Wo bleiben die Verrisse und Polemiken? Nichts darf mehr wehtun, und in der Debattenstille um die Musik kann schon eine Satire zum Aufreger werden. »Fast eine halbe Stunde lang dröhnende Wirbel auf vier Pauken, fettes Blechbläser-Geschrei, tiefes Schnarchen von Kontrafagotten und sich aufplusternde Munterkeit. Ein Fäkalienstück. Da hilft nur anschließend ein Schnaps. Es ist nicht […]
Autoren-Archive: Volker Hagedorn
…lebt als Buchautor, Journalist und Musiker in Norddeutschland. Er studierte Viola in Hannover, war Feuilletonredakteur in Hannover und Leipzig und ist seit 1996 selbstständig als Autor u.a. für ZEIT und Deutschlandfunk. Im Rowohlt Verlag erschienen von ihm »Bachs Welt« (2016) und »Der Klang von Paris« (2019). Sein neues Buch »Flammen. Eine europäische Musikerzählung 1900–1918« erscheint im April 2022.
»Hast du was Schnelles?«
Aus dem Leben eines Hörers, der CDs am liebsten im Auto einlegt – vor den kritischen Ohren zweier Minderjähriger auf den Rücksitzen. »Hast du was Schnelles?«, sagt Paul von hinten. »Gleich«, sage ich, »erstmal dieses Stück zu Ende! Gleich kommt die beste Stelle.« »Welche Stelle?« sagt Frido. »Ruhe dahinten! Ah, jetzt….« Der Appassionatotakt mit den […]
Schöne Augen können schrecklich sein.
Wie kann ein richtig gutes Programm aussehen? Das Kuss Quartett zeigt es mit der Uraufführung von Aribert Reimanns Die schönen Augen der Frühlingsnacht. Wie man so ein Programm richtig gut versteckt, wurde jetzt in Hannover vorgeführt. Ein Berliner Club zeigt, dass es auch anders geht. Reden wir mal nicht über Zahlen zur »Akzeptanz« neuer komponierter […]
Befreit aus Erstarrung in Marmor und Marzipan
Vor 40 Jahren befreite Wolfgang Hildesheimer seinen Namensvetter von Marmor und Marzipan. Sein Großessay Mozart ist immer noch eine Herausforderung – und lässt in seiner offenen Form vieles Neue alt aussehen. Jedes neue Buch drückt zehn ältere in den Schatten, und neun von denen bleiben da auch, vorsichtig geschätzt. Die paar, die sich länger halten, […]
Und unter dem Sofa – die Dampflok
Wir können die Dampflok im Raum nicht mehr übersehen. 170 Jahre nach seinem Tod wird Felix Mendelssohn Bartholdy von Klischees befreit. Im Tender: Eine Gesamtausgabe seiner 5855 Briefe und ein Essay von Peter Gülke. In der Dampfmaschine: Eine Einspielung seines Violinkonzerts durch Isabelle Faust. Zoom! »Tausend Mal berührt, tausend Mal ist nix passiert.« Wie in […]
In München wird die Klassik eingesargt.
So gut passte selten ein Deckel auf einen Topf, ein Konzerthaus zum Musikleben einer Stadt. Endlich hat München sich entschieden. Naja, nicht ganz München, sondern eine rund 90 Personen umfassende Jury wünscht es, dass der seit langem von wirklich vielen Münchenern ersehnte neue Konzertbau aussehen soll wie ein riesiger gläserner Sarkophag, 45 Meter hochragend auf […]
Konzert für Rollkoffer und Vakuum, BWV 2017
Topsanierte Bachstädte im Osten schrumpfen zu Seniorenresidenzen. Festivals helfen dagegen auch nicht. Wie wär’s mal mit einer Invasion? Rollkoffer werden auf der ganzen Welt über Trottoirs und Straßen gezogen. Je nach Befüllung und Beräderung unterschiedlich, erzeugen sie das Grundrappeln der Gegenwart, den akustischen Schatten der Vernetzung. Normalerweise. Aber nicht in einer Stadt, bei deren Nennung […]
»Die Seele muss vom Reittier steigen.«
Der Komponist Klaus Huber ist mit 92 Jahren in Umbrien gestorben – ein Großer, auf den kein Etikett passt, ein Lehrer, der vielen auf den Weg half. An Begegnungen mit ihm und seiner Musik erinnert sich Volker Hagedorn. »Seit drei Jahren habe ich nichts komponiert«, sagte er lächelnd, »zu faul!« Das war vor zwei Jahren. […]
Oh Freunde, nicht schon wieder diese Töne!
Bei jedem zweiten großen Gipfel und Neustart wird sie als Symbolwerk gespielt: Beethovens Neunte. Demnächst wieder in Berlin. Kann man dem Werk nach 193 Jahren nicht eine Pause gönnen – und eine Zehnte nehmen? (Anmerkung der Redaktion: Volker Hagedorns kluge Gedanken schätzen wir schon lange. Egal, ob er selber Artikel schreibt, als Buchautor Interviews gibt […]
The Berliozians
Sie leben in Edinburgh, in einer ruhigen Straße aus dem 18. Jahrhundert. Im Wohnzimmer hängt an der Wand über zwei gewaltigen Rechnern ein Porträt des jungen Hector Berlioz – der Komponist, dem Monir Tayeb und Michel Austin seit 20 Jahren ihr Leben widmen. 1997 starteten die beiden, jetzt Anfang 70, die Website hberlioz.com, die mittlerweile […]