen Revolutionsszenen und Kaiseractionen kommen wieder herangewatschelt die dicken Bourbonen mit ihren alten abgestandenen Späßchen […], und graziöse hüpft herbey die alte Noblesse mit ihrem verhungerten Lächeln.« Heinrich Heines Blick im Buch Le Grand aus den Reisebildern, noch […]
Der Visionär
Das Klima ist vergiftet, der öffentliche Diskurs durch ideologische Eiferer und Desinformation korrumpiert, die mehrheitlich prekär lebende Gesellschaft tief gespalten. Wer sich von den jüngsten Präsidentschaftswahlen in Brasilien eine Wende erhoffte, schaut nach der ersten Runde um so bedrückter in Zukunft. Auch wenn Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, der sozialdemokratische Gegenspieler des Rechtsextremisten Jair […]
»Wollen wir nicht mal nach Kuba fahren?«
Wenn ich Bachs Motetten höre, kommt mir mitunter das Aroma von Steak und Rotwein in den Sinn. Das kann man geschmacklos finden, es berührt aber die Frage, was Musik ist und was sich alles in ihr verbindet. Die Gegenwart des Komponisten mit der der Musikerinnen, zum Beispiel, und noch viel mehr. Die geschriebenen Noten sind […]
Liebste Feinde
Kunstwerke sind meist schlauer als ihre Schöpfer. In der Regel verraten sie mehr über verdeckte Verbindungen, Beziehungen, Einflüsse als die Äußerungen oder Einlassungen ihrer Autoren vermuten lassen. Eine Erfahrung, die in Zeiten epidemischer Polarisierungen nicht oft genug betont werden kann. Zum Auftakt eines neuen Ring-Zyklus hat die Oper Dortmund Ende Mai diesen Befund am Beispiel […]