Veröffentlicht inRausch & Räson

Oh Freunde, nicht schon wieder diese Töne!

Bei jedem zweiten großen Gipfel und Neustart wird sie als Symbolwerk gespielt: Beethovens Neunte. Demnächst wieder in Berlin. Kann man dem Werk nach 193 Jahren nicht eine Pause gönnen – und eine Zehnte nehmen? (Anmerkung der Redaktion: Volker Hagedorns kluge Gedanken schätzen wir schon lange. Egal, ob er selber Artikel schreibt, als Buchautor Interviews gibt […]

Veröffentlicht inInterview

The Berliozians

Sie leben in Edinburgh, in einer ruhigen Straße aus dem 18. Jahrhundert. Im Wohnzimmer hängt an der Wand über zwei gewaltigen Rechnern ein Porträt des jungen Hector Berlioz – der Komponist, dem Monir Tayeb und Michel Austin seit 20 Jahren ihr Leben widmen. 1997 starteten die beiden, jetzt Anfang 70, die Website hberlioz.com, die mittlerweile […]

Veröffentlicht inPlaylist

Was Bach mit 15 gehört hat

Volker Hagedorn hat ein Buch über die Familie Bach in der Zeit vor Johann Sebastian geschrieben. Hier bringt er deren Welt zum Erklingen. Johann Bach: Unser Leben ist ein Schatten, Motette für 2 Chöre; Vox Luminis; in: Motetten; Ricercar (347) Dieses Stück ist eines der ältesten, die aus der Familie erhalten sind, in ihrem Kreis […]

Veröffentlicht inInterview

»Kastrat bin ich nicht, da muss ich wohl ein Counter sein … «

Ein Interview mit dem Countertenor Max Emanuel Cencic Text · Datum 23.3.2016 Max Emanuel Cencic, Jahrgang 1976, ist mit Philippe Jaroussky und Valer Barna-Sabadus einer der renommiertesten Countertenöre, jener männlichen Hochtöner, die es ohne physische Defizite mit den Kastraten des Barock aufnehmen können – und mit modernen Partien wie der, die der Komponist Aribert Reimann […]